• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bikecheck – Twisted Wheels: 5,49 kg S-Works Tarmac im Paul Smith Look

Anzeige

Re: Bikecheck – Twisted Wheels: 5,49 kg S-Works Tarmac im Paul Smith Look
Wenn du schon sowas behauptest, dann erzähl doch mal wo du darin Äpfel und Birnen siehst oder willst du deine nicht aussagekräftige Antwort so stehen lassen. Erzähl uns bei der Gelegenheit auch gleich mal wo Unfug steht, ich bin auf deine Begründung gespannt. ;)

Bedenke bei deiner Anwort, dass ich jetzt schon 2 x geschrieben habe, sowas selbst zu fahren.
Jeder kann seinen Carbon Rahmen zum umlackieren einschicken, sowas ist nicht nur bei Dangerholm oder Twisted Wheel der Fall. ;)

Frameset ohne Lack: 720gr
Frameset mit bunten Farben: 693gr

Wo kommt die Gewichtsersparnis her, wenn nachher mehr Farbe auf dem Rahmen ist als vorher?
 
Wenn du all dein Wissen auf anekdotische Evidenz fußt, entziehst du dir damit selbst jegliche Diskussionsgrundlage - das solltest du vielleicht bedenken.
Also ja, ich lasse meine Antwort so stehen und belasse es auch dabei.
Du schwurbelst nur.
Geh doch mal auf das ein was ich dich gefragt habe.
Auf was stützt sich deine Aussage hier oder hattest du nie welche?
Du vergleichst (wie so oft) Äpfel mit Birnen und redest einen Haufen Unfug. Und ja, mit Werkstoffen kenn ich mich so ein ganz kleines bisschen aus...
 
Wo kommt die Gewichtsersparnis her, wenn nachher mehr Farbe auf dem Rahmen ist als vorher?
Also ich stelle mir ja zuerst die Frage, wie gewogen wurde.

Nur damit das hier nicht untergeht, wir sprechen von 27g Differenz.
Das könnte genauso gut auch ein Messfehler sein, so verschwindent gering ist das.🙈
Stand schief auf der Waage, Aufkleber vergessen, Spacer vergessen, what ever, kann alles möglich sein, schließlich wird der Rahmen bis zur Lackierung auch noch eine Weile herum gelegen haben, wer weiß dann noch, wie zuerst gewogen wurde ...

Zur Lackierung.

Ob vorher weniger Farbe drauf war als nachher, kann doch niemand beurteilen.
Die UV-Beschichtung kann auch stärker aufgetragen werden und gleichzeitig das Cabon Finish durch schimmern lassen. Außerdem wird beim schleifen noch etwas Epoxidharz mit abgeschliffen, dass wird ja auch gemacht, wenn der Rahmen frisch aus der Backform kommt.

Lack ist auch nicht gleich Lack, es gibt stark deckende Lacke, von dennen man nur sehr wenig braucht.
Nicht ohne Grund hat man sich hier auch für dunklen Farben entschieden.

Nicht zu sehr an den Zahlen festnageln lassen.
Wie man sieht, war der Lack nicht Kriegsentscheidend.

Ich persönlich hätte ein leichteres Kettenblatt, Disc Scheiben und TFH verbaut.
Es wäre noch leichter gegangen, ohne an Funktialität zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
woran siehst du das? :oops:
Auf Bild #14 sieht man es am Deutlichsten:
644843-9egkxzpymdry-dsc09575-original.jpg
 
Weil es auf einigen Fotos so aussieht (!), als wären die Griffe nicht symmetrisch ausgerichtet, wird die Qualität des Aufbaus in Frage gestellt. Manche haben echt den Schuss nicht gehört.

Die Kombination der Farben will mir nicht so richtig gefallen, ansonsten aber ein interessantes und schönes Projekt.
 
Weil es auf einigen Fotos so aussieht (!), als wären die Griffe nicht symmetrisch ausgerichtet, wird die Qualität des Aufbaus in Frage gestellt. Manche haben echt den Schuss nicht gehört.
Also bleib mal ganz locker. Wenn ich mir den Radaufbau anschaue, dann fallen mir auch ein paar Dinge auf den Bildern auf, wo man die Frage nach der Qualität ganz bewusst stellen darf. Zum Beispiel schafft man es ja bei dem Rad scheinbar noch nicht einmal, das Kettenschloss richtig rum einzubauen. Das spricht schon Bände. Ich bleibe dabei, brotlose Kunst und das Rad wird niemals schnell bewegt, schade um den Rahmen.

Die Hampelmänner die bei der Tour de France 1x gefahren sind, hätten mit 2x den Speed von Pogacar locker mitgehen können.
Keine Ahnung, wie du auf TdF und Pogacar kommst, aber die Kinderübersetzung 46 x 10 fährt von denen bestimmt keiner als höchsten Gang. Du kannst mich aber gerne eines Besseren belehren (mit optischen Belegen)
 
Rein der Optik nach ist der Rahmen aber grundiert und ggfls.gespachtelt. Nach nacktem Carbon sieht das nicht aus:

Anhang anzeigen 1682724

https://www.specialized.com/de/de/s...-paint-rahmenset/p/257337?color=396273-257337
gespachtelt sollte der nicht sein - ich habe schon bikes genaus aus dem Grund "nackt" gekauft, weil man damit die bekommt, die aus der Form "am schönsten" herauskamen, und das sind die, wo halt alles gestimmt hat, die also auch vermutlich bezüglich Festigkeit etc. hart am Optimum sind.
Steht klar auf der page, daß dort decals 'draufkommen, die dann dünn mit mattlack übersprüht werden.
So oder so - wenn ein Rahmen mit einer Farblackierung leichter wurde, dann stimmt da was nicht - entweder an der Gewichtsangabe, oder am Abschleifprozeß (was ich eigentlich nicht glauben wil, denn gerade bei dem Rahmen als Ausgangsprodukt ist das extrem einfach und materialschonened mit Rasierklinge und ganz ganz ganz vorsichtigem Finishschleifen - nicht zu gut, before die erste Schicht filler drauf ist - gut hinzubekommen. Sollten die also beim Schleifen das Ding leichter gemacht haben, dann hätten sie den Rahmen geschrottet - ich mag das, wie gesagt, eigentlich nicht glauben...
 
So oder so - wenn ein Rahmen mit einer Farblackierung leichter wurde, dann stimmt da was nicht - entweder an der Gewichtsangabe, oder am Abschleifprozeß (was ich eigentlich nicht glauben wil, denn gerade bei dem Rahmen als Ausgangsprodukt ist das extrem einfach und materialschonened mit Rasierklinge und ganz ganz ganz vorsichtigem Finishschleifen - nicht zu gut, before die erste Schicht filler drauf ist - gut hinzubekommen. Sollten die also beim Schleifen das Ding leichter gemacht haben, dann hätten sie den Rahmen geschrottet - ich mag das, wie gesagt, eigentlich nicht glauben...
👇
Ob vorher weniger Farbe drauf war als nachher, kann doch niemand beurteilen.
Die UV-Beschichtung kann auch stärker aufgetragen werden und gleichzeitig das Cabon Finish durch schimmern lassen. Außerdem wird beim schleifen noch etwas Epoxidharz mit abgeschliffen, dass wird ja auch gemacht, wenn der Rahmen frisch aus der Backform kommt.
 
Auf Bild #14 sieht man es am Deutlichsten:
644843-9egkxzpymdry-dsc09575-original.jpg
Es kann nicht vielleicht sein, dass das Rad nicht exakt gerade steht und das Foto exakt von der Seite gemacht wurde? Wenn der Winkel vom Foto nur etwas anders ist, passt die Perspektive schon nicht mehr. Echt teilweise lächerlich was hier für Kommentare bezüglich Qualität kommen.
 
Also bleib mal ganz locker. Wenn ich mir den Radaufbau anschaue, dann fallen mir auch ein paar Dinge auf den Bildern auf, wo man die Frage nach der Qualität ganz bewusst stellen darf. Zum Beispiel schafft man es ja bei dem Rad scheinbar noch nicht einmal, das Kettenschloss richtig rum einzubauen. Das spricht schon Bände. Ich bleibe dabei, brotlose Kunst und das Rad wird niemals schnell bewegt, schade um den Rahmen.


Keine Ahnung, wie du auf TdF und Pogacar kommst, aber die Kinderübersetzung 46 x 10 fährt von denen bestimmt keiner als höchsten Gang. Du kannst mich aber gerne eines Besseren belehren (mit optischen Belegen)
Das mit dem Kettenschloss sollte natürlich nicht so sein, aber Flüchtigkeitsfehler können den Besten unterlaufen.

46x10 fährt natürlich bei den Profis keiner, oft nicht mal bei Gravel..., aber du kannst dir doch problemlos original von Sram Kettenblätter bis 68 direkt kaufen:
https://www.bike24.de/p1909688.html?sku=3087431
Das entspricht dann ungefähr einem Shimano 75er Blatt (falls es das zu kaufen gibt...)
Du kannst bei Sram von 38 bis 68 in 2er Schritten jede Kettenblattgröße passend zu deinen Anforderungen kaufen.
 
Es kann nicht vielleicht sein, dass das Rad nicht exakt gerade steht und das Foto exakt von der Seite gemacht wurde? Wenn der Winkel vom Foto nur etwas anders ist, passt die Perspektive schon nicht mehr. Echt teilweise lächerlich was hier für Kommentare bezüglich Qualität kommen.
Nein, daran liegt es nicht. Der sonstige Aufbau des Rades ist handwerklich solide gemacht - entgegen einiger anderer Dream Builds wird hier wenigstens Fett an den erforderlichen Stellen verwendet. Das Versehen mit dem Kettenschloss ist natürlich ärgerlich, weil es auf den Fotos festgehalten ist. Aber das ist schnell korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück