• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa goes Elektriktrick!

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
Jo. Die ist in dem Zustand das erste Mal Anfang des Jahres aufgetaucht. Und entwickelt haben sie über 10 Jahre dran. :D
 
Hab die Gruppe am Wochenende auf dem Bike Festival in Willingen erstmals in echt gesehen. Umwerfer und Schaltwerk sehen äusserst gewöhnungsbedürftig aus, aber als gesponsortes Material würd ich es glatt fahren ;) Die ganze Gruppe war an einem kompletten AX Lightness bike verbaut, das augenscheinlich ohne weitere beaufsichtung UNabgeschlossen da rumstand. Ganz schön verlockend sich eben gefühlte 4,5 kg unter den Arm zu klemmen :rolleyes:
 
Worin liegt der Vorteil einer Digital-Schaltung bei einem Rennrad?

Diese Schatlungen sind teurer und schwerer und erschweren die Fehlersuche, es gibt zwar keine Probleme mit der Wärmeausdehnung der Züge mehr.
Aber die Vorteile kommen erst richtig an einer Zeitfahrmaschine zur Geltung, da man dann an beiden Lenkern richtig schalten kann.
Oder im Crossbereich, da kein Dreck mehr in die Züge kommen kann.
 
Gibts tatsächlich schon ein paar Tage. Ich bin aber immer wieder fasziniert von den Preisvorstellungen bei Campa. Für die Super Record EPS schlappe 4.329€ UVP ...
 
Die Schaltung stellt sich selbstständig nach, es gibt keine Handkräfte mehr beim Hochschalten, ...

Die sind schon bei meinen 10-fach Chorus Ergos von 2007 so gering das ein Finger reichen würde. Und schnell und exakt ist die auch. Nur meine auf 10-fach umgebauten 9-fach Chorus sind da ziemlich schwergängig.
Die E - Schaltung taugt eh nicht für alle Rahmen. Dazu braucht es nen Rahmen für innen verlegte Züge.

Minimal teurer, dafür nicht annähernd so wuchtig wie die Shimano-Teile. Gefällt mir besser (hört hört :D), geil wäre jetzt noch n umstiegsfreundlicher Schaltknopf, der nicht nur von oben zu bedienen ist.

Der soll laut Campa auch besser bedienbar sein als bei den mechanischen Ergos.
 
Das ist zwar Korinthenkackerei, aber bei einer Seilzugschaltung kriegt man es nicht hin, die Handkräfte in beide Richtungen gleich gering zu halten. Nach oben (gegen die Feder) geht's logischerweise immer schwerer als nach unten.
 
Das ist zwar Korinthenkackerei, aber bei einer Seilzugschaltung kriegt man es nicht hin, die Handkräfte in beide Richtungen gleich gering zu halten. Nach oben (gegen die Feder) geht's logischerweise immer schwerer als nach unten.

Theoretisch ja. Aber in der Praxis lassen sich meine 2007er Chorus so leicht schalten das ich da nix von merke. Eher hab ich Probleme aus dem Unterlenker runter zu schalten,das geht schwerer.
 
Das ist zwar Korinthenkackerei, aber bei einer Seilzugschaltung kriegt man es nicht hin, die Handkräfte in beide Richtungen gleich gering zu halten. Nach oben (gegen die Feder) geht's logischerweise immer schwerer als nach unten.
Deswegen hoffe ich auf die hydraulische Schaltung.
Handkräfte gering, in beide Richtungen etwa gleich und einmal eingestellt war´s das auch mit der Pflege...
Und Akku nachladen ist auch nicht.
 
Ich denke auch, dass der Wartungsaufwand einer hydraulischen Schaltung im Vergleich zu ner hydraulischen Bremse eher gering ausfällt. Kein hoher Druck, keine hohen Temperaturen im Medium --> wenig bis gar kein Entlüftungsaufwand. Und ich persönlich habe noch keine Bremszange am MTB gesehen, die undicht geworden wäre. Und ich hatte schon einige in den Händen. ;)

Aber hier gehts ja eigentlich um elektronische Schaltungen. Mal abwarten, was die nächsten Jahre so bringen. Ich werde jedenfalls keine Schaltung kaufen, die den doppelten Wert meines jetzigen kompletten Rennrads hat.
 
Das ist zwar Korinthenkackerei, aber bei einer Seilzugschaltung kriegt man es nicht hin, die Handkräfte in beide Richtungen gleich gering zu halten. Nach oben (gegen die Feder) geht's logischerweise immer schwerer als nach unten.

Doch. Man muss nur die Hebelverhältnisse anpassen. Ich glaube, Campa hat das schon berücksichtigt...:cool:
Meine 2008er Chorusse fluppen nach wie vor knackig und smooth gleichzeitig.
 
Zurück