achilles
Aktives Mitglied
- Registriert
- 13 November 2005
- Beiträge
- 2.105
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo Leute,
also ich würd euch mal bitten um erfahrungen bezüglich bergfahr-training.
was ist für euch das beste, um schnell am berg zu werden? die voraussetzungen hätt ich ja (1,7 m; 58-59 kg)..
ich bin nämlich von letztem jahr auf dieses auf meiner referenzsteigung (cortina-valparola) von 1h auf 1h7min zurückgepurzelt... ich habe heuer beim klettern auch einen höheren puls als letztes jahr (dafür kommt es mir komischerweise aber weniger anstrengend vor
)
ich hab zwar 3 kg zugelegt, aber nicht viel davon in fett!
außerdem hab ich auch viel mehr ga1-training und eb-training, dafür weniger im ga2 (kraft) gemacht...
also: wie macht ihr: eher den ganzen anstieg (1 h oder so) knapp unter der schwelle oder wie die italiener "salite di forza resistenza",d.h. immer wieder ganz dicke gänge auf wenig steiler steigung für z.- B. 5*5 minuten oder 3*10 minuten?
was ist da eigentlich besser: längere kraftausdauerintervalle oder mehrere kürzere?
donk im voraus!
also ich würd euch mal bitten um erfahrungen bezüglich bergfahr-training.
was ist für euch das beste, um schnell am berg zu werden? die voraussetzungen hätt ich ja (1,7 m; 58-59 kg)..
ich bin nämlich von letztem jahr auf dieses auf meiner referenzsteigung (cortina-valparola) von 1h auf 1h7min zurückgepurzelt... ich habe heuer beim klettern auch einen höheren puls als letztes jahr (dafür kommt es mir komischerweise aber weniger anstrengend vor

ich hab zwar 3 kg zugelegt, aber nicht viel davon in fett!
außerdem hab ich auch viel mehr ga1-training und eb-training, dafür weniger im ga2 (kraft) gemacht...
also: wie macht ihr: eher den ganzen anstieg (1 h oder so) knapp unter der schwelle oder wie die italiener "salite di forza resistenza",d.h. immer wieder ganz dicke gänge auf wenig steiler steigung für z.- B. 5*5 minuten oder 3*10 minuten?
was ist da eigentlich besser: längere kraftausdauerintervalle oder mehrere kürzere?
donk im voraus!