• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Rene Vietto
Rahmenset aus den 1950-60ern.
Selbst mal für 270 mal geschossen. Dafür gebe ich ihn gerne weiter.

Reynolds 531 komplett mit schöner Schaltführung. Vietto war selbst in den 30-40ern einer der erfolgreichsten Rennfahrer.

Sattelrohr 57ct
Weitere Maße kann ich gerne nehmen am Wochenende. Versand möglich, aber mit Geduld.

Anhang anzeigen 1539577Anhang anzeigen 1539578Anhang anzeigen 1539579Anhang anzeigen 1539580Anhang anzeigen 1539581Anhang anzeigen 1539582Anhang anzeigen 1539583Anhang anzeigen 1539584Anhang anzeigen 1539585Anhang anzeigen 1539586
32 Likes aber immer noch da.
Wir sind hier nicht im KdM! Da kann gerne seperat abgestimmt werden, hier wird gekooft.

Deshalb Preisrabatt: 250 Euro nun!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Rene Vietto
Rahmenset aus den 1950-60ern.
Selbst mal für 270 mal geschossen. Dafür gebe ich ihn gerne weiter.

Reynolds 531 komplett mit schöner Schaltführung. Vietto war selbst in den 30-40ern einer der erfolgreichsten Rennfahrer.

Sattelrohr 57ct
Weitere Maße kann ich gerne nehmen am Wochenende. Versand möglich, aber mit Geduld.

Anhang anzeigen 1539586
1539586


Ähhhhh....ist das mit den hinteren Bremsen Absicht?
 
Meinst Du, das ist eher ein Versehen?
Natürlich ist das Absicht (haben auch andere gemacht, die Hinterradbremse vor dem Steg zu befestigen).
Jo Routens z.B., oder bei Guylaine Rädern.
Bin nur verwundert weil das im Lacher Faden schon zu Lachern führte. Edit: also bei rädern von KA

Wann macht das Sinn? Sind das spezielle Bremsen? Oder brauchen die einfach keine bremsen?
 
Ich glaube Tiagra geht nur mit Tiagra zusammen...
Exot wie damals die 74xx Dura Ace
Jein. Das 4700 Tiagra Schaltwerk hat diesselbe Geometrie wie die 11-fach RR Schaltwerke. Die angebotenen Schalthebel würden also z.B. mit einem 105er oder Ultegra 11-fach Schaltwerk zusammenarbeiten.
 
... wie z.B. Aero-DIngens.

Bei der Dia-Compe Aero Gran Compe Bremse hatte die hintere Hülsenmutter eine extra große Auflagefläche, damit man die Bremse vor dem Bremssteg montieren konnte. Der musste dann aber aufgebohrt werden.

02.jpg


03 (1).JPG


Obs viel Aero-Dingens bringt weiß ich nicht, aber die Bremswirkung ist so wohl temperiert, dass im ausbleibendem Geschwindigkeitsverlust wohl der eigentliche Zeitgewinn liegt. Wenn man es mal positiv ausdrücken will ...
 
Ähhhhh....ist das mit den hinteren Bremsen Absicht?
Voll und ganz ist das Absicht.
Wurde vor allem in den späten 70ern und 80ern hier in der Schweiz von Estermann, Molk, Frischknecht und weiteren gemacht.
d5898e69-7e2d-461d-92f8-7d05e20b6f81.jpeg

Estermann beim Olympiavelo 1984
Estermann hat das ab ~78 regelmässig gemacht.

IMG_4946.jpeg

Molk beim Columbus Air von ~1983

699007c2-759c-4105-9b88-4b4206ac695d.jpeg

Frischknecht bei dem Strassenvierer der Schweiz für die Rad-WM 1986.
 
2 Gebhardt Kettenschutzringe

LK 110 mm für 34 Zähne. Gebraucht, Zustand wie aus den Fotos ersichtlich. 10,00 € pro Stück. Versand per Post Großbrief für 2,50 € zusätzlich oder Abholung in Frankfurt am Main Sachsenhausen.
Kontakt bitte per Direktnachricht.
 

Anhänge

  • Gebhardt Kettenschutzscheibe 1.jpg
    Gebhardt Kettenschutzscheibe 1.jpg
    175 KB · Aufrufe: 25
  • Gebhardt Kettenschutzscheibe 2.jpg
    Gebhardt Kettenschutzscheibe 2.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 22
Shimano Deorde DX Kurbeln

WEG


Gebraucht, Zustand wie aus den Fotos ersichtlich. Zuneigung und liebevolle Oberflächenbehandlung notwendig!

Alle Gewinde OK, Funktioniert, diverse Kratzer, den Dreck gibt es so dazu.

Alpengeprüft, Kurbellänge 175 mm, Abstufung 48 / 36 / 28.

Montagevariante: Die Kurbel ist eine prima Basis für eine Compactkurbel am Klassiker. Das kleine Kettenblatt wird nicht montiert, die beiden äußeren Kettenblätter mit dem Lochkreis 110 mm bleiben oder können z.B. gegen Kettenblätter mit 34 / 50 Zähnen getauscht werden. Habe ich Jahrelang so am Guylaine gefahren.

15,00 € zuzüglich Versand von 6,50 € innerhalb von Deutschland. Oder Abholung in Frankfurt am Main Sachsenhausen.
Kontakt bitte per Direktnachricht.
 

Anhänge

  • DeoreDXKurbel05.jpg
    DeoreDXKurbel05.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 36
  • DeoreDXKurbel07.jpg
    DeoreDXKurbel07.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 38
  • DeoreDXKurbel06.jpg
    DeoreDXKurbel06.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 37
  • DeoreDXKurbel04.jpg
    DeoreDXKurbel04.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 35
  • DeoreDXKurbel03.jpg
    DeoreDXKurbel03.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 33
  • DeoreDXKurbel02.jpg
    DeoreDXKurbel02.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 33
  • DeoreDXKurbel01.jpg
    DeoreDXKurbel01.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Shimano Dura Ace 25th Gruppe
500,-
 

Anhänge

  • 20250406_111308~2.jpg
    20250406_111308~2.jpg
    465,3 KB · Aufrufe: 72
  • 20250406_111312_HDR.jpg
    20250406_111312_HDR.jpg
    516,1 KB · Aufrufe: 75
  • 20250406_111314_HDR.jpg
    20250406_111314_HDR.jpg
    538,8 KB · Aufrufe: 62
  • 20250406_111320.jpg
    20250406_111320.jpg
    343 KB · Aufrufe: 56
  • 20250406_111324.jpg
    20250406_111324.jpg
    575,4 KB · Aufrufe: 50
  • 20250406_111334.jpg
    20250406_111334.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 44
  • 20250406_111339.jpg
    20250406_111339.jpg
    391,5 KB · Aufrufe: 47
  • 20250406_111343.jpg
    20250406_111343.jpg
    459,6 KB · Aufrufe: 72
70er Jahre Rickert im schönen Original Zustand
Steuerrohrplakette aus Blech, Nervex-Muffen, Umlenkrollenhalter auf dem Tretlager, abgerundete Übergänge von Sitz- und Kettenstreben zu den Ausfallenden sowie das Dekor … sind das nicht eher Merkmale für Rickerts 1960er?

Schöne Farbe, Platz für tüchtige Reifen und auch Schutzbleche jedenfalls.
 
Auch mit dem GRX Umwerfer (Übersetzung?)?
Da bin ich mir nicht 100% sicher. GRX hat zumindest eine andere Kettenlinie. Aber wer eventuell ein 1x10 Mullet mit einer 11-51 Kassette und Felgenbremse aufbauen will, kann mit dem langen 1X12 GRX Schaltwerk glücklich werden. Wenn es vorne nicht mit dem neuen Übersetzungsverhältnis klappt, kann man ja immernoch irgendeinen anderen Umwerfer aus der 7-10-fach Zeit aus der Schublade holen. Auf jeden Fall gibt es dadurch genügend Schaltwerke die relativ große Kassetten und/oder Kapazitäten schaffen.
 
Voll und ganz ist das Absicht.
Wurde vor allem in den späten 70ern und 80ern hier in der Schweiz von Estermann, Molk, Frischknecht und weiteren gemacht.
Anhang anzeigen 1600992
Estermann beim Olympiavelo 1984
Estermann hat das ab ~78 regelmässig gemacht.

Anhang anzeigen 1600993
Molk beim Columbus Air von ~1983

Anhang anzeigen 1600994
Frischknecht bei dem Strassenvierer der Schweiz für die Rad-WM 1986.
Waehrend die DDR-Entwickler das gleich konsequent geloest und die Vorderradbremse aerodynamisch hinter die Gabel gelegt haben.
Dass da eine messbare Luftwiderstandsminderung durch die Position der HR Bremse (bei der gegebenen Konstellation, Stahlrahmen, Campa-Bremsen...) erreicht werden konnte, wage ich zu bezweifeln.

1743934915387.png

https://www.pedalroom.com/bike/textima-tt-road-2627-42421
 
Zurück