• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bergfahr-Training

kuota schrieb:
Du solltest dir aber darüber im klaren sein, dass es im Wiegetritt anstrengender ist als im Sitzen. D.h. umgekehrt: Bei gleicher Leistung (nicht an der Kurbel, sondern von dir, z.B. auf Puls schauen) bist du im Sitzen besser bedient als im Stehen.
Schon alleine durch das aus dem Sattel gehen steigt dein Puls bei sonst gleichem Speed und Steigung.
Ja das ist mir schooon klar! ;) Beim Berghochfahren ist mir der Puls shietegal! Hab ja auch geschrieben mein Ziel ist es im Wiegetritt dort hoch und nen 25er zu schaffen! Klar ist Wiegetritt ne Hausnummer und dann noch in dem Tempo! Schon eine Herausforderung- deshalb ja auch Ziel!
;)
Muß mich am Berg erst einmal austoben dann gehts danach auch langsamer. Ich weiß, nicht ganz nach Lehrplan, das Ganze; aber bis jetzt hat es in Maßen nicht geschadet sondern eher Leistungssteigernd gewirkt. Man darf halt nur nicht ganz übertreiben, aber mittlerweile hab ich die Grenzen schon ganz gut definiert... wenn man das mit entsprechender Regeneration verbindet - für mich - ok!

Die restlichen Trainingseinheiten fahre ich streng nach Puls. Von daher passt das schon.
 
achilles schrieb:
Toffi Tobbs schrieb:
Von 60 Minuten auf 67 Minuten verlangsamt, das ist eine deutliche Verschlechterung, nicht mal durch 3 kg mehr auf den Rippen zu entschuldigen. Wenn es keine andere Erklärung gibt, bist Du auch schlechter trainiert als letztes Jahr.
das werd ich sicher sein! hab letzets jahr um die zeit 3000 km mehr gehabt und viel intensiver!!! aber dieses jahr hab ich eben mal ga1 ein bisserl "erforscht" :-)

Ohne ein Experte zu sein, gebe ich trotzdem mal meinen Senf dazu:

Könnte es sein, dass du letztes Jahr einfach sehr spezialisiert auf diese "Bergprüfung" warst? Vielleicht bist du dafür dieses Jahr besser bei längeren Dingern?

7 Minuten mehr auf eine Stunde ist schon ein ziemlicher Dämpfer. Ich würde aber nichts drauf geben, solange ich nicht einen Monat später immer noch das gleiche schlechte Ergebnis hätte.

Beim Training ist die Entwicklung nicht linear, und ich vermute auch kleinere Krisen gehören dazu. Der "gefühlte" Trainingsstand geht bei mir manchmal auch ziemlich an der Realität vorbei.

3000km weniger find ich schon nicht so gut. Vor allem wenn man denkt, dass GA1 (zumindest im flachen) ein ziemlicher Kilometerfresser ist. Aber mindestens die Form vom Vorjahr solltest du trotzdem noch haben. Also würde ich das jetzige Ergebnis erst mal vergessen und noch nichts ändern ("erforscht" interpretiere ich mal so, dass du GA1 nicht ausschliesslich machst).
 
achilles schrieb:
yes, danke, endlich mal ein beitrag der auf meine frage eingeht :-);) wie hältst du das mit dem puls? ich persönlich denke es ist gscheidter dabei ganz aerob zu bleiben und sich nicht der schwelle zu nähern, weil sonst die bewegungskoordination und effektivität durch die laktatproduktion abnehmen

@racegirl: danke für deine immer so langen antworten, du gibst dir ja echt mühe:bier: aber was theorie und sportmedizin angeht bin ich eigentlich ganz fit, will ich doch mal als sportmediziner mein geld verdienen ;) was mir fehlt ist einfach nur die erfahrung, weil ich erst 2 jahre fahre und da kann man mit noch so großem wissen um trainingslehre nicht wissen, was für welche methoden die gscheidesten sind (wissen sie ja nichtmal unter sportmedizinern), aber was für mich wichtig ist, sind konkrete erfahrungen
aber nochmal: DANKE!
Jetzt nähern wir uns langsam dem Punkt.
Da muss ein Praktiker her,jemand der mal Rennen gefahren ist auf einem gewissen Niveau.Die Sportmedizin und all die gescheiten Bücher können dir zwar vieles erklären,nur was was bewirkt,erklärt dir der Praktiker besser.Weil er Erfahrung hat.
Zudem fährst du im 2.Jahr,da ist noch vieles offen.
Frag mal in einem Verein,die Ratschläge hier sind sowieso mehr als vage.Es sind einfach zu viele Parameter unbekannt um seriös und fundiert eine Lösung anzubieten.
 
Hi, ich bin Jugendfahrer und fahre seit einiger Zeit Rennen (MTB +RR) und wir ( ich bin einem Verien - mit Trainer- A- Schein) trainieren sehr viel Ga1, aber machen auch immer wieder das schon vorher beschriebene K3- Training- was mich am Berg stark macht. Wir machen es zum Beispiel so, 2 Wochen Ga1 - 1 Woche EB +K3 - 1 Erholungswoche. ( alles immer in 3-er Blöcken und dann ein Ruhetag - zwischen den Ga1 Wochen und der Eb/K3 Woche 2 Tage Ruhe)
Ich weis nicht ob das Richtig ist oder ob euch das was hilft aber ...
mfg Andreas
 
achilles schrieb:
das werd ich sicher sein! hab letzets jahr um die zeit 3000 km mehr gehabt und viel intensiver!!! aber dieses jahr hab ich eben mal ga1 ein bisserl "erforscht" :-)

da hast du deine frage doch selbst beantwortet - mehr km und intensiver... ausgeprägtes ga1 macht meiner meinung nach nur im frühjahr sinn, von januar bis mitte märz. spätesten im märz solltest du aber schon mal die eine oder andere belastungspitze setzen, sonst wird das nämlich nichts mit der tempohärte und der kraft am berg...

gruss mike
 
Hallo Achilles

Du bist 5% schwerer und 11% langsamer. Also "bereinigt" 6% schlechter als letztes Jahr. Ich denke, daß bei diesem geringen Unterschied eine einzelne Fahrt nicht signifikant ist.

Ich trainiere Berge auf 3 Arten.
1) lange mit niedrigen Puls. Z.B. 2-3 Tage in Folge Stilfser Joch. Puls nicht über 80%. Alles im Sitzen. Tretfrequenz 50 - 60. Laktat 3-4 mmol/l.
(Alternativ im flachen mit hohem Gang und max. 50-60 Trittfrequenz)
Die Trainingseinheit dauert bis zu 2 Stunden
2) Mittlere Berge bis 5 km mit 5-7% Steigung mit Puls um die 90% mit kontinuierlichem Tempo. Alles im Sitzen. Laktat geht bis 5-6 mmol/l. Tretfrequenz 80 - 100. Diese Einheit wird 3-4 mal wiederholt. Dazwischen 20 - 30 Minuten locker radeln mit 60% Herzfrequenz.
3) Bergsprints. Berg wird mit 80% Herzfrequenz und 80 - 100 Trittfrequenz hochgefahren. Steigung egal. In den Kehren, bzw alle 300 - 400 Meter gehe ich in den Wiegeschritt und zieh bis auf 95 - 100% Herzfrequenzh hoch. Für ca. 50 - 100 Meter. Dann versuchen die Herzfrequenz wieder auf 80% zu bringen. Das sollte in den 300 - 400 Metern möglich sein. Anzahl Wiederholungen hängt vom Berg ab. Aber bis zu 10 habe ich schon gemacht. Laktat geht bis auf 10 mmol/l hoch. Am nächsten und übernächsten Tag Pause. Das biste platt :-)

Verteilung der 3 Methoden: 1: 50%, 2:30% 3:20%
Für die Methode 2 fahre ich meist mit dem Auto direkt an den Berg, fahre mich 20 Minuten ein, trainiere, fahre mich 15 Minuten aus und dann mit dem Auto wieder heim. So ist der Effekt für mein Gefühl am Besten. Methode 3 bau ich in Fahrtspielausfahrten ein.
 
neonerl schrieb:
Hallo Achilles
Ich trainiere Berge auf 3 Arten.
1) ... Laktat 3-4 mmol/l.
2) ....Laktat geht bis 5-6 mmol/l.
3)... 10 mmol/l hoch.

Servus Achilles,

das sind ja nette vorschläge die ich auch mal gerne durchführen würde. Kannst mal eben das Stilfserjoch rüberreichen :D ?
Aber die große Preisfrage: Wie willst du denn deinen Laktat werde immer wieder unterwegs bestimmen? Hast du einen Teamarzt oder entsprechende Ausrüstung immer dabei? Oder gibt hier für den Hobbyradler auch entsprechende günstiger Meßgeräte?
 
hallo kuota, also das hat der neonerl geschrieben, aber ich antworte dir trotzdem mal :-)
das stilfserjoch hätt ich nicht anzubieten, hab ich nur in miete, aber fukel- staller sattel, falzarego, grödner, sella und pordoi könntest billig haben :-)

das mit dem laktat meinte er sicher in bezug auf die leistungsdiagnostik
 
kuota,

bei Ebay gibt es sehr gute Laktatmessgeräte schon ab 100€.
Diese sind nur etwas größer als ein Mobiltelefon. Die Messdauer beträgt 60 Sekunden.
Ich nehm das nicht bei jeder Trainigseinheit mit. Aber 1 - 2 mal pro Monat zur Erfolgskontrolle.

Ich hab z.B. dieses Geräthttp://cgi.ebay.de/Accutrend-Lactate-Set-Laktat-Messgeraet_W0QQitemZ7223849519QQihZ015QQcategoryZ32452QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem

Hab es damals für 130€ gebraucht bekommen.
Wenn Du mehr Informationen darüber willst, kann ich Dir folgenden Link empfehlen.
http://www.roche.de/diagnostics/labor/accutrend_lactate.htm?sid=7c0765b9f95a30c5c8a99010f36d91f9

PS.: Ich arbeite NICHT für Roche :-)
 
deswegen auch nur 1-2 mal pro Monat :)
Aber so teuer sind sie auch wieder nicht. 25 Stück 25€
Da geb ich pro Jahr deutlich mehr für Powergel aus :D
 
ja dann sinds immerhin pro test nicht unter 5euro...
naja, aber was sein muss muss sein ! :-)
 
Zurück