• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bestandsaufnahme Peugeot Galibier

für mich der schönste Peugeot rahmen: bild von http://test.radklassiker.org/?tag=peugeot

peugeotpx19590.jpg
 

Anzeige

Re: Bestandsaufnahme Peugeot Galibier
Was ist eigentlich der Vorteil dieser Sattelstützeninnenklemmung? Ich hatte das noch nicht auseinander, stelle es mir aber so vor, wie beim Vorbau. Das ist doch sicher schwerer als die konventionelle Klemmung und ich sehe nicht wirklich nen Vorteil, außer, dass es ausgefallen ist...?!
 
Eingefallen trifft wohl eher zu, jedenfalls, wenn die Klemmung nicht richtig fest angebrummt ist.
Die Stütze ist in der Tat schwerer als eine normale. Der tiefere Sinn dieser Konstruktion hat sich mir aber auch noch nicht erschlossen.
 
Eingefallen trifft wohl eher zu, jedenfalls, wenn die Klemmung nicht richtig fest angebrummt ist.
Die Stütze ist in der Tat schwerer als eine normale. Der tiefere Sinn dieser Konstruktion hat sich mir aber auch noch nicht erschlossen.

Auf jeden Fall benötigt man keine geschlitzte Sattelmuffe mit einem Klemmbolzen .
Und man verhindert das Leute diesen so sinnlos ankallen , das die Muffe verformt wird , wie viele zerwürgte Muffen durfte ich schon sehen ....:oops:
Und bei dieser Inneklemmung genügt zartes anziehen , und die Stütze ist bombenfest .
Ich besaß auch mal so ein Rad und fand das ganze sehr formschön und elegant .

@SKD : Falls du den Rahmen nicht möchtest , sag Bescheid , ich nehme ihn .:)
 
Ich mag den Rahmen schon ;) Ich hab aber schon bei so ner Klemmung am Vorbau nen zerbröselten Klemmkeil gesehen. Also so idiotensicher ist das auch nicht.
 
Du Witzbold! ;)

Wegen der Suche nach nem anderen Laufradsatz: Inwiefern unterscheiden sich eigentlich verschiedene Shimano Naben aus dem Zeitraum? Also was ist an der Shimano 600er zB besser als an der 105er?
 
Eine Frage bezüglich der Pedale: http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=1EA99157-1930-4C42-9D75-434630B2B9D1&Enum=109&AbsPos=4
Diese sind montiert, aber nur der Grundkörper. Die Haken, Riemen und dieses dreieckige Plättchen fehlen. Die Haken findet man kaum noch habe ich schon festgestellt.
Ich frage mich aber, wie die Dinger überhaupt funktionieren. Waren die für besondere Schuhe gedacht? Diese Dreiecksplatte und die Platte hinten, die stehen ja nach oben heraus. Wenn ich nun Schuhe habe, bei denen das nicht ins Pedal passt, dann drücken die Pedale doch in die Füße oder sehe ich das falsch?
Diese Haken sehen aus, als könnten sie passen. Hier habe die Dreicksplatten aber nicht diese Erhöhung. Oder kennt sonst noch wer nen günstigen Nachbau?
 
Es gab spezielle Schuhplatten mit kleinen Spitzen, die unter die dreieckigen Plättchen griffen. Normale Rennschuhe mit Schuhplatten haben aber auch funktioniert. Ich bin jahrelang zufrieden mit diesen Pedalen gefahren ohne zu wissen, dass es spezielle Schuhplatten dafür gab.
 
Diese dreieckigen Spitzen vorne kannst getrost weglassen , musst dann aber die Haken mit 3x M4 Flachkopfschrauben und U-Scheiben (statt der Senkkopfschrauben) aufschrauben , dann kannst du jede normal geschlitzte Schuhplatte fahren.
Die originalen Shimano Platten mit den Nasen vorne dran gibt es ganz selten mal in e-blöd , kosten dann aber ca. 40.- plus X, was der Wahnsinn ist ,
finde ich :mad: .
 
Ja, die originalen sind mir echt zu teuer. Würde vielleicht solche Nachmachdinger wie oben gepostet kaufen, allerdings ist da der Versand aus UK zu teuer. Wenn also jemand nen Tipp hat, wo es sowas billiger gibt: immer her damit ;)
 
Das sind hier die originalen Platten , man kann erkennen wie der vordere Teil gebaut ist .
Die passen an "moderne" Schuhe mit dieser 3-Loch Befestigung.
Shimano Platten DA u. 600.jpg
 
Ah, jetzt wird das ganze langsam klarer. Wenn Ich also diese Dreieckplatte weglasse und die hintere Platte abmache, dann kann ich die Pedale also auch mit normalen Turnschuhen nutzen, oder? Natürlich mit weniger Halt dann...
 
Diese dreieckigen Spitzen vorne kannst getrost weglassen , musst dann aber die Haken mit 3x M4 Flachkopfschrauben und U-Scheiben (statt der Senkkopfschrauben) aufschrauben , dann kannst du jede normal geschlitzte Schuhplatte fahren.
Die originalen Shimano Platten mit den Nasen vorne dran gibt es ganz selten mal in e-blöd , kosten dann aber ca. 40.- plus X, was der Wahnsinn ist ,
finde ich :mad: .
Ich hab die platten für 12€ bekommen... :rolleyes::p:D
 
Ah, jetzt wird das ganze langsam klarer. Wenn Ich also diese Dreieckplatte weglasse und die hintere Platte abmache, dann kann ich die Pedale also auch mit normalen Turnschuhen nutzen, oder? Natürlich mit weniger Halt dann...

Die hintere Platte ( du meinst den Quersteg ? ) , wenn du den wegnimmst ist duch kaum noch was da , nee das geht nicht , wenn du einfach mit Turnschuhen fahren willst , ist diese Art Pedal total ungeeignet , kaum Aufstandsfläche da , das tut nach kurzer Strecke echt weh.
Und da das Pedal ja nun nicht beidseitig nutzbar ist , musst du das fast jedesmal in die richtige Lage bringen , und sobald du den Fuß lupfst nochmal , das ist echt nervig , weil die Pedalunterseite immer nach obenzeigt..
Beschaff dir beidseitig nutzbare Pedale .
 
Zurück