• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte löschen.

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 104228
  • Erstellt am Erstellt am
Ich finde eigentlich eine Schaltung mechanisch anspruchsvoller als einen Rahmen. Wenn ich nur an den Kettenabwurf von Andy Schleck denke halte ich eine perfekt funktionierende Schaltung fast für wichtiger

jede Schaltung lässt sich immer auch mangelhaft einstellen auch die Teuerste, mein Erfahrung. Kettenabwurf darf niemals vorkommen, nichtmal bei der billigsten (einfachsten) Schaltung.
 
Meiner Erfahrung nach halten hochwertige Schaltungen die Einstellung länger. Ich habe mein Rad mit Dura Ace nach zehn Jahren wieder auf die Strasse gebracht und lief.
 
Gerade der Umwerfer ist ziemlich frickelig, ich hatte letztes Jahr drei Kettenabwürfe mit einem Campa Record 10fach Umwerfer in Kombination mit einer 11fach Kette. Gut, einer war wohl einer zu kurzen Kette geschuldet, da hatte ich frisch vorne 3 Zähne mehr drauf gemacht, das braucht nur einer zuviel gewesen zu sein. Aus Versehen im Kreisverkehr groß/groß geschaltet, ratterkrachpeng war die Kette um jetzt nicht mehr ganz so schöne Record Carbon Vierkantkurbel gewickelt. Ich musste kapitulieren und das wiederverwendbare Kettenschloss öffnen, um alles zu entheddern. Das zweite Mal war bergauf beim Schalten vom kleinen aufs große Blatt (Zahnunterschied 14 Zähne, also eigentlich noch im Rahmen), das dritte Mal dann schon etwas ungünstiger beim Schalten vom 16er aufs 15er Ritzel. Da der Campa 11fach Umwerfer deutlich schmaler baut, andererseits kaum noch zu bekommen ist, habe ich mal per Sekundenkleber und Füllpulver den auch bei der ersten 11fach Generation noch verbauten grauen Kunststoffeinsatz oben an der Umwerfergabel etwas aufgefüttert und hoffe mal, dass der dann wieder wie gewohnt mit einem Griff am Rahmenschalthebel problemlos funktioniert, sonst muss ich doch noch einen 11fach Werfer auftreiben.
 
ja bei 11er Kette und 10er Umwerfer, kanns Probleme geben. Ich mach das immer so, dass ich den Umwerfer etwas in der Breite nachjustiere, d.h mit einer Zange am besten Wasserpumpenzange etwas zusammendrücken, aber Vorsicht zurück geht nicht mehr. Habe schon mehrmals Umwerfer von 8fach Kette passend für 11fach Kette justiert.
Alle Schaltmöglichkeiten müssen unbedingt auf dem Bock geprüft werden und das mehrmals. Dies gilt besonders wenn man das Rad für einen Dritten herrichtet, es gilt besondere Sorgfalt. Wenn einem beim Wettbewerb die Kette runtergeht kann man aufhören.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wapu macht es nicht besser

was nimmst DU, Beisszange? :cool:
Kneifzange---Beisszange-175-mm.jpg
 
Ich glaube er meint die Umwerferschere zusammendrücken. Mußt ich auch schon machen. Weil irgendjemand auseinanderdrücken doch geschafft hat;)
 
Ich glaube er meint die Umwerferschere zusammendrücken. Mußt ich auch schon machen. Weil irgendjemand auseinanderdrücken doch geschafft hat;)
Mir ist schon klar das er den Umwerferkäfig zusammen drückt. Aber wie gesagt bei mir hat das auch so immer gepasst

Die einzigen drei Umwerfer die mir die letzten Nerven gekostet haben 3fach Umwerfer an zweifach Kurbeln
 
Es könnte natürlich auch seinen Beitrag zur Fehlfunktion beigetragen haben, dass ich unten an der Außenseite der Umwerfergabel etwa Material abtragen mußte, weil am Anlötsockeladapter nicht genug Platz war, allerdings hatte der Umwerfer danach noch funktioniert.
Umwerfergabel markiert.jpg

Erst mit einem größeren Blatt vorne nach dem Umarbeiten des Adapters und Hochsetzen des Umwerfers kamen die Probleme. Naja, im Frühjahr nochmal ausgiebig fahren, testen, fahren, testen, und dabei die Anschlagsschraube nach außen immer nur um eine achtel Umdrehung auf einmal verstellen. Dann habe ich eine prima Ausrede vor mir selbst, mit dem guten Rad eine Runde zu drehen.
 
Selbst auf eBay findet man wenig dazu, ich hätte jetzt vielleicht mal so zu 1300,- tendiert?!
bei R2 gibt es die Gruppe neu für 1330,- € (ohne Bremsscheiben, Kabel und Ladegerät)
Gebraucht halte ich alles oberhalb von 900 € bei sehr gutem Zustand für utopisch.
Wenn aber Kratzer dran sind und die Gruppe schon einige tausend km gelaufen hat höchstens 50% vom aktuellen Neupreis, also ca. 750 €.
Aber man kann es ja mal versuchen, es gibt manchmal Menschen, die erstaunlich viel Geld auf den Tisch legen für Sachen ohne Garantie und Gewährleistung...
 
Zurück