• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

tiburon

Neuer Benutzer
Registriert
25 September 2009
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mir heuer das Canyon Ultimate AL 8.0 gekauft,
meines hat die Campa Athena Gruppe mit der "double" Kurbel.
D.h. Kettenblätter 53/39 und Ritzel 12-25 (12-13-14-15-16-17-18-19-21-23-25)
Für meine Hausstrecke - überwiegend flach - ist das voll ausreichend.


Damit ich gelegentlich in den Bergen auch längere Anstiege fahren kann erwäge ich jetzt die Anschaffung eines zweiten Ritzelpakets mit der Abstufung:
12-29 (12-13-14-15-16-17-19-21-23-26-29)

Hat jemand bereits Erfahrung mit dem 12-29 Ritzelpaket am Ultimate 8.0 AL mit 53/39 Kettenblätter?
Reicht die Kettenlänge dafür oder müsste man die Kette tauschen?

Vielen Dank!

LG

Werner
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

Hi,
ich fahr das 12-29 schon seit eine 1/2 Jahr am AL 8.0, passt ohne Kettenlängenänderung. Für mich eine optimale Abstufung, da ich sehr lange am 53er bleiben kann.
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

Für mich eine optimale Abstufung, da ich sehr lange am 53er bleiben kann.

So ein Quatsch.....
...wer fährt den schon ein 23er, 26er oder 29er Ritzel mit dem 53er Blatt???
Also Jungs, so langsam zweifele ich, ob ich hier eigentlich in einem Rennradforum bin:confused::confused::confused:
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

@elmiauskoeln: Wenn du zweifelst, kannst du dir ja dein "Quatsch" Posting sparen. :rolleyes:
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

Hi,
ich fahr das 12-29 schon seit eine 1/2 Jahr am AL 8.0, passt ohne Kettenlängenänderung. Für mich eine optimale Abstufung, da ich sehr lange am 53er bleiben kann.

Vielen Dank!
dann sollte es mit dem 39er KB und 29 Ritzel mit der Originalkette klappen :)
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

So ein Quatsch.....
...wer fährt den schon ein 23er, 26er oder 29er Ritzel mit dem 53er Blatt???
Also Jungs, so langsam zweifele ich, ob ich hier eigentlich in einem Rennradforum bin:confused::confused::confused:

Steht doch garnicht da, dass er das machen möchte.
Ich fahre genau aus diesem Grund "bergige" Rennen wie z.B. Lüttringhausen
mit einer 12-27 Kassette, da kann man nämlich tatsächlich bei dieser Art Steigung auf 53 bleiben und fährt dann auf dem 21er oder 23er eben genau OHNE extremen Kettenschräglauf da hoch weil es eben erst das 3. oder 4. Ritzel von oben ist.
Vor allem wenn man aus der Steigung raus in einem flacher auslaufenden Teil nur noch sprinten muss, ist es sehr angenehm nur noch hinten klack klack klack machen zu müssen ;)

Deine Ortsangabe (Kirchheim?-)Bolanden ist dafür zugegebnermaßen etwas zu heftig. Da muss man in dem Auslaufenden Stück bis Start/Ziel leider unter Voll-Last die Scheibe wieder neu legen :D
 
AW: Campa 12-29 Ritzel am Ultimate 8.0 AL

kleine Anmerkung:
Wer ein 11er-Schaltwerk vor 09/2009 gekauft hat und auf 12-29 umrüsten will, benötigt ein Umbaukit für das Schaltwerk.
Link

Bisher hatte ich das Glück alles mit dem 27er-Rettungsring fahren zu können.
Bevor ich auf 'ne 29er-Kassette (schweineteuer bei der SR11) als "Bergkassette" wechsle, muß es halt etwas mehr Training am Berg richten. :D
 
Ich hol das mal wieder hervor,ohne was neues aufzumachen.

Fahre mit Der Athena 11 Compact 50/34 und dem 12-27 Paket. An längeren Bergen bzw gegen Ende meiner Touren würd ich gerne mit weniger Widerstand und höherer Frequenz treten können. Kenn das von meinem MTB und das bringt mich immer recht locker den Berg hoch.
Jetzt am RR ist der 27er gegen Ende schon recht heftig.
--> also entweder mehr trainieren oder auf das 12-29 Paket umrüsten?

Hab jetzt schon am Ritzelrechner etc rumgespielt, aber außer vielen Zahlen fehlt mir mal ne persönliche Einschätzung.
--> sind die zwei Zähne wirklich 100€ (Kostet das Chorus Ritzelpaket) wert? Merkt man das wirklich am Berg?
 
Das ist eine rein subjektive Einschätzung .
Ist halt der "selbe Schritt " wie von 25 auf 27 . Wenn Du nichts drauf hast ,hilft Dir jeder Rettungsring nach oben weiter .
Mit mehr Training brauchst Du das halt nicht .
 
Hochkommen ist ja nicht das Problem, sondern eher der starke Abfall der Trittfrequenz gen Gipfel und dadurch auch das starke, ermüdende Treten. Da hab ich mit nem MTB einfach ne höhere Frequenz und mehr "Leichtigkeit" beim Fahren.

Ist da der Sprung von 27 auf 29 irgendwie entgegenkommender oder wechsel ich dann spätestens im Sommer wieder zurück auf das 27?
 
Der Unterschied von 27 zu 29 sind 7,4 %, auch in der Trittfrequenz. Das bedeutet, dass Du am Berg eine angenommene TF von 60 durch das 29-er auf 64,4 hebst. Genauso sinkt das vom Muskel auf die Kurbel aufzubringende Drehmoment.
Am Ende einer überlangen Tour kann das mal den Unterschied zwischen fahren und schieben ausmachen. Falls man aber ständig darauf angewiesen wäre, sollte man tatsächlich über ein Triple-Getriebe nachdenken. Ein 29-er besitze ich selbst, hab es mir anlässlich meiner ersten Ligurienreise angeschafft. Es war dort eine Hilfe, liegt seitdem aber ungenutzt im Regal.
 
Sind 7,4% 110€ für das 29er Ritzel wert? :confused:

Ich denke, ich werde mal ein paar Wochen abwarten und die lokalen Anstiege vermehrt miteinbeziehen, dann wird das nochmals überprüft. Ist ja noch früh im Jahr ;)
 
Sind 7,4% 110€ für das 29er Ritzel wert? :confused:

Ich denke, ich werde mal ein paar Wochen abwarten und die lokalen Anstiege vermehrt miteinbeziehen, dann wird das nochmals überprüft. Ist ja noch früh im Jahr ;)

Würde ich auch so machen. Wenn du ein 23/25er hättest, wäre die Anschaffung vllt. sinnvoll für schwerere Tage. Am besten wäre natürlich, man hätte von Anfang an statt des 27ers ein 29er, aber das geht bei Canyon ja nicht.
 
12-27 ist bei Canyon "Standard" bei Campa, 12-25 gegen 20 Euro Aufpreis und die 12-29 kann man gar nicht bekommen.
 
Kundenorientierung ist anders. Zumal bei der Masse der verkauften Räder der zusätzliche Logistikaufwand als gering einzuschätzen wäre.

Gut, dass es so ist, so ein Verhalten spielt den Individualschraubern in die Hände.
 
Hab jetzt schon am Ritzelrechner etc rumgespielt, aber außer vielen Zahlen fehlt mir mal ne persönliche Einschätzung.
--> sind die zwei Zähne wirklich 100€ (Kostet das Chorus Ritzelpaket) wert? Merkt man das wirklich am Berg?

Merken tut man es auf alle Fälle. 25 auf 27 habe ich schon gemerkt.
Es kommt ja noch hinzu daß bei 27 auf 29 die letzten beiden Ritzel sich von 25-27 auf 26-29 ändern, was dann schon im zweiten Gang eine andere Kadenz nach sich zieht.
Vielleicht braucht man den 29er gar nicht, aber wer gern noch ein Ritzel am Berg in "Reserve" haben möchte ... das kann sicherlich auch mental Vorschub leisten.
Gerade bei manchen Jedermann-Rennen wären viele gut beraten ein Ritzel in Reserve zu haben wenn sie Rampen im Feld hoch fahren und vorn die ersten anfangen rumzueiern. Dann ausweichen wenn die sich hinlegen ... auf dem letzten Zahn nicht so easy.
 
Altes Thema mit einer nun getroffenen Entscheidung.
Hab mir nun doch das Chorus 12-29 Ritzelpaket geholt (alt 12-27) und ich muss sagen, es lohnt sich für mich. Diese oben erwähnten 7,4% machen für mich einen deutlichen Unterschied aus.
Fahre jetzt Steigungen mit 8-10% gleichmäßig mit ner Trittfrequenz um die 75 hoch, vorher war ich eher bei 68-70 und viel mehr Kraft auf dem Pedal.
Unabhängig von der Preisdiskussion in nem anderen Thread waren die 109,-€ für das Paket eine sinnvolle Investition und die tausend Kilometer mit der 12-27 haben den Eindruck bestätigt, das 2 Ritzel mehr doch was bringen können :-)
 
Zurück