• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Gruppen

AW: Campa Gruppen


Nur halt mit Kompromissen bei Kettenblättern, der doofen Escape-Mechanik in den Ergos (kaum besser als Xenon) und Bremsen ohne Bremsschuhe mit wechselbaren Belägen. Mit Einzelteilen bekommt man zu fast dem selben Preis ein funktional deutlich bessere Campa-10fach Gruppe zusammengestellt.

@11fach
Dein die 11fach Blätter passen nicht richtig an die 10fach Kurbeln, der Abstand der Blätter muss geringer sein, sonst fiele die schmalere 11x-Kette womöglich zwischen die Blätter.
 
AW: Campa Gruppen

Nur halt mit Kompromissen bei Kettenblättern, der doofen Escape-Mechanik in den Ergos (kaum besser als Xenon) und Bremsen ohne Bremsschuhe mit wechselbaren Belägen. Mit Einzelteilen bekommt man zu fast dem selben Preis ein funktional deutlich bessere Campa-10fach Gruppe zusammengestellt.

@11fach
Dein die 11fach Blätter passen nicht richtig an die 10fach Kurbeln, der Abstand der Blätter muss geringer sein, sonst fiele die schmalere 11x-Kette womöglich zwischen die Blätter.

Ach komm, ich hab die Veloce in Alu, auch aus dem Bike-Palst und bin zufrieden. Bislang. Das große Blatt wurde gegen ein Record getauscht, das war ja auch nötig!
Wenn er dann zuschlagen will, soll er sich die Athena bei smi für 599 holen. Auch in Alu und mit den alten Features.
Oder am Besten gleich eine gute Shimano Gruppe.
 
AW: Campa Gruppen

Du kennst den Unterschied zwischen Escape und der richtigen Mechanik ja auch nicht.

Spätestens wenn die Bremsklötze dann mal runter sind, ärgert man sich das die Beläge nicht einzeln wechselbar sind, sondern man die teuren Campa-Teile auftrieben muss.

Diese Punkte + die Kettenblätter würden mich persönlich halt stören. Ich bekomme locker ne 10fach Gruppe mit Centaur/Veloce-Mix für 350 € zusammen, da muss ich nicht zur Escape-Gruppe greifen.
 
AW: Campa Gruppen

Du kennst den Unterschied zwischen Escape und der richtigen Mechanik ja auch nicht.

Spätestens wenn die Bremsklötze dann mal runter sind, ärgert man sich das die Beläge nicht einzeln wechselbar sind, sondern man die teuren Campa-Teile auftrieben muss.

Diese Punkte + die Kettenblätter würden mich persönlich halt stören. Ich bekomme locker ne 10fach Gruppe mit Centaur/Veloce-Mix für 350 € zusammen, da muss ich nicht zur Escape-Gruppe greifen.

Hab´eh Kool Stopps drauf:D

Den Unterschied kenne ich mittlerweile schon und ganz ehrlich: Ich denke es wird zuviel Gewese um dieses Feature gemacht;)
Aber Du hast recht, gut wenn es dran ist, nur wird es gebraucht? Von jedem zu jeder Zeit? Ich weiß nicht.
 
AW: Campa Gruppen

Ich könnte auch ohne leben, aber mit macht das Rad fahren einfach mehr Spaß:aetsch:
 
AW: Campa Gruppen

@ChrisH

Eine Veloce ist in vielen Punkten auch funktional nah an der Chorus dran, aber eine Xenon ist wirklich deutlich hakeliger. EIn Umstieg von Xenon auf Centaur ist ein größerer Schritt als einer von Veloce auf Chorus.

Ich hab sowohl Veloce(Escape) und Chorus. Da ist aber schon ein Unterschied beim Schalten. Ich meine jetzt nicht das runterschalten,sonder hochschalten also von kleinen auf grössere Ritzel. Da muss ich zum Vergleich mit der Chorus die Gänge richtig suchen,und auch etwas Kraft anwenden.
 
AW: Campa Gruppen

Also wenn ich so höre, dann können Schaltwerk und Umwerfer auch Veloce ( Veloce =(?) Escape ) sein, die Schaltgriffe sollten aber mindestens Centaur sein.

Ist es so richtig ??

Ah ich holle mir einfach Chorus nach und nach und basta :cool:
 
AW: Campa Gruppen

Ich hab sowohl Veloce(Escape) und Chorus. Da ist aber schon ein Unterschied beim Schalten. Ich meine jetzt nicht das runterschalten,sonder hochschalten also von kleinen auf grössere Ritzel. Da muss ich zum Vergleich mit der Chorus die Gänge richtig suchen,und auch etwas Kraft anwenden.

Ich meinte bei dem Vergleich auch nicht die Escpae-Gruppen, sondern die bis 2006 und ab 2009 Velcoe. Ud da ist die Mechanik im Shifter nicht viel schlechter als bei Chorus. Bei Ultrashift ist die Chorus aber deutlich knackiger und definierter als die recht weichen Veloce/Centaur Ergos.

Bei Schaltwerken und Werfern sind die Unterschiede in der Mechanik aber nahe Null. Die Geometrie und die Mechanik sind gleich. Sind auch alles einfache Gleitlager.

Mit Chorus macht man aber sicher nix falsch;)
 
AW: Campa Gruppen

Ach komm, ich hab die Veloce in Alu, auch aus dem Bike-Palst und bin zufrieden. Bislang. Das große Blatt wurde gegen ein Record getauscht, das war ja auch nötig!

Moinsen!

Ich habe ebenfalls bei meiner Crosser-Kurbel das 50iger Veloce-Kettenrad in ein 48iger Kettenrad von der Record-Gruppe getauscht. Unter Record gibt es ja nichts original von Campagnolo. Ein Glück habe ich einen Freund, der so eins noch rumliegen hatte. Ist ja ansonsten nicht gerade preisgünstig!
Mein Problem: Laut eines Anrufes bei Campagnolo ist Record nicht kompatibel mit Veloce. Das fällt nur kaum auf. Nur genau auf der der Höhe des Kurbelarms, schwenkt das Kettenrad um ca 1-2 mm nach innen. Hat da ein erfahrener Campa-Fan eine Tipp, was man dagegen machen kann? Kann man sowas "richten"?

Gruss Ausreisser.1
 
AW: Campa Gruppen

...Nur genau auf der der Höhe des Kurbelarms, schwenkt das Kettenrad um ca 1-2 mm nach innen. Hat da ein erfahrener Campa-Fan eine Tipp, was man dagegen machen kann? Kann man sowas "richten"?
Also das große Blatt eiert etwas nach innen?
OK: Seit der Umstellung von 9- auf 10-fach gibt es eine kleine Unterlegscheibe, die zwischen Kurbelarm u. großem Blatt liegt. Ich würde zwar tippen, dass die max. 1mm ausmacht, aber probieren könntest du es damit. (Bezug: smi oder Brügelmann) Provisorisch geht natürlich auch eine "stimknormale" Unterlegscheibe aus dem Schraubengrabbelkasten, welche halt die passende Stärke haben müsste.
 
AW: Campa Gruppen

Danke für den Tipp!
Wurde mir auch schon gesagt, dass es so eine Unterlegscheibe geben würde. Kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die Unterlegscheibe danach den Abstand zwischen Kurbelarm und Kettenrad veringert.
Aber einen versuch ist es wert!

Gruss Ausreisser.1
 
AW: Campa Gruppen

... Kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die Unterlegscheibe danach den Abstand zwischen Kurbelarm und Kettenrad veringert.
Ach so, da habe ich dann einen Gedankenfehler gemacht. Klar, nochmal nachgelesen: Das große KB eiert nach innen, also vom Kurbelarm weg - dann hilft natürlich nochmaliges Unterlegen nicht. Abhilfe schafft dann nur das Bearbeiten vom Kurbelarm (schlecht) oder des KB. Das KB direkt an der Schraubenaufnahme "hinzubiegen" dürfte riskant sein, weil man es eher völlig verbiegt und/oder den exakt passenden Abstand nicht genau trifft. Dann eher KB im Bereich der Schraubenaufnahme abschleifen, um dadurch eine bessere Passung zu erreichen.
Oder du guckst mal beim Rose-Schlussverkauf, da gibt es zzt. recht günstig passende Campa-Blätter.
 
AW: Campa Gruppen

Moinsen!

Ich habe ebenfalls bei meiner Crosser-Kurbel das 50iger Veloce-Kettenrad in ein 48iger Kettenrad von der Record-Gruppe getauscht. Unter Record gibt es ja nichts original von Campagnolo. Ein Glück habe ich einen Freund, der so eins noch rumliegen hatte. Ist ja ansonsten nicht gerade preisgünstig!
Mein Problem: Laut eines Anrufes bei Campagnolo ist Record nicht kompatibel mit Veloce. Das fällt nur kaum auf. Nur genau auf der der Höhe des Kurbelarms, schwenkt das Kettenrad um ca 1-2 mm nach innen. Hat da ein erfahrener Campa-Fan eine Tipp, was man dagegen machen kann? Kann man sowas "richten"?

Gruss Ausreisser.1

Ohne, daß ich mich da jetzt tiefer einlesen mag und vielleicht ist das ja auch schon irgendwo gesagt, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Record- und (späteren) Chorus-Kettenblättern auf der einen Seite sowie den Kettenblättern der anderen Campa-Gruppen auf der anderen Seite: Das ist die Position des Bolzens, der ein Verklemmen der Kette zwischen Kurbelarm und Kettenblatt beim zu weit getragenen Überwurf auf das große Blatt verhindet.

Klar, wenn alles perfekt eingestellt ist und wenn es beim Crossern nie zu einem Schaltungsgrenzfall und einer zu weit getragenen Kette kommt, dann ist die Position des Bolzens egal, doch wer kann schon sagen, in welcher Situation es zu einem Grenzfall kommt und in welcher nicht.

Das gebe ich zu bedenken.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Campa Gruppen

In einem Kurbelsatzhandbuch steht sowas von wegen man solle 10-fach Blätter in einer Werkstatt wechslen lassen - ist natrülich quatsch kann man selber machen. Zitat: "Falls die Kettenblätter ersetzt werden müssen, wenden sie sich an ein Campagnolo Service Center, da ihre Ebenheit mit Hilfe von speziellen Instrumenten genau reguliert werden muss...."
Was auch immer die Instrumente sind, evtl. verbiegt man die Blätter beim ungleichmässigen Anziehen oder sowas. Vielleicht einfach mit Drehmoschlüssel reium nach und nach anziehen
 
AW: Campa Gruppen

In einem Kurbelsatzhandbuch steht ...
Klar ist das Quatsch - aber auch in jeder Auto-Bedienungsanleitung steht, dass du mit ´ner kaputten Glühbirne sofort in die Vertragswerkstatt fahren musst, sonst bricht alles zusammen ... :eyes:
 
AW: Campa Gruppen

Die neuen Schaltwerke wurden halt für bessere Funktion optimiert (zumindest lt. Marketingtexten auf Website u. Porspekt), aber kompatibel sind 10fach u. 11fach - sogar 8-fach u. die erste 9-fach Generation. (Nur die 2. 9-fach Generation wurde, warum auch immer, inkompatibel gemacht.)
Hallo noch mal,

ich will jetzt diesen Xenon 9er Schaltwerk aufbohren(komplett zerlegen), um daraus die Formen für Carbonnachbau herzustellen.

Woher kann ich bestimmen, ob mein 9er-Schaltwerk zu den ersten oder zu den "neuen" inkompatibelen Schaltwerken gehört??


Besten Dank
 
AW: Campa Gruppen

Hallo lunatik,

da Xenon erst 2002 eingeführt wurde, sind aller Wahrscheinlichkein nach alle Xenon-Schaltwerke kompatibel, aber eben nur wahrscheinlich.

Aufbohren mußt du da eingentlich nichts bzw. maximal einen einzigen Gelenkstift, denn die andere drei kann man durchschlagen. In den einen könntest du ein feines Loch bohren, ein Gewinde reinschneiden und den Stift dann mit Hilfe einer eingeschraubten Schraube herausziehen.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück