• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bikecheck – Twisted Wheels: 5,49 kg S-Works Tarmac im Paul Smith Look

Insgesamt - ein schönes Rad - kleine Optik Abzüge im Sattel. (ich mag diese Bretter rein optisch nicht) Aber da kommen wir auch wieder zum Thema der Praxistauglichkeit. Und bei Betrachtung der Sinnhaftigkeit für den Einsatz muss ich mich ebenfalls einigen Kommentaren anschließen und mich erschließt sich der sinnvolle Einsatzbereich des Rades nicht. (außer für einen un"erfahrenen" Sammler im Kabinett zu stehen und eine Lightweight Marke zu erreichen)

Redaktionell schließe ich mich ebenfalls an und ich wünsche mir eher Praxisbeiträge und Vorstellungen statt Bike Influencer Themen.
 
Brotlose Kunst. Schon allein 1x vorne entwertet das Rad vollständig als sinnvolle Rennmaschine. Vielleicht sollte man bei solchen sinnbefreiten Projekte dann auch wirklich den Nachweis erbringen, dass die Dinger Renntauglich sind.
Die Hampelmänner die bei der Tour de France 1x gefahren sind, hätten mit 2x den Speed von Pogacar locker mitgehen können. :rolleyes:
 
Nein, oder, wenn man denn ehrlich ist, ist 1x der "Kult". Massiver Kettenschräglauf und klein/klein-Umschlingung kosten ordentlich Watt.
Wenn man ehrlich ist, ist es nur Kult oder ein Trend bei dennen, die nicht aus ihrer Rennrad Bubble kommen und sich vor alten Neuheiten -> im Rennrad Bereich verschließen. Im MTB Bereich ist das der Standard. Genauer betrachtet, schwappt immer mehr aus dem MTB-Bereich in den Rennrad Bereich über.
Ich denke dabei an keinen spezifischen Hersteller.

Massiven Kettenschräglauf gibt es nicht, da die Übersetzung so gewählt wird, dass sich die Kettenlinie in der Mitte von der Kassette abspielt oder fährst nur in den größten bzw.- kleinsten Gängen.

Aber was das angeht, würde ich ganz klar auf SRAM setzen, die haben ihren Antrieb komplett überarbeitet, also auch den Kassetten Offset und die Kette. Die Flat Top Eagle Kette aus dem MTB-Bereich, ist eine andere als die im RR-Bereich. Shimano haben in dem Bezug nur ihren 12 Fach Antrieb auf den Markt geworfen, also das, was SRAM 2016 bereits mit der Eagle gemacht hat.

Das neue Transmission Zahnprofil, fühlt sich vom Kraftschluss her viel schlüssiger als andere Antriebe an.
Das Narrow-Wide Profil, gibt es ja nur bei 1by Antrieben, würde das mit einem Umwerfer funktionieren, wäre es schon längst der Standard.
Daher bleib es bei 2by, bei Ketten mit mehr Bewegungsspielraum auf den Ritzteln, was im Umkehrschluss mehr Watt kostet aber bevor wir uns darüber unterhalten, können wir gleich bei CeramicSpeed Antrieben weitermachen.

Im übrigen, gab es auf der Eurobike bereits die erste 14 Fach Schaltung.;)

Ich glaube aber das sich zu viele mit dem Profi-Sport messen, wenn die ihre 200km und 4000Hm fahren, ist das auf die Mehrheit der Nutzer doch nicht skalierbar.

Wirklich fahren kann man das Teil nicht, was bei derartigen Rädern vielleicht auch kein Muss ist.

Mir persönlich sind dann irgendwelche DIY-Projekte aus der Community,
Sicherlich kannst du sowas fahren, dass sind ganz normal Parts.
Dort ist kein Carbon Tretlager, wie zum Beispiel bei dem Crux Projekt verbaut.
Was ist an einem Community Rad nun anders, was zum Teil die selben Tuning Parts verbaut hat?
Am Ende schaut sich jeder untereinander etwas ab.
Das ist wie mit Kunst, man lässt sich von anderen Inspirieren.
 
Das Narrow-Wide Profil, gibt es ja nur bei 1by Antrieben, würde das mit einem Umwerfer funktionieren, wäre es schon längst der Standard.
Viele Eagle Kassetten haben auf der Rückseite (zu den Speichen hin) ein NW Profil.
Wenn es da funktioniert, sollte es an den Kettenblättern eigentlich auch möglich sein.
1759143952076.png


Das gab es im übrigen schon bei der EX1. Wenn man da die Kette bei einem Laufradwechsel verkehrt auflegte, hat es während der Fahrt erstmal gescheppert die Kette ist in die NW Ausfräsungen gesprungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Eagle Kassetten haben auf der Rückseite (zu den Speichen hin) ein NW Profil.
Wenn es da funktioniert, sollte es an den Kettenblättern eigentlich auch möglich sein.


Das gab es im übrigen schon bei der EX1. Wenn man da die Kette bei einem Laufradwechsel verkehrt auflegte, hat es während der Fahrt erstmal gescheppert die Kette ist in die NW Ausfräsungen gesprungen.
Guter Punkt, allerdings ist das mit den Steighilfen bei der Kassette und der Umschlingung anders geregelt.
Die Kette lässt sich bei der Kassette zum Beispiel auch nach oben ziehen.
Bei dem Transmission Eagle Zahnprofil, wird die Kette, wie durch Haken festgehalten.
Verständlich, dass man damit nicht mehr schalten kann.
Das meinte ich auch mit dem Kraftschluss, man fühlt richtig, dass sich die Kette weniger längt und der Widerstand früher kommt.
1759145573183.png
 
Sicherlich kannst du sowas fahren, dass sind ganz normal Parts.
Dort ist kein Carbon Tretlager, wie zum Beispiel bei dem Crux Projekt verbaut.
Was ist an einem Community Rad nun anders, was zum Teil die selben Tuning Parts verbaut hat?
Am Ende schaut sich jeder untereinander etwas ab.
Das ist wie mit Kunst, man lässt sich von anderen Inspirieren.
Carbonwelle an der Kurbel, Cockpit mit max. 90 kg Systemgewicht und ein so weit abgeschliffener Rahmen, dass Carbon fehlt (mit Lack leichter als der RTP-Rahmen), definieren für mich sicherlich keine fahrbaren Teile, sondern eher Sicherheitsrisiken.
 
ich mußte mich jetzt disziplinieren, mir nicht aus purere Neugierde diesen clickbait-Quatsch anzuschauen - nein, die kriegen von mir keinen Klick. Einfache YT-Suche zeigt viele sub4-Bikes - so what?
Das Thumbnail von diesem – und 1 Million anderen Videos – finde ich schon fies. Keine Ahnung, wer da noch drauf anspringt. Mich schrecken solche übertriebenen Grimassen tatsächlich total ab, drauf zu klicken.
 
Carbonwelle an der Kurbel, Cockpit mit max. 90 kg Systemgewicht und ein so weit abgeschliffener Rahmen, dass Carbon fehlt (mit Lack leichter als der RTP-Rahmen), definieren für mich sicherlich keine fahrbaren Teile, sondern eher Sicherheitsrisiken.
Ist denn Carbon ab? Kann nicht der neue Lack einfach leichter und / oder dünner sein?
 
RTP = Ready to paint. Da ist also kein Lack drauf. Wenn der Rahmen dann mit Lack leichter ist als vorher, gibt's nur eine Möglichkeit.
Ah okay. Ja, jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen. Danke 🙈 Und ich teile damit Eure Bedenken von wegen taugt das mehr als für die Vitrine und Instragram?
 
Carbonwelle an der Kurbel, Cockpit mit max. 90 kg Systemgewicht und ein so weit abgeschliffener Rahmen, dass Carbon fehlt (mit Lack leichter als der RTP-Rahmen), definieren für mich sicherlich keine fahrbaren Teile, sondern eher Sicherheitsrisiken.
Du machst dir echt über eine Carbon Welle sorgen und über ein Carbon Rahmen nicht?

Ein kleiner Denkanstoß, von Carbon Bremsscheiben aus der Formel 1 und beim Flugzeug hast du schon was gehört? Nur damit du schon mal gehört hast, wie belastbar Carbon ist, möchte ich an dieser Stelle auch nochmal die Lauf Fork erwähnen.

Zum Neu lackieren, wird der alte Lack nicht bis zur Carbon Matrix abgetragen oder beschädigt, bevor das passiert, kommt noch eine Schicht Epoxidharz, das selbe beim strahlen. In dem Video kann man gut erkennen, das die Carbon Matrix nicht angeschliffen wird.
Kleine Lücken, die durch Sandstrahlen auftreten können, werden mit einem Epoxidharz Füller aufgefüllt.

Du willst nicht wissen, wie Carbon Rahmen und Felgen ausschauen, die noch nicht in einem Monocua Verfahren hergestellt werden. Dort werden üblicherweise unschöne Stellen gerne überlackiert.

Diese Stellen kommen anschließend beim abschleifen oder strahlen gerne als kleine Löcher, Epoxidharz Füller oder Spachtelmasse wieder zum Vorschein.

Hast du dich schon mal mit Carbon Repair beschäftigt?
Einfach mal etwas stöpern.

https://www.instagram.com/reel/DLSe9apo4eN/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
https://www.instagram.com/reel/DFX5kCsAmcb/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

STOLL bietet das unter anderem als Hersteller, für seine eigenen Rahmen an.

Bei dem Lenker einfach mal nachdenken.
Stützt du dich auf dein Lenker ab oder sitzt du auf deinem Lenker?
Was denkst du, wie viel Gewicht sich effektiv auf dem Lenker wohl abstützen wird, wenn der Großteil deines Körpers auf den Pedalen steht.

Ein Unterschied bei Gemini zu anderen Hersteller besteht insofern, dass Gemini eine Gewichtsangabe macht, andere Hersteller nicht. Ich fahre mit 90kg seit 8 Jahren einen 170g leichten Easton EC70 Lenker. Wahrscheinlich liegt dieser Leichtbau Lenker auch in dieser Range, der Hersteller macht nur keine Angaben dazu.🤷‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein der Optik nach ist der Rahmen aber grundiert und ggfls.gespachtelt. Nach nacktem Carbon sieht das nicht aus:

Anhang anzeigen 1682724

https://www.specialized.com/de/de/s...-paint-rahmenset/p/257337?color=396273-257337
Das was du siehst ist Raw Design, dort ist maximal eine UV-Beschichtung aufgetragen wurden.
Du siehst quasi das Handwerk in seiner reinen Form, ähnlich wie es bei Titan Rahmen der Fall ist.

Sowas ist in der Tat schwer abzuschleifen, deswegen entscheiden sich auch viele bei solchen Projekten für lackierte Rahmen.
 
Du machst dir echt über eine Carbon Welle sorgen und über ein Carbon Rahmen nicht?

Ein kleiner Denkanstoß, von Carbon Bremsscheiben aus der Formel 1 und beim Flugzeug hast du schon was gehört? Nur damit du schon mal gehört hast, wie belastbar Carbon ist, möchte ich an dieser Stelle auch nochmal die Lauf Fork erwähnen.

Zum Neu lackieren, wird der alte Lack nicht bis zur Carbon Matrix abgetragen oder beschädigt, das selbe beim strahlen. Kleine Lücken, die durch ein Strahlen auftreten können, werden mit einem Epoxidharz Füller aufegühlt.

Du willst nicht wissen, wie Carbon Rahmen und Felgen ausschauen, die noch nicht in einem Monocua Verfahren hergestellt werden. Dort werden üblicherweise unschöne Stellen gerne überlackiert.

Diese Stellen kommen anschließend beim abschleifen oder strahlen gerne als kleine Löcher, Epoxidharz Füller oder Spachtelmasse wieder zum Vorschein.

Hast du dich schon mal mit Carbon Repair beschäftigt?
Einfach mal etwas stöpern.

https://www.instagram.com/reel/DLSe9apo4eN/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
https://www.instagram.com/reel/DFX5kCsAmcb/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

STOLL bietet das unter anderem als Hersteller, für seine eigenen Rahmen sogar an.

Bei dem Lenker einfach mal nachdenken.
Stützt du dich auf dein Lenker ab oder sitzt du auf deinem Lenker?
Was denkst du, wie viel Gewicht sich effektiv auf dem Lenker wohl abstützen wird, wenn der Großteil deines Körpers auf den Pedalen steht.

Der Unterschied bei Gemini zu anderen Hersteller besteht insofern, dass Gemini eine Gewichtsangabe macht, andere Hersteller nicht. Ich fahre mit 90kg seit 8 Jahren einen 170g leichten Easton EC70 Lenker. Wahrscheinlich leigt dieser Leichtbau Lenker auch in dieser Range, der Hersteller macht nur keine Angaben dazu.
Du vergleichst (wie so oft) Äpfel mit Birnen und redest einen Haufen Unfug. Und ja, mit Werkstoffen kenn ich mich so ein ganz kleines bisschen aus...
 
Du vergleichst (wie so oft) Äpfel mit Birnen. Und ja, mit Werkstoffen kenn ich mich so ein ganz kleines bisschen aus...
Wenn du schon sowas behauptest, dann erzähl doch mal wo du darin Äpfel und Birnen siehst oder willst du deine nicht aussagekräftige Antwort so stehen lassen. Erzähl uns bei der Gelegenheit auch gleich mal wo Unfug steht, ich bin auf deine Begründung gespannt. ;)

Bedenke bei deiner Anwort, dass ich jetzt schon 2 x geschrieben habe, sowas selbst zu fahren.
Jeder kann seinen Carbon Rahmen zum umlackieren einschicken, sowas ist nicht nur bei Dangerholm oder Twisted Wheel der Fall. ;)
 
Wenn du all dein Wissen auf anekdotische Evidenz fußt, entziehst du dir damit selbst jegliche Diskussionsgrundlage - das solltest du vielleicht bedenken.
Also ja, ich lasse meine Antwort so stehen und belasse es auch dabei.
 
Zurück