vintage bikes by b
Aus Fragen lernt man...
https://www.retrobike.co.uk/gallery...o+Catalogues/1993+Campagnolo+Catalog.pdf.htmlbitte mal den link zum 93er katalog!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
https://www.retrobike.co.uk/gallery...o+Catalogues/1993+Campagnolo+Catalog.pdf.htmlbitte mal den link zum 93er katalog!
dachte auch, dass Chorus + CDA einen dickeren Arm hatte - gerade am Foto kann ichs nicht so ganz einordnen
Athena
Siehe mein Beitrag Nr. 155.162. Ich liebe Campa, stimme dir aber zu.So. Nachdem hier sämtliche Gruppen für den Campakram aufgezählt werden... gibt es zwischen Chorus, Athena und CdD (und anderes) wirklich große Unterschiede?
Für jemanden wie mich den der Kram null interessiert wirkt es, als sei das Zeug so ähnlich, dass selbst Experten durcheinander kommen und das Zeug nicht so recht voneinander unterscheiden können. Da scheinen anders platzierte Logos schon den alleinigen Unterschied auszumachen?
Wirkt insgesamt schon eher homöopathisch.
Die Rückseite ist bei Croce C-Reocord-like, bei Athena deutlich gröber. Da ist die Unterscheidnung von weitem leicht.Anhang anzeigen 1045593
Links ist Athena, rechts ist Chorus. Ohne Kurbelschrauben auf Bildern schwer auseinanderzuhalten, oder habe ich etwas entscheidendes übersehen? Das finish ist sicherlich unterschiedlich.
also sind chorus und frühere cda baugleich bis auf den datecode?Anhang anzeigen 1045593
Links ist Athena, rechts ist Chorus. Ohne Kurbelschrauben auf Bildern schwer auseinanderzuhalten, oder habe ich etwas entscheidendes übersehen? Das finish ist sicherlich unterschiedlich.
Hier mal der direkte Vergleich. Links Croce von 1988 und rechts Athena von 1989. Am besten kann man den Unterschied auf der Rückseite erkennen. Athenaarm ist deutliche massiver gearbeitet und die Rückseite der Athena wurde vor dem Eloxieren nicht poliert wie die Croce.Anhang anzeigen 1045593
Links ist Athena, rechts ist Chorus. Ohne Kurbelschrauben auf Bildern schwer auseinanderzuhalten, oder habe ich etwas entscheidendes übersehen? Das finish ist sicherlich unterschiedlich.
steht im widerspruch zum katalogbild!Die Rückseite ist bei Croce C-Reocord-like, bei Athena deutlich gröber. Da ist die Unterscheidnung von weitem leicht.
Bei den integrierten Abziehern hab ich mal gelernt, dass die mit Rechtegewinde auch einen 8mm Inbus benötigen, die mit Linksgewinde 7mm. Links waren C-Record, Vicy und Croce. Evtl. gab es späte Vicys mit Rechtsgewinde, als die Croce zur Chorus wurde, hatte die das auch. Integrierte Abzieher mit Rechtesgewinde von Campa hab ich aber noch nie gesehen, wohl, wei ich dieses moderne Geraffel nicht hab.
Chorus 2. Generation hat die Kurbelform der Croce übernommen, nach dem Auslaufen der Croce.also sind chorus und frühere cda baugleich bis auf den datecode?
@chris tirol ?
nö nö,mach dich weg hier
geh tricolor kaufen!
Du kannst im Katalogbild sehen, ob das Rechts oder Linksgewinde ist? Oder hast du das Inbus-Maß mit bloßem Auge erkannt?steht im widerspruch zum katalogbild!
Campagnolo Chorus? ( gerne korrigieren wenn andere Gruppe)
Verkauft
Anhang anzeigen 1045512Anhang anzeigen 1045513Anhang anzeigen 1045514Anhang anzeigen 1045515Anhang anzeigen 1045516Anhang anzeigen 1045517Anhang anzeigen 1045518Kurbel guter Zustand wie abgebildet ohne Kurbelschrauben.
170 mm länge
60.- zuzügl Versand
Ja, das ist eine Chorus/ Croce d'Aune Kurbel. Ich finde den Preis sehr fair. Wenn die Kurbelschrauben dabei wären, hätte ich zugeschlagen. Ich suche so eine noch.
Danke sehr hilfreichHier mal der direkte Vergleich. Rechts Croce von 1988 und links Athena von 1989. Am besten kann man den Unterschied auf der Rückseite erkennen. Athenaarm ist deutliche massiver gearbeitet und die Rückseite der Athena wurde vor dem Eloxieren nich poliert wie die Croce.
Anhang anzeigen 1045606Anhang anzeigen 1045607Anhang anzeigen 1045608
Ab 1992 wurde die Croce dann weiter als Chorus RS (bzw. 2. Gen.) Kurbel produziert.also sind chorus und frühere cda baugleich bis auf den datecode?
@chris tirol ?
Dankeschön. Ich speichere mir deinen Beitrag mal, der ist wirklich hilfreich.Die Rückseite ist bei Croce C-Reocord-like, bei Athena deutlich gröber. Da ist die Unterscheidnung von weitem leicht.
Bei den integrierten Abziehern hab ich mal gelernt, dass die mit Rechtegewinde auch einen 8mm Inbus benötigen, die mit Linksgewinde 7mm. Links waren C-Record, Vicy und Croce. Evtl. gab es späte Vicys mit Rechtsgewinde, als die Croce zur Chorus wurde, hatte die das auch. Integrierte Abzieher mit Rechtesgewinde von Campa hab ich aber noch nie gesehen, wohl, wei ich dieses moderne Geraffel nicht hab.
Hervorragend diese Vergleichsbilder. Danke.Hier mal der direkte Vergleich. Rechts Croce von 1988 und links Athena von 1989. Am besten kann man den Unterschied auf der Rückseite erkennen. Athenaarm ist deutliche massiver gearbeitet und die Rückseite der Athena wurde vor dem Eloxieren nich poliert wie die Croce.
Anhang anzeigen 1045606Anhang anzeigen 1045607Anhang anzeigen 1045608
Ist da rechts nicht eigentlich Croce im Bild? Von wann ist der Katalog?Anhang anzeigen 1045593
Links ist Athena, rechts ist Chorus. Ohne Kurbelschrauben auf Bildern schwer auseinanderzuhalten, oder habe ich etwas entscheidendes übersehen? Das finish ist sicherlich unterschiedlich.
Vertippt. Ich bin deppert. Sorry. Ja das ist die CdA. Ich bin vor lauter Chorus und Croce durcheinander gekommen.Ist da rechts nicht eigentlich Croce im Bild? Von wann ist der Katalog?
ich hab die integrierten abzieher mit rechtsgewinde auch noch nie gesehen, aber das heißt nix...Du kannst im Katalogbild sehen, ob das Rechts oder Linksgewinde ist? Oder hast du das Inbus-Maß mit bloßem Auge erkannt?
Wie sehen die passenden Kurbelschrauben dazu aus, vielleicht kann ich aushelfen?Wenn die Kurbelschrauben dabei wären, hätte ich zugeschlagen. Ich suche so eine noch.