• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Sommerlich-Orangener Stollenwerk-Rahmen aus den 1970ern. Man könnte durchaus eine Rickertsche Handschrift erkennen. Mit weinroter Sattelrohrbanderole (mit einer charakterprägenden "Laufnase"). Gabel aus Durifort mit Agrati Ausfallern, Huret Ausfallenden hinten inkl. der "Halbmond-Stellschrauben", je 1x Öse. Pumpenspitzen unterm OR.

RH 58 m-o.
OR: 57 m-m
Einbauweiten: 120/100.

Der Rahmen hat ein paar Spuren und auch Macken im Lack und noch etwas "putz-polier-Potential", ist aber keinesfalls runtergerockt. Keine Dellen/Beulen und/oder Rost-/Säge-/Schrottpressen-Pipapo-Schäden.

130+Versand. Hab vor ein paar Jahren mit 2-3 Anbauteilen deutlich mehr bezahlt, zzgl. Versandkosten

Wollte damit eigentlich nen schicken französischen Aufbau angehen und ringe noch mit mir... besonders jetzt, da ich die Fotos sehe... Aber die Vernunft ...und die vielen Einkäufe der letzten Zeit... Also kauft ihn bitte schnell - oder am liebsten doch nicht und ich habs wenigstens versucht und kann mir ein reineres Gewissen einreden...

DSC09646.JPG
 

Anhänge

  • DSC09648.JPG
    DSC09648.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 29
  • DSC09649.JPG
    DSC09649.JPG
    94 KB · Aufrufe: 35
  • DSC09650.JPG
    DSC09650.JPG
    145,2 KB · Aufrufe: 33
  • DSC09654.JPG
    DSC09654.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 27
  • DSC09655.JPG
    DSC09655.JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 31
  • DSC09656.JPG
    DSC09656.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 26
  • DSC09657.JPG
    DSC09657.JPG
    213,8 KB · Aufrufe: 31
  • DSC09660.JPG
    DSC09660.JPG
    138,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Bilder2
 

Anhänge

  • DSC09647.JPG
    DSC09647.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 30
  • DSC09653.JPG
    DSC09653.JPG
    151,4 KB · Aufrufe: 32
  • DSC09661.JPG
    DSC09661.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 35
  • DSC09652.JPG
    DSC09652.JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 35

Anhänge

  • DSC09630.JPG
    DSC09630.JPG
    134,2 KB · Aufrufe: 31
  • DSC09631.JPG
    DSC09631.JPG
    160,3 KB · Aufrufe: 35
  • DSC09632.JPG
    DSC09632.JPG
    167,8 KB · Aufrufe: 27
  • DSC09633.JPG
    DSC09633.JPG
    147,3 KB · Aufrufe: 34
  • DSC09634.JPG
    DSC09634.JPG
    129 KB · Aufrufe: 29
  • DSC09635.JPG
    DSC09635.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 38
Die Hülsen gibt's doch noch bei Rose?
oder beim guten Radhändler, den es schon seit Jahren gibt - zum Glück hab ich so einen noch in 5min mit dem Rad erreichbar. Der hat mit auch am Samstag um halb 12 das Tretlagergehäuse meines PUCH Ultima noch nachgeschnitten und somit quasi den Start bei der Velo Veritas gerettet.

Deshalb schaue ich auch das ich oft Dinge vor Ort kaufe, geht halt leider nicht immer.

Grüße Alex
 
oder beim guten Radhändler, den es schon seit Jahren gibt - zum Glück hab ich so einen noch in 5min mit dem Rad erreichbar. Der hat mit auch am Samstag um halb 12 das Tretlagergehäuse meines PUCH Ultima noch nachgeschnitten und somit quasi den Start bei der Velo Veritas gerettet.

Deshalb schaue ich auch das ich oft Dinge vor Ort kaufe, geht halt leider nicht immer.

Grüße Alex

mein nächster Radhändler ist ca. 20km weg. Seitdem er zu dieser ZEG Gruppe gehört kannst das vergessen. Er hat sich auf "nur Verkauf von neuen Rädern" spezialisiert....da erscheinen dann Anzeigen wie MTB hochwertig ausgestattet mit XTR Schaltwerk.... und wenn du schaust ist der Rest Deore.... Preise werden hochgesetzt und mit Rabatt versehen.... nene.... wenn ich da komme werde ich krumm angeschaut..... da mag ich gar nimmer hin...
3 Rennräder hat er in der Ausstellung. zwei Alu mit 105er, und ein spitzen Renner in Profiqualität mit Ultegra von Bulls

sei froh dass du noch so einen hast.
 
Offenbar inspiriert vom Corima Mantarochen kommt hier noch ein nachwuchsklassisches Lenkerungetüm aus den 2000en, dass ich ob seiner Kuriosität mal aufgehoben hatte. Vollcarbon Rennlenker mit anatomischer Form und Griffmulden sowie versenkten Zugkanälen. Von der Rose Hausmarke Xtreme WCR rbt-C1 Carbonlenker.
31,8mm Klemmaß
44cm m-m

Einige Klebereste und Zughüllenreste in den Kabelkanälen, ansonsten guter Zustand. 50€


DSC09639.JPG
DSC09664.JPG
DSC09662.JPG
 

Anhänge

  • DSC09636.JPG
    DSC09636.JPG
    135,4 KB · Aufrufe: 27
  • DSC09637.JPG
    DSC09637.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 33
  • DSC09638.JPG
    DSC09638.JPG
    130,4 KB · Aufrufe: 23
  • DSC09640.JPG
    DSC09640.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 23
  • DSC09641.JPG
    DSC09641.JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 31
  • DSC09642.JPG
    DSC09642.JPG
    108,7 KB · Aufrufe: 38
  • DSC09643.JPG
    DSC09643.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Für den geneigten Youngtimer-Radmaterialfetischisten:

Wenig gebrauchter Deda MAG00 CNC gefäster Magnesium ahead-Vorbau mit Titanbolzen und Carbon Frontplate. Sündteuer zu seiner Zeit.
11/8"
31,7mm Lenkerklemmung
120mm Länge.

75+versand.

Anhang anzeigen 238811

Infos von der Deda Hompeage:

Anhang anzeigen 238819
http://www.dedaelementi.com/WEBSITE/index.php/en/memorables/item/460-mag00?highlight=WyJtYWcwMCJd

Wenn der billiger wird, leg den mal für @zaunk weg.
 
Sommerlich-Orangener Stollenwerk-Rahmen aus den 1970ern. Man könnte durchaus eine Rickertsche Handschrift erkennen. Mit weinroter Sattelrohrbanderole (mit einer charakterprägenden "Laufnase"). Gabel aus Durifort mit Agrati Ausfallern, Huret Ausfallenden hinten inkl. der "Halbmond-Stellschrauben", je 1x Öse. Pumpenspitzen unterm OR.

RH 58 m-o.
OR: 57 m-m
Einbauweiten: 120/100.

Der Rahmen hat ein paar Spuren und auch Macken im Lack und noch etwas "putz-polier-Potential", ist aber keinesfalls runtergerockt. Keine Dellen/Beulen und/oder Rost-/Säge-/Schrottpressen-Pipapo-Schäden.

130+Versand. Hab vor ein paar Jahren mit 2-3 Anbauteilen deutlich mehr bezahlt, zzgl. Versandkosten

Wollte damit eigentlich nen schicken französischen Aufbau angehen und ringe noch mit mir... besonders jetzt, da ich die Fotos sehe... Aber die Vernunft ...und die vielen Einkäufe der letzten Zeit... Also kauft ihn bitte schnell - oder am liebsten doch nicht und ich habs wenigstens versucht und kann mir ein reineres Gewissen einreden...

Anhang anzeigen 238797
Was für ein attraktiver Rahmen. Kann ich nachvollziehen, dass du dich da schwer tust, den abzugeben...
 
3 Rennräder hat er in der Ausstellung. zwei Alu mit 105er, und ein spitzen Renner in Profiqualität mit Ultegra von Bulls

sei froh dass du noch so einen hast.

Ja das bin ich in der Tat - hat mir bei einigen Problemen schon gute Tipps gegeben und hat auch eine große fachliche Kompetenz. Allerdings kenne ich da auch andere Beispiele: die Frage nach den Kosten einer Laufradzentrierung: "ca. 75-80 Euro pro Rad, kann man nicht so genau sagen..." mein Moser stand vor der Tür, interessierte ihn aber nicht wirklich. Als ich dann nach Reifen mit brauner Seitenwand fragte: "Dieser alte Krempel interessiert heute keinen mehr, kann ich vielleicht bestellen?" :confused: - ist ein alter Händler mittlerweile vom Sohn oder Enkel geführt - Ramschladen der noch solange funktioniert solange es noch die alten Radfahrer gibt die den guten Namen von früher noch im Kopf haben und eben das Rad einfach machen lassen. Mit dieser Einstellung wird ihn wahrscheinlich irgendwann die Zeit überholt haben.

Ich habe mittlerweile 2 gute Händler eben den einen und einen anderen, ehemaligen Rennfahrer, auch ca. 15km weg, der zentriert mir die Laufräder stehts perfekt und zu so guten Preisen, da denk ich nicht mal über einen Zentrierständer nach - und hinbringen würde ich es wahrscheinlich nicht mal halb so gut.

Grüße Alex
 
Das erscheint mir aber als blödsinnig, denn dann muß man die Mavic Lager verwenden. Denn die Planfläche dient eigenlich a. der Ausrichtung offener Lager ( bzw. auch wieder bei den neueren geteilten Lagern), deshalb ist plan und parallel fräsen der Flächen bei solchen Lagern wichtig und b. sorgt die Fläche für die nötige Haftreibung damit sich die Lagerschalen nicht lösen.
Normale Lager liegen dann nur auf einer Art Ringschneide an die sich entweder verformt beim Anziehen oder einarbeitet, je nach Lagerschalenmaterial.
Das Mavic Lager hat ja diese kegeligen Flächen und hat dann die nötige Kontaktfläche und wird über die Kegel auch im Gehäuse zentriert.
Also so ein Lager sollte man nur als letzten Ausweg verwenden, ich würde vorher vermutl. ein def. BSA oder Franz. Gewinde auf 35mm ausreiben und ITA reinschneiden.
Den Mavic Tretlagergehäuse-Senker hätte ich für den Fall daß jemand mit dem mordaschen Mavic Lager retten möchte.

Durch meine Hände sind bisher drei Rahmen mit dieser Vorbereitung gegangen, der oben gezeigte Meral und dann noch zwei Vitusrahmen, einer davon mit BSA-Gewinde. Bei keinem von dieser zugegebenermaßen kleinen Auswahl waren irgendwelche Schäden am vorhandenen Gewinde erkennbar, die waren voll funktionsfähig.
 
Zurück