• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsverhalten

AW: Bremsverhalten

Beim Bremsen mit dem RR, gerade bei Bergabfahrten den Hintern so weit als möglich nach hinten, damit bekommt das HR eine bessere Bremsleistung. Aber ich denke das kennst Du ach vom MTB.
 
AW: Bremsverhalten

Hm, sorry, du als Kurierfahrer weisst nicht um diese Dinge, die irgendwie grundlegend sind ?? Das weiss doch jeder, der ein bisschen Rad fährt....

Gruss Horst

T-ja, ich hab's nicht gewußt. Ich hab mir noch nie bewußt über das Thema bremsen Gedanken gemacht. Nach 20 Jahren fährt man wahrscheinlich eher instinktiv und irgendwas habe ich wohl richtig gemacht, wenn ich in 20 Jahren noch nie einen größeren Unfall hatte, da ich immer verdammt schnell unterwegs bin.
Ich betreibe aber auch seit fast 20 Jahren Leistungsschwimmen und lerne jeden Tag noch etwas dazu;)
 
AW: Bremsverhalten

Hmm,

bevor ich anfange den Hintern rauszustrecken, würde ich lieber das Bremsen mit der Vorderradbremse lernen... :rolleyes:

Selbst beim Auto, das nun wirklich eine ganz andere Gewichtsverteilung hat, übernehmen die Vorderachsbremsen so runde 70% der Bremsleistung. Also kann man solche Verrenkungen getrost sein lassen. Ich verstehe nicht, warum sich scheinbar doch recht viele so gegen das Bremsen mit der einzigen Bremse, nebenbei auch am MTB, die auch was vom Teller zieht wehrt und lieber Sattelakrobatik betreibt, nur um irgendwie vielleicht schäbige ein Prozent mehr Bremsleistung hinzubekommen... :(

negativ beschleunigte Grüße

Martin
 
AW: Bremsverhalten

Hab ich das zwischen den Zeilen richtig rausgelesen, dass Du kein normales Rennrad, sondern einen Crosser mit Cantilver-Bremsen hast?

Falls ja:

- wenn Du eher im Gelände herumheizen willst, dann mögen die Cantilver schon o.k. sein (die Crosser lieben sie wohl gerade wegen der schwachen Bremswirkung, weil angeblich besser dosierbar auf rutschigen Böden)

-wenn Du eher aus Asphalt fährst, mach dir Mini-V-Brakes drauf, die bremsen auch richtig, definitiv stärker als normale Rennradbremsen. Damit bekommst du dann bei einer scharfen Bremsung auch das Hinterrad problemlos hoch, was natürlich heißt, dass man in der Lage sein sollte, Bremsdruck wegzunehmen, um keinen Überschlag zu machen. Wenn man sich das zutraut, dann sind Mini-V-Brakes auf der Straße wegen der guten Verzögerung viel sicherer als Cantilever und sogar als normale Rennradbremsen
(Ich fahre Mini-V und normale RR-Bremsen auf Straßenrädern jeweils mit Campa, kann beides also gut vergleichen.)
 
AW: Bremsverhalten

@smunolo
Hat es in Berlin überhaupt solche Berge, bei den man das Bremsen bergab lernen kann. Ich turne hier am Albtrauf rum ( bei rund 5000 km ca. 50- 60.000 Hm) oder auch im Schwarzwald und weiß was es bringt, wenn man das Gewicht beim Bremsen nach hinten verlagert.
 
AW: Bremsverhalten

Hab ich das zwischen den Zeilen richtig rausgelesen, dass Du kein normales Rennrad, sondern einen Crosser mit Cantilver-Bremsen hast?

Falls ja:

- wenn Du eher im Gelände herumheizen willst, dann mögen die Cantilver schon o.k. sein (die Crosser lieben sie wohl gerade wegen der schwachen Bremswirkung, weil angeblich besser dosierbar auf rutschigen Böden)

-wenn Du eher aus Asphalt fährst, mach dir Mini-V-Brakes drauf, die bremsen auch richtig, definitiv stärker als normale Rennradbremsen. Damit bekommst du dann bei einer scharfen Bremsung auch das Hinterrad problemlos hoch, was natürlich heißt, dass man in der Lage sein sollte, Bremsdruck wegzunehmen, um keinen Überschlag zu machen. Wenn man sich das zutraut, dann sind Mini-V-Brakes auf der Straße wegen der guten Verzögerung viel sicherer als Cantilever und sogar als normale Rennradbremsen
(Ich fahre Mini-V und normale RR-Bremsen auf Straßenrädern jeweils mit Campa, kann beides also gut vergleichen.)

Äh....das ist wieder ein anderes Thema.
Ich habe den Crosser bei Rowona in Köln gekauft. Ich hatte den Besitzer Rolfs Wolfshohl(Ex-Profi) gefragt ob ich da Mini-vs drauf haben kann, da ich den Tipp schonmal gehört habe. Er riet mir aber davon ab(es war aber klar, daß ich den Crosser eher als RR benutze, da ich es ja mit Straßenbreifung hab ausrüsten lassen).
In den 2 Wochen als es zusammengebaut wurde, entdeckte ich in einem anderen Forum einen Thread über das Thema Mini-Vs/Cantis, wo es einige gab, die auf Mini-Vs geschworen haben, wobei andere Cantis besser fanden.

Als ich das Rad abholte, habe ich nochmal nachgehackt, aber irgendwie wurde das Thema ein wenig abgeblockt. Da ich nicht wirklich mitreden kann, habe ich nichts weiter gesagt.
Ich habe auch ein wenig gegoogelt und tausend Diskussionen zu dem Thema entdeckt, wo der eine Mini-Vs besser findet und der andere Cantis:(
 
AW: Bremsverhalten

@smunolo
Hat es in Berlin überhaupt solche Berge, bei den man das Bremsen bergab lernen kann. Ich turne hier am Albtrauf rum ( bei rund 5000 km ca. 50- 60.000 Hm) oder auch im Schwarzwald und weiß was es bringt, wenn man das Gewicht beim Bremsen nach hinten verlagert.

Nöö,

in Berlin nicht, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, daß die Alpen, der Schwarzwald, die Vogesen, das Jura, die Pyrenäen oder Sierra Nevada nicht nur von Menschen südlich des Weißwurst-Äquators befahren werden... :p

Und als Inhabitant dieser Gefilde sollte Dir aber auch noch vielmehr klar sein, daß derjenigie, der nicht an der Serpentine geradeausfahren oder eine Tapetenbremsung hinlegen will, tunlichst seine Vorderradbremse malträtieren sollte... ;)

eingebremste Grüße

Martin
 
AW: Bremsverhalten

Also ich schraub im Herbst die Canti vorne an den Crosser und im Frühjahr die Mini-V, wenn ich damit auf der Straße fahre.

Hinten bleibt die Canti ganzjährig dran, die brauch ich eh kaum.

Beide Bremsen mit den schwarzen KoolStop-Belägen.

Jader
 
AW: Bremsverhalten

Nöö,

in Berlin nicht, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, daß die Alpen, der Schwarzwald, die Vogesen, das Jura, die Pyrenäen oder Sierra Nevada nicht nur von Menschen südlich des Weißwurst-Äquators befahren werden... :p

Und als Inhabitant dieser Gefilde sollte Dir aber auch noch vielmehr klar sein, daß derjenigie, der nicht an der Serpentine geradeausfahren oder eine Tapetenbremsung hinlegen will, tunlichst seine Vorderradbremse malträtieren sollte... ;)

eingebremste Grüße

Martin

Ich kann meine Vorderradbremse umso mehr malträtieren, je weiter hinten ich sitze.
Gruß
Hans-Georg
 
AW: Bremsverhalten

Schon klar, je weiter Du mit deinem Hintern nach hinten-unten rückst, um so später nimmt die ganze Fuhre beim Bremsen den Arsch in die Luft.

Das Problem ist doch, wenn ich so reinpacken muss, dass das Hinterrad abhebt, hab ich keine Zeit dazu nach hinten zu rücken....

Jader
 
AW: Bremsverhalten

Ich verstehe nicht, warum
Das ist offensichtlich, dass Du das tust.

LEEh hat völlig recht.
Auch wenn man alleine mit der VR-Bremse nach smunolscher Art verzögert, ist es von Nutzen, den Hintern und damit den Gesamtschwerpunkt möglichst weit nach hinten zu verlagern, weil es der Neigung des RR, in den nosestand zu wechseln, entgegenwirkt.

fahrtechnische Grüße b-r-m
 
AW: Bremsverhalten

Äch,

ich sage ja nicht, daß man nur mit der VR-Bremse kinetische Energie vernichten soll... :heul:

Ich rutsche auch mit dem Allerwertesten bei Abfahrten 'nen büschen nach hinten; allein schon wegen der Aerodynamik bevor es ans Bremsen geht... :D

Als der Tip mit dem nach hinten rutschen aufkam, kristallisierte sich nach meiner Interpretation ja gerade erst heraus, daß sich da jemand erst einmal mit einem viel grundsätzlicheren Aspekt der Bremserei nähern sollte bevor man sich über solche "Feinheiten" unterhält. Ich glaube nämlich nicht, daß man die Bremsleistung die man vorne verschenkt, durch eine Gewichtsverlagerung nach hinten signifikant ausgleichen kann, wenn man nur mit hinten bremst...

verlagerte Grüße

Martin
 
falsch verlagert...

1270933210314z6ce.gif
 
AW: Bremsverhalten

Äh....das ist wieder ein anderes Thema.
Ich habe den Crosser bei Rowona in Köln gekauft. Ich hatte den Besitzer Rolfs Wolfshohl(Ex-Profi) gefragt ob ich da Mini-vs drauf haben kann, da ich den Tipp schonmal gehört habe. Er riet mir aber davon ab(es war aber klar, daß ich den Crosser eher als RR benutze, da ich es ja mit Straßenbreifung hab ausrüsten lassen).
In den 2 Wochen als es zusammengebaut wurde, entdeckte ich in einem anderen Forum einen Thread über das Thema Mini-Vs/Cantis, wo es einige gab, die auf Mini-Vs geschworen haben, wobei andere Cantis besser fanden.

Als ich das Rad abholte, habe ich nochmal nachgehackt, aber irgendwie wurde das Thema ein wenig abgeblockt. Da ich nicht wirklich mitreden kann, habe ich nichts weiter gesagt.
Ich habe auch ein wenig gegoogelt und tausend Diskussionen zu dem Thema entdeckt, wo der eine Mini-Vs besser findet und der andere Cantis:(

Wie gesagt, bei den ganzen Meinungsäußerungen mußt Du berücksichtigen, was der Einsatzzweck des Rades ist: Straße oder Gelände.
- Cantilver bremsen schwach, - was viele Bei Crossrennen im Gelände mögen, weil angeblich gut dosierbar und nicht so schnelle Blockade. Auf der Straße macht das aber keinen Sinn, da hast Du nur die Nachteile.
-Mini-V-Brake: Beißen sehr fest, ein klarer Vorteil auf Asphalt. Aber es kann nichts schaden, das richtige Bremsen in Notsituationen mal zu üben, d.h. vorne fest zupacken, hinten locker, vorne ggf. Bremskraft kurz wegnehmen, wenn das Hinterrad aufsteigt (wam man aber gut merkt. Ich denke aber, das kennst Du vom MTB??) Eigentlich gilt das für alle Bremsen, aber mit Cantilvern kannst Du wohl froh sein, überheupt langsamer zu werden.....
 
AW: Bremsverhalten

Ich bremse fast ausschliesslich mit dem Vorderrad. Selten, wenn ich mal schneller zum Stillstand kommen will, nehme ich behutsam das Hinterrad dazu.

Meine Erfahrungen: Wenn das Hinterrad blockiert oder auch nur stark abgebremst wird, bricht es gleich aus.

Das mit dem Arsch nach hinten stimmt auch, mach ich auch fast immer.
 
AW: falsch verlagert...


Hi, hi,

hätte er mal einen Integralhelm getragen...

... dann hätte er sich die Wirkungstreffer im Gesicht erspart. Den Rest hat der Helm ja bomfortionös geschluckt. Das wäre sonst bestimmt wieder einer für die Demenzfarm gewesen... :duck: :jumping: ;)

aufgeschlagene Grüße

Martin
 
AW: Bremsverhalten

Und als Inhabitant dieser Gefilde sollte Dir aber auch noch vielmehr klar sein, daß derjenigie, der nicht an der Serpentine geradeausfahren oder eine Tapetenbremsung hinlegen will, tunlichst seine Vorderradbremse malträtieren sollte... ;)

Das stimmt. Bei den üblichen hohen Geschwindigkeiten lohnt sich richtiges Bremsen besonders, das Prinzip bleibt sich gleich.

Die Bremskraft, bei der das Hinterrad abhebt, ist mit Gefälle nur unwesentlich kleiner. Man muss also nicht anders bremsen wie im flachen. Der Bremsweg wird aber wegen der Hangabtriebskraft noch länger, als er durch die hohe Geschwindigkeit ohnehin schon ist.
 
AW: Bremsverhalten

T-ja, ich hab's nicht gewußt. Ich hab mir noch nie bewußt über das Thema bremsen Gedanken gemacht. Nach 20 Jahren fährt man wahrscheinlich eher instinktiv und irgendwas habe ich wohl richtig gemacht, wenn ich in 20 Jahren noch nie einen größeren Unfall hatte, da ich immer verdammt schnell unterwegs bin.
Ich betreibe aber auch seit fast 20 Jahren Leistungsschwimmen und lerne jeden Tag noch etwas dazu;)

Hm, könnte es sein, daß die Hebel für VR / HR Bremse an den beiden Rädern auf der entgegengesetzten Seite montiert sind? Du also möglicherweise, wie Du sagst, instinktiv richtig bremsen gelernt hast, nämlich ganz überwiegend vorne, und nunmehr, auf dem neuen Rad gar nicht mitbekommen hast, daß Du jetzt fast nur hinten bremst?

Von der reinen Verzögerungsleistung (auf trockener Straße) ist das RR eigentlich besser als alles andere, da der Schwerpunkt, bedingt durch die Sitzposition tiefer und weiter hinten liegt.
 
AW: Bremsverhalten

Von der reinen Verzögerungsleistung (auf trockener Straße) ist das RR eigentlich besser als alles andere, da der Schwerpunkt, bedingt durch die Sitzposition tiefer und weiter hinten liegt.
Beim RR ist der Schwerpunkt weiter vorne als bei allen anderen Rädern.

In Abfahrtshaltung auf meinem RR habe ich es mal gemessen. Die Entfernung zum Vorderrad war 58,8cm und die Höhe 95,5cm. Meine Waage macht leider keinen sehr genauen Eindruck, aber die Werte scheinen mir plausibel.

Auf meiner Stadtgurke habe ich es noch nicht gemessen, aber hier verwenden sie zum rechnen mit einem "normalen" Fahrrad als Abstand zum Vorderrad 65cm und als Höhe 115cm.

Im Vergleich:
58.8/95.5 = 0.62
65/115 = 0.57

Das RR hebt das Hinterrad also ein bisschen später ab als das Fahrrad aus dem Beispiel. Der Unterschied ist aber klein. Ausserdem gibt es noch Liegeräder, insbesondere Langlieger, bei denen das Hinterrad nicht abheben kann.
 
Zurück