• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bringt ein kleinerer großer Zahnkrankz etwas?

alexis

-.-
Registriert
2 August 2006
Beiträge
1.374
Reaktionspunkte
604
Ort
Frankfurt am Main
Also ich fahre ne 3x10er Veloce mit 52/42/30 und hinten als kleinstes Ritzel ein 12er. Nun ist mir aufgefallen, dass ich wenn ich vorne auf dem großen Kranz fahre meistens nur die größeren 5 Ritzel benutze (also auf ebener Strecke, bergab ist das was anderes). Das ist ja nun bezüglich Kettenschieflauf nicht so optimal. Ich frage mich also ob ich mir vorne einen kleineren Kranz zulegen sollte (50 oder so). Oder is das blöd und ich soll einfach mehr fahren dann gibt sich das? ;)

gruss

alexis
 
Hallo Alexis,

also ich würde die Abstufung so lassen, es kommen sicher noch Zeiten, in denen du bergab nochmal richtig Gas geben willst und dann brauchst du 52/12. Die Kette ist ohnehin ein Verschleißteil. Ob man die jetzt ein bischen früher oder ein bischen später wechseln muß ist noch nicht wirklich wichtig.

Grüsse, Josef
 
Demontiere das große Blatt.
Kurze Kettenblattschrauben, um das verbleibende 42er allein fest zu schrauben, gibt es z.B. hier: www.singlespeedshop.de

Andererseits kannst du auch das 52er lassen und das 42er gegen was größeres tauschen, um in der Ebene mit weniger Schräglauf zu fahren.
 
AndreasIllesch schrieb:
Demontiere das große Blatt.
Kurze Kettenblattschrauben, um das verbleibende 42er allein fest zu schrauben, gibt es z.B. hier: www.singlespeedshop.de

Andererseits kannst du auch das 52er lassen und das 42er gegen was größeres tauschen, um in der Ebene mit weniger Schräglauf zu fahren.

mhh, ziemlich radikal :jumping: . Warum nicht einfach auf dem mittleren Blatt fahren? Der Threadersteller kann doch so die gleichen Gänge, ohne Kettenschräglauf fahren (s. auch http://www.ritzelrechner.de/)
 
Ich versteh den Thread irgendwie nicht und halte das wie AgainstMethod.
Wieso überhaupt was ändern? Ich kann mit 39/52 auch ziemlich alles ohne Schräglage fahren, außer ich bin zu faul hochzuschalten.
 
AndreasIllesch schrieb:
das 42er gegen was größeres tauschen, um in der Ebene mit weniger Schräglauf zu fahren.

wenn ich vorne auf dem großen Kranz [=52; AM] fahre meistens nur die größeren 5 Ritzel benutze

"letzte 5 Ritzel" bedeutet einen bevorzugten Geschwindigkeitsbereich von 24-31 km/h. Der ist auch ohne Änderung auf dem mittleren Ritzel realisierbar. Warum um Himmels willen soll er sich also ein größeres kaufen :confused: .
 
Ich verstehe den Thread auch nicht ganz. Wie der Vorredner meinte: einfach mit dem 42er Blatt fahren, fertig. Ich kann mein 52er Blatt i.A. auch nur benutzen, wenn es abwärts geht.

Und nein, es besteht in der langjährigen Rennradfahrertradition keine Pflicht, mit dem 52er Blatt zu treten, wenns eben weg geht. :jumping:

Gruss
 
Ich habe am Anfang auch immer gedacht, man müsse auf dem großen fahren, aber die Trittfrequenz machts.
Ich fahr auch so gut wie jede Ausfahrt (solange nicht gesprintet wird) 39/15 oder 39/14 gemütlich auch mal 39/17, da kommt man gut auf seine 35 mit ein wenig Kurbeln.

Wie oben schon erwähnt, benutz mal http://ritzelrechner.de/ und klick da deine Kettenblätter an, dann siehst du was du auf dem 42er fahren musst um die großen 5 Ritzel, die du sonst mit dem 52er nutzt, abdecken zu können.
 
@alexis: bist du relativ neu dabei? Wenn ja: Es war bei mir auch so, dass ich zu Beginn meiner "Karriere" auf dem RR fast ausschließlich auf dem mittleren Blatt gefahren bis. Das deckt schon einen sehr weiten Bereich ab. Bergab natürlich dann mal aufs Große, steil berghoch aufs kleine. Wie schon erwähnt: es ist nicht heldenhafter auf dem großen Blatt zu fahren, du fährst dich anfangs eher nur kaputt. Inzwischen ist die Form aber so weit da, dass ich viele Strecken, die ich bisher mit dem mittleren Blatt getreten habe (mußte), auf dem Großen fahren kann.
 
Hallo Alexis,

mit der Dreifachschaltung ist das ganz einfach: bergauf das kleine, in der Ebene das mittlere und bergab das große Blatt. Oder in Geschwindigkeiten: unter 25 km/h das kleine, bis 35 km/h das mittlere und danach das große Blatt. Alle Angaben sind natürlich grobe Richtwerte und hängen von Deiner bevorzugten Trittfrequenz ab.

Gruß, Jürgen
 
@ugo: jo, bin noch relativ neu dabei

dann lass ich das mal alles so und wenn die kette durch is kommt ne neue hin, man bekommt ja für einen zahnkranz fast zwei ketten :)

ich hab mir nur irgendwie gedanken gemacht, dass ich da was rumfahre was ich eh nicht nutze :P will ja auch alles einsetzen was da ist.

aber danke für die diskussion

gruß,

alexis
 
Hallo an alle
@ alexis
wäre in Deinem Fall nicht ein wechsel des großen Kettenblattes von 52 auf z.B 50 sinvoll ??
Kenne mich als Anfänger nicht wirklich aus deshalb ist mein Beitrag eher als Frage zu verstehen.
Spiele selber mit dem Gedanken das an meinem Rad zu machen (3XUltegra 10 fachmit Übersetzung 52 39 30)
Wo finde ich denn einen passenden 50 er Kranz und ist der Einbau für einen fast Laien schwierig (Anleitung ?)
 
Der Wechsel zwischen 52 und 50 wird dich vermutlich enttäuschen, der Unterschied ist ziemlich gering (kannst etwa einen "halben Gang" früher aufs große Blatt), würde am eigentlichen Problem nichts grundlegendes ändern.

Was haste denn für ne Kassette drauf?, vielleicht läßt sich da sinnvoller optimieren...

Zum Nachdenken empfehle ich immer diesen Ritzelrechner (weil er für mich der übersichtlichste ist):

http://www.ritzelrechner.de/#Neu

Gruß messi
 
Zurück