• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bestandsaufnahme Peugeot Galibier

Anzeige

Re: Bestandsaufnahme Peugeot Galibier
Einige hier haben sich auch schon selber eine innengeklemmte Stütze aus einer normalen Stütze und einem alten Vorbau mit Keilkonus und langer Schraube gebaut. Wenn alle Stricke reißen wäre das vielleicht eine Option.
Echt keine schlechte Idee. Werde das vielleicht in letzter Instanz ausprobieren. Nö, ich werde das einfach mal parallel ausprobieren.
Ich hab' noch eine übrig, gebaut aus einer Alu-Kerze (26.4) mit Kloben. Die kannste haben ... Hab' ich problemlos am PX10 Puymorens dran gehabt und nur ersetzt, weil ich zufällig eine nahezu NOSsige Atax in Frankreich gefunden hab' ...
 
Ich hab' noch eine übrig, gebaut aus einer Alu-Kerze (26.4) mit Kloben. Die kannste haben ... Hab' ich problemlos am PX10 Puymorens dran gehabt und nur ersetzt, weil ich zufällig eine nahezu NOSsige Atax in Frankreich gefunden hab' ...
Das ist ja nett. Vielen Dank. Das Galibier braucht aber 26,2 mm. Hab doch außerdem schon eine Atax-Stütze, die normal geklemmt wird, bestellt, von der ich mir dann die fehlende Halterung mopse. Hat jetzt 30,-€ gekostet. Trotzdem werde ich spaßeshalber auch mal versuchen, eine Sattwlstütze mit Innenklemmung zu bauen.
 
Das ist ja nett. Vielen Dank. Das Galibier braucht aber 26,2 mm. Hab doch außerdem schon eine Atax-Stütze, die normal geklemmt wird, bestellt, von der ich mir dann die fehlende Halterung mopse. Hat jetzt 30,-€ gekostet. Trotzdem werde ich spaßeshalber auch mal versuchen, eine Sattwlstütze mit Innenklemmung zu bauen.
Dann aber lieber eine mit Schrägklemmung wie @Flat Eric vorschlägt, die Konusklemmung könnte Dir das dünnwandige (im Vergleich zum Gabelschaftrohr und selbst da passiert sowas) Sitzrohr beschädigen.
 
Der Unterschied in der Stahlsorte :
531 = Mangan Molybdänstahl ( auch 653/753 )
501 = Chrom Molybdänstahl ( wie auch Columbus/Tange/Ishiwata/True Temper/ Mannesmann/ Falk/Vitus etc )
Den Unterschied merkt man nicht , ist auch keiner im Gebrauch .
Bei gleichen Wandstärken hast du auch gleiches Gewicht , Sortenübergreifgend.
Aus einigen Wärmebehandelten Sorten ist es möglich Wandstärken zu redizieren ohne dramatisch an Festigkeit zu verlieren ( 753 er )
Ansonsten ist die Stahlsorte Latte , mach dich nicht verrückt.
Falls dein 501er Geröhr 2/10. mehr Wandstärke hat als der 531er , reden wir von etwa 2 - 300 Gramm max. , also vergiss es.
.
Zudem sind die Galibier 501er teilweise muffenlos gelötet und richtige Leichtgewichte.
Ich habe glaub Bonanzero mal so ein Rahmenset verkauft, der kann das bestimmt bestätigen.
 
Mal ganz nebenbei. Ich bin euch für eure Vorschläge echt dankbar. Ich kenne dieses tolle Forum nun schon seit Ewigkeiten als passiver Leser, hatte mich aber nie angemeldet um selbst mal aktiv zu werden, um Dinge im Detail zu besprechen.
 
Jetzt aber mal wieder zurück zum Galibier. Im Originalzustand waren Goldwandreifen drauf. Irgendwie tendiere ich aber gerade dazu Weißwandreifen aufzuziehen. Wie denkt die Gemeinde darüber? Bremsaußenhüllen und Pedalriemen werden getauscht. Natürlich weiß. Lenkerbänder werden auch getauscht. Ich würde vielleicht die gelochten, weißen von Fizik nehmen. Original sind sie nicht gelocht. Den Sattel beziehe ich dann auch mit frischem weißen Leder. Hm...Lenkerband kommt doch lieber ungelochtes aufn Bügel. Weiße Hoods vielleicht?
 

Anhänge

  • 1987_04.jpg
    1987_04.jpg
    200 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich voll bei Dir. Aber in dem Fall geht es mir darum, dass es halbwegs wieder so aussieht, wie es damals in den 80ern verkauft wurde.
Weißwand hat man auch in den 80ern an irgendwelchen Sporträdern oder so Krücken wie diesem Parfum-Rad (Schauff Lancome oder so) gefunden, nicht aber an Rädern, die sich mit Fug und Recht "Rennrad" nennen durften.

Da Du auch von "Goldwandreifen" sprichst, wäre vielleicht eine Definition hilfreich; eventuell meinst Du nicht wirklich Weißwand sondern nur...

1611500609753.png


...ziemlich hell? Diesen Michelin Hilite beispielsweise findet man noch recht häufig. Der fährt sich auch ziemlich gut, da er aber auf jeden Fall recht alt ist selbst wenn NOS, muss man häufiger mal kontrollieren.
 
Weißwand hat man auch in den 80ern an irgendwelchen Sporträdern oder so Krücken wie diesem Parfum-Rad (Schauff Lancome oder so) gefunden, nicht aber an Rädern, die sich mit Fug und Recht "Rennrad" nennen durften.

Da Du auch von "Goldwandreifen" sprichst, wäre vielleicht eine Definition hilfreich; eventuell meinst Du nicht wirklich Weißwand sondern nur...

Anhang anzeigen 889107

...ziemlich hell? Diesen Michelin Hilite beispielsweise findet man noch recht häufig. Der fährt sich auch ziemlich gut, da er aber auf jeden Fall recht alt ist selbst wenn NOS, muss man häufiger mal kontrollieren.
Im Original sind/waren ja definitiv, wie auf dem Bild zu erkennen ist, Goldwandreifen drauf. Ich wollte nur allgemein wissen, ob ihr eher den absoluten Originalzustand herstellen oder es vielleicht manchmal doch nicht ganz so genau nehmen würdet. Aus optischen Gründen, persönlichem Geschmack. Ich würde die Michelin Dynamic Sports (25-28er) mit weißer Wand aufziehen. Allerdings tendiere ich jetzt doch wieder Richtung Goldwand. Vielleicht was nettes von Vittoria. Vielleicht 23er. Verdammte Entscheidungen.

Grautvornix, bitte niemandem weitererzählen! Das bleibt jetzt unter uns! Ich plane schon seit zwei Jahren mir so einen Schauff-Altig-Drakkar-Esel zu kaufen, um ihn wieder auf Vordermann zu bringen. Ist seit frühester Jugend mein Lieblingsklowasser/Porasur, bin noch immer von Altig begeistert und ich liebe Rennräder und Räder die es sein wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück