• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CAAD 13 auf Subkompakt-Kurbel (46-30) umrüsten?

Vierfüßler

Neuer Benutzer
Registriert
30 April 2021
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

mein CAAD 13 ist jetzt da. Und ich muss sagen, die Gänge sind mir zu groß. Meint ihr, dass eine Umrüstung der bisherigen Kompaktkurbel (Cannondale One 50-34) auf Subkompakt (46-30) möglich ist?
Dann hätte ich an beiden Rädern die gleichen Gänge, was sicherlich eine gute Sache wäre.

Das Problem ist halt, dass der vordere Umwerfer ja fest am Rahmen angeschraubt ist und somit nicht ohne weiteres nach unten versetzt werden kann - das wäre ja nötig, um das kleinere Kettenblatt korrekt zu bedienen.
 

Anzeige

Re: CAAD 13 auf Subkompakt-Kurbel (46-30) umrüsten?
Was für eine Kurbel würdest du denn da verbauen wollen? Meist haben diese Kurbeln eine geänderte Kettenlinie die selten mit einem normalen Umwerfer erreicht werden. Bei Shimano ist dies dann 46,9mm und bei Sram 47,5mm. Normal hat einen RR Kurbel aber nur 43,5mm
 
Was für eine Kurbel würdest du denn da verbauen wollen? Meist haben diese Kurbeln eine geänderte Kettenlinie die selten mit einem normalen Umwerfer erreicht werden. Bei Shimano ist dies dann 46,9mm und bei Sram 47,5mm. Normal hat einen RR Kurbel aber nur 43,5mm
Kann er nicht einfach nur die Kettenblätter tauschen?
 
Wie bekommst denn ein 30 Kettenblatt an einen normale Kurbel montiert?
Stimmt, das ist aber auch nicht gerade eine gängige Kombination. Mein Grosser hat zum Beispiel 46 36. Wenn man zusammen mit einer 32er Kassette den Berg nicht hoch kommt, dann liegt das Problem eventuell wo anders.
 
Was für eine Kurbel würdest du denn da verbauen wollen?
Hi Norman,
ich dachte, idealerweise die Cannondale One behalten zu wollen. Hab sowohl eine Cannondale One mit den kleinen Kettenblättern online gefunden, als auch die Kettenblätter isoliert.


Kann er nicht einfach nur die Kettenblätter tauschen?
Genau so :)
Wenn man zusammen mit einer 32er Kassette den Berg nicht hoch kommt, dann liegt das Problem eventuell wo anders.
Ich komm auch mit der 30er Kassette den Berg hoch :) Allerdings gibt es in meiner Gegend viele Anstiege im zweistelligen Prozentbereich, und ich neige zu Knieproblemen. Mit höherer Trittfrequenz zu fahren, scheint mir deutlich schonender zu sein, als mit viel Kraft und weniger Umdrehungen die Berge hochzufahren, besonders bei mehrstündigen Touren.
Hab ein Stevens Supreme Pro mit eben dieser Übersetzung (46-30 / 11-34) und das passt ziemlich gut. Somit kam eben die Idee, das CAAD 13 anzupassen.
 
Die Cannondale One gibt es doch als 50/34 und als 46/30. Sieht für mich so aus, als wären da nur unterschiedliche KB montiert.
So hatte ich es auch gesehen. Zudem wäre es auch einfach praktisch, die gleichen Gänge zu haben wie beim anderen Rad, an das ich gewöhnt bin.

Was halt die Frage ist, wieviel Aufwand es für den vorderen Umwerfer bedeutet - der ist ja "braze-on", und ich bin nicht sicher, ob das eine Anpassung zulässt.
 
Ich finde es gut, wenn es stabil funktioniert.
Habe mir selbst etwas gebasteld mit SRAM S900 Kurbel und MTB 104/64 Spider, war etwas billliger aber nicht sehr viel.
 
Danke euch allen!
Basteln will ich nicht, dafür kenn ich mich einfach nicht gut genug aus. Die Frage ist halt noch, ob das dann auch mit dem Umwerfer funktioniert. Womöglich ist es doch besser, das Rad in eine Werkstatt zu bringen dafür... scheint eine unübersichtliche Sache zu sein :D
 
Hallo,
ich werd wohl erstmal schauen, wie weit ich mit einer 34er Kassette hinten komme. Ich hab erst jetzt gemerkt, wie groß der Unterschied auch schon in mittleren Ringen ist.
Der eine größere Gang nach oben raus macht jetzt noch nichtmal sooo viel aus, das Hauptproblem ist, dass viele Gänge das entscheidende Stück zu groß sind. Da dürften 3-4 Zähne im mittleren Bereich der Kassette mir mehr bringen als der eine große Gang zusätzlich. Preis ist natürlich die grobe Abstufung in den größten Gängen.

Danke nochmal für euren Input, ich werde berichten, wie das so klappt.
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 79
Der eine größere Gang nach oben raus macht jetzt noch nichtmal sooo viel aus, das Hauptproblem ist, dass viele Gänge das entscheidende Stück zu groß sind.
Im Endeffekt fehlen dir im Vergleich zur 11-30 nur das 12t und 14t Ritzel. Du hast im mittleren Bereich immer noch 15t, 17t, 19t und 21t Ritzel
 
Hi Rajesh,
ja, die Ritzel mit der entsprechenden Anzahl Zähnen ist noch da. Aber ich muss eben in den mittleren Ritzeln weniger Schräglage in Kauf nehmen - jetzt sind die meisten Gänge ein wenig zu groß. Wenn ich im kleinen Kettenblatt bin, brauch ich relativ große Ritzel, sodass die Kette recht schief läuft.
Im großen Kettenblatt ist es umgekehrt. Somit hoffe ich, die goldene Mitte, in der die Kette relativ gerade sitzt, etwas erreichbarer zu gestalten.
 
Aus dem wohl gleichen Grund habe ich hier schon eine Miche Primato 12-32 liegen. Das 11er brauche ich praktisch nie und so kommen die hauptsächlich benutzten 50/17+19 in eine günstigere Position, obwohl ich finde, dass 50/19 bei meiner SRAM 11-32 schon noch im einigermaßen grünen Bereich liegt, was den Schräglauf angeht. Ich habe mir gerade gestern erst noch ein 27 und 29 Ritzel bestellt, so dass ich auf das 14er (und 28er) verzichten werde und eine noch günstigere Kettenlinie erreiche mit dann 12 13 15 17 19 21 23 25 27 29 32 (vorher 12 13 14 15 17 19 21 23 25 28 32) .

Ansonsten muß ich sagen, dass auch die 11-34 Kassette sehr gut zu meinen Anforderungen passen würde, dafür allerdings eine Schaltaugentieferlegung erforderlich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück