• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsbeläge für "klassischen" Carbon-LRS von Mavic

Vintage-Racer

...mag gallische velos de course
Registriert
29 Mai 2017
Beiträge
6.515
Reaktionspunkte
15.580
Ort
Bremen
Renner der Woche
Renner der Woche
Heute mal eine Technikfrage:
Ich übernehme in Kürze einen wenig genutzten Carbon-LRS von Mavic, Typ Cosmic Carbon Ultimate aus 2010 zum Einsatz in meinem 2012er Felt F4.
Nun möchte ich hier nicht über das Alter der Komponenten diskutieren, sondern ich würde gerne wissen, welche Bremsbeläge für Carbonfelgen empfehlenswert sind.
Original Mavic, KoolStop, Swissstop oder doch etwas ganz anderes?
Ich würde mich über Tipps, Hinweise und Erfahrungen mit solch' altem "Carbonzeugs" freuen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bremsbeläge für "klassischen" Carbon-LRS von Mavic
Schau mal hier:
lrs .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Fuhr den LRS auch (wohnt allerdings schon lange in einer Ecke im Arbeitszimmer…), Mavic empfahl die gelben Bremsbeläge. Diese hinterlassen allerdings gelben Abrieb, was ästhetisch speziell ist. Selbst bin ich ebenfalls die Black Prince gefahren. Sollen höheren Felgenverschleiß erzeugen.
 
...vielen Dank für die Infos zu SwissStop-Belägen.
Ich habe mich bei dem Hersteller etwas eingelesen und deren Empfehlung für die gelben Beläge, Typ "YellowKing" gelesen, welche auch für Mavic unter deren Label produziert werden. Diese und die "BlackPrince" nehme ich nun in die Auswahl.
 
Ich hatte keinerlei Unterschied zwischen den YelloKing und den alten BlackPrice. Einzig der gelbe Bremsabrieb war es was bei mir auf Dura Ace Bremsflanken auffiel.
Die neuer Version der BlackPrice mit dem Zusatz Evo in der Bezeichnung hat eine etwas anders gestaltete "Bremsfläche" was nicht so Hitze in den in die Bremsflanke bringt. Ist aber wohl nur wichtig bei Angstbremser oder für Menschen die sehr viel Alpentouren und viel Tiefenmetern machen.
 
Viel Spaß damit, das ist schon ein wirklich toller LRS.
Darf ich fragen, was Du dafür bezahlt hast? Mir würden nur absolut unverschämte Ramsch-Preise für meinen geboten. Ich werde nicht mehr zu Felgenbremsen und Tubulars zurückgehen, den also vermutlich nie wieder fahren. Aber bevor ich ihn verschleudere, lasse ich ihn hinterm Sofa verstauben.
 
Viel Spaß damit, das ist schon ein wirklich toller LRS.
Darf ich fragen, was Du dafür bezahlt hast? Mir würden nur absolut unverschämte Ramsch-Preise für meinen geboten. Ich werde nicht mehr zu Felgenbremsen und Tubulars zurückgehen, den also vermutlich nie wieder fahren. Aber bevor ich ihn verschleudere, lasse ich ihn hinterm Sofa verstauben.
...mir wurde der LRS für 450,-€ angeboten, mit Shimano-Freilauf und originalen Mavic-Taschen, ohne Bereifung, ohne Schnellspanner und ohne Porto.
 
15% vom Neupreis. Klar, damals waren die Leute, die heute zum Rennrad-Treff gehen, noch nicht geboren, aber das ist echt verramscht.
Ich muss da meinen Benutzernamen zitieren: „zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust.“. Ich will das olle Geraffel ja selbst nicht mehr fahren, aber dass die Nachfrage nach solchem Top-Material so in den Keller ist, macht mich auch ein wenig traurig.
 
...das lässt sich aber quer durch die Bank beobachten! Ich sammle alte, sehr hochwertige Rennräder französischer Herkunft, vorwiegend aus den 70ern. Zumeist Handarbeit und nur auf Bestellung und auf Maß zu bekommen, einige echte Team-Repliken. Auch diese Velos sind längst nur noch einen Bruchteil ihres damaligen Kaufpreises wert, trotz des Klassiker-Booms der vergangenen Jahre.
Das gilt aber auch für so viele weitere Bereiche: Kameras, HiFi etc.
Nur für wenige Dinge, die zu ihrer Zeit schon Legende waren, werden auch heute noch hohe Preise erzielt...

Edit:
In diesem Fall ist es wohl auch so, dass heute kaum mehr Einer einen LRS mit Felgenbremse und Schnellspannern haben will. Dazu kommt, dass diese Teile zu jung für Klassiker sind, jedoch zu alt um noch aktuell zu sein 🤷‍♂️
 
Ich sammle alte, sehr hochwertige Rennräder französischer Herkunft, vorwiegend aus den 70ern. Zumeist Handarbeit und nur auf Bestellung und auf Maß zu bekommen, einige echte Team-Repliken.
Warst Du schon im Flandrien Hotel? Der Betreiber hat ein Faible für Look, keine Ahnung, wie viele originale Pro-Räder von Look da rumstehen. Spontan kann ich mich an zwei Look konkret erinnern, eins, das in den 70ern die Vuelta gewonnen hat und in einem Schuppen stand ein Giro-pinkes.
 
Warst Du schon im Flandrien Hotel? Der Betreiber hat ein Faible für Look, keine Ahnung, wie viele originale Pro-Räder von Look da rumstehen. Spontan kann ich mich an zwei Look konkret erinnern, eins, das in den 70ern die Vuelta gewonnen hat und in einem Schuppen stand ein Giro-pinkes.
...danke, das kannte ich noch nicht, aber allein die Webpräsenz ist schon interessant!

Das die Vuelta jedoch schon in den 70ern auf Look gewonnen wurde halte ich für unmöglich: Erst 1987 waren die ersten Rahmen von Look käuflich zu erwerben, 1986 nahm ein Velo mit Look-Rahmen erstmals an der TdF teil und siegte dort unter dem Fahrer Greg LeMond...
 
Zurück