• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BePro, pedalbasiertes Powermeter

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Ha, genau wie bei mir ;) Werd aber wohl erst morgen zur Montage kommen. Schreib ruhig mal wie es bei dir lief!
 

Anzeige

Re: BePro, pedalbasiertes Powermeter
So...

Also so easy wie im Test auf powermeter geht es nicht. Ich habe ca. 90 Minuten für die Montage gebraucht. Vllt. war ich auch etwas übervorsichtig, aber man sollte auch eher zaghaft zu Werke gehen. Wenn man beim Festziehen mit den beiden Schlüsseln nicht aufpasst und den Inbus mit dreht, kann man die Kontermutter gegen die Sendeeinheit drehen. Die bebilderte Anleitung könnte ruhig ein wenig mehr ins Detail gehen...

Während der Proberunde zeigte der Edge viel zu hohe Werte - war mein Fehler, hatte noch den Garmin TF-Sensor montiert und aktiviert. Auf dem zweiten Teil der Runde funktionierte die Anzeige problemlos, allerdings nur 5-6km, danach zeigte das Display nichts mehr. Zu hause wurde der LM sofort gefunden und funktionierte auch wieder. Unterwegs lies sich der LM problemlos finden, Werte wurden jedoch nicht angezeigt.

Ich habe aber gesehen, dass die Sender sich etwas verdreht haben. Also muss ich da heute noch einmal ran und dann werde ich die auch fester anziehen. Für normale Pedale würde das zweifelsfrei reichen, aber die bePro brauchen wohl wirklich die mind. 35Nm. Allerdings sollte das Verdrehen keinen Einfluss auf die Verbindung haben, oder?
 
@Tom33: Fährst Du den Tannheimer damit? Ich bin extrem gespannt auf deine Erfahrungen. Eigentlich wollte ich mir (zum neuen Rad) noch ein paar Garmin Vector 2, gönnen, aber jetzt warte ich doch mal ab was Du (Ihr) zu den BePro berichtet.
 
Ja, werde es montiert lassen und hoffe das es bis Sonntag stabil läuft.

So wie ich die Sache einschätze, lassen sich die Vector 2 wohl leichter montieren. Pedale "anknallen" und dann die Sender anschrauben, fertig. Kosten aber auch fast das doppelte und die Sender an den Pedalen sehen nicht gerade toll aus.
 
Berichtet mal weiter, die Test interessieren mich brennend.

Was hat jetzt bei der Montage so lang gedauert? Kannst du mal genau erklären, woran es gehangen hat?
Das mit den Ausfällen interessiert mich auch.
 
Ich bin ja nicht ungeschickt, aber es gibt eine Sache die mich regelmäßig wahnsinnig macht - Pedale abschrauben. Alleine das hat sicher 10 Minuten gedauert :D

Das Vorbereiten der Kurbel dauert auch ~10 Minuten. Ich hatte auch das HR ausgebaut, ob es notwendig ist weiß ich nicht, es sah auf der Anleitung so aus. Die bePro Pedale werden eingeschraubt und danach muss die Markierung anhand der Aufklebers ausgerichtet werden. Ist das erledigt, kann das Pedal festgezogen werden. Dabei darf man nicht mit dem Inbus arbeiten, da die Kontermutter auf dem Pedal gegen die Sendeeinheit gepresst werden kann. Allerdings kann man das Pedal - bis es einigermaßen fest sitzt, noch leicht verdrehen. Wenn man nun mit dem Inbus dreht und die Kontermutter hält, kann man theoretisch den Sender zerstören. Das ist mir erst aufgefallen, als ich ein leichtes Knarzen hörte, danach war ich halt extrem vorsichtig. Beim zweiten Pedal funktionierte es besser, aber ich musste das Pedal sicher 3-5 mal abschrauben um die Kontermutter auszurichten. Steht die nämlich am Sender an, hat man ja quasi keine Möglichkeit den Sender auszurichten. Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie die Kontermutter am besten ausgerichtet wird. Laut der Anleitung soll sie ja bis zum Kontakt handfest angezogen und danach das Pedal eingeschraubt werden. Zumindest übersetze ich das so...

Es ist nicht wirklich schwierig, aber man sollte Zeit haben. Wenn man etwas kaputt macht, wird es halt teuer.

Tja zu dem letzten Ausfall kann ich noch nichts sagen, ich hoffe nur, das nicht der Brustgurt Schuld ist. In der Anleitung steht ja das alle anderen Ant+ Sensoren ausgeschaltet sein sollen.

Ich werde heute die Pedale neu ausrichten, danach meinen Edge 800 updaten (habe im Moment 2.7 drauf... edit: ist bereits die aktuellste) und die bePro Software installieren. Danach heißt es Daumen drücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja zu dem letzten Ausfall kann ich noch nichts sagen, ich hoffe nur, das nicht der Brustgurt Schuld ist. In der Anleitung steht ja das alle anderen Ant+ Sensoren ausgeschaltet sein sollen.
Hä? Kann ich dann keine HF mehr aufzeichnen oder wie ist das zu verstehen? Ich fahre übrigens mit einem GSC-10 also Geschw. und TF in einem. Die TF kommt dann aber vom BePro? Wie ist das zu bewerkstelligen?
 
ich hoffe nicht, war nur eine Gedanke von mir...

TF kommt vom bePro... hatte bisher auch den GSC-10, aber nun kommt die Geschwindigkeit eben über GPS.
Beim GSC-10 kann man auch die TF "deaktivieren", indem man den Magneten entfernt. Das ist mir dann noch eingefallen. Ich hab mir die Anleitung nochmal durchgelesen, es sollte soweit alles funktionieren, eben auch HF.
 
Wenn Ihr sichergehen wollt, wartet noch ein Weilchen. DC Rainmaker will am 25.7.15 sein "In Depth Product Review" starten.
Danach sind alle Fallstricke detailliert beschrieben.:daumen:
 
das muss es nur noch jemand übersetzten, ansonsten kann ich damit nicht so viel anfangen...

@Diddy1981, ja, dann funkt aber ein Ant+ und das beisst sich wohl...
 
Beim Vector 2 steht auch drin das andere ANT+ Sensoren ausgeschaltet sein sollen, allerdings nur in der Phase wenn Edge und Vector sich erstmalig verbinden.
 
Soweit ich das verstanden habe (nur aus der Anleitung, habe kein PM) : Achse in Kurbel eindrehen und zum Klebi ausrichten, dann die Mutter Richtung Kurbel drehen und beim festziehen mit dem Inbusschlüssel (nicht: mit der Kurbel) gegenhalten, dabei die Ausrichtung von Inbusschlüssel zu Kurbel (und damit von Sensor zu Kkebi) konstant halten.

Und zum lösen dann wiederum nur Inbus gegen Kurbel, Mutter erst zurückdrehen wenn sie entlastet ist, weil sonst Beschädigung. Hier setzt dann mein Verständnis aus, kann ein maschinenbauerisch bewanderter Mitforist eine Erklärung beitragen?
 
so soll es wohl sein... habe die Pedale noch einmal abgeschraubt und sauber montiert, bin danach 30 Minuten gefahren und es gab keinen Ausfall.

Was mich allerdings nervt, es wird nahezu dauerhaft 50:50 bei er R/L Verteilung angezeigt. Als ich es einbeinig probierte, verschwand die Anzeige... Da fällt mir ein, das ich es nur mit dem rechten Bein probierte, muss mal testen was passiert, wenn ich nur links trete. Wenn das nicht gescheit funktioniert, dann reicht auch ein einseitiges System.

2015-07-16 19_03_54.png


Morgen früh gehts nach Tannheim - Servus :)
 
So, bei mir sind sie jetzt auch dran. Ich stimme Tom33 zu - die Ausrichtung zu treffen, ist kniffelig. Beim ersten Pedal kam ich auf ca. 6 Versuche, bei Pedal 2 auf 3. Es war hilfreich, dem Sensor ca. 2mm "Vorlauf" zur Markierung zu geben und ihn dann beim Festziehen direkt drauf wandern zu lassen. Die Striche mit dem Inbus konstant übereinander zu halten war mir nicht möglich, spätestens ganz zu Ende ging es eben doch 1mm drüber raus. Jetzt sind die Sensoren fest, fluchten und sie sind nach der ersten Einstellfahrt auch nicht gewandert.

Statische Kalibrierung war mit dem Rox 10 problemlos möglich (auch wenn man sich dafür durch zig Untermenüs hangeln darf). Die dynamische Kalibrierung war mit dem Rox nicht möglich, insofern bleibt da etwas Unsicherheit bestehen ob die Montage erfolgreich war. Das weiss ich wohl dann erst, wenn der Garmin 520 endlich verfügbar wird.

Erste Ausfahrt: Leistungswerte und Trittfrequenz kommen ohne Aussetzer an, keine Probs mit Herzfrequenz und Geschwindigkeitssensor. Mit den Keo Pedalen komme ich gut zurecht, die Bewegungsfreiheit ist ähnlich hoch wie bei den blauen SPD-SL, dabei deutlich leichtgängiger hin- und her. Ein- und Ausklicken sehr ähnlich.

Aktuell bin ich sehr zufrieden, mal schauen, wie es weitergeht.
 
@Tom33:
Begeisterung hört sich anders an. Aber vielleicht bist Du ja jemand, der genau die 50:50 Verteilung hat.
Was sind denn das für Punkte, die da nach links ausschlagen ?
 
Na ja, hatte es mir zu einfacher vorgestellt, mal abwarten. Heute hatte es ja funktioniert und ein bißchen Geduld sollte man bei einem neuen Produkt vllt mitbringen :-)

Die Punkte sind kurzzeitige Ausschläge (meist nach links), dass kam gelegentlich nach Kurven vor. Ist so eine 50:50 Verteilung überhaupt möglich?
 
Servus zusammen, bin seit Mitwoch auch stolzer Besitzer des BePro-PM ... habe auch etwas bei der Ausrichtung gehandert. Habe dann wohl die rechte Seite auch zu schwach festgezogen. Anfangs wurden plausible Werte angezeigt, als sich dann anscheinend das rechte Pedal gelöst hat (die Kontermutter wanderte dann wieder Richtung Sendeeinheit stiegen die Werte um 50% an. Und die R/L Verteilung verschob sich stark.

Ich hoffe es lag an der Ausrichtung des Pedals und nicht am Druck den die Kontermutter ggfs auf die Sendeeinheit ausgeübt hat ;-) . Das erneute Festziehen ging dann aber schon besser. 2. Ausfahrt mit ausreichend festem Pedal steht noch aus.
 
Soweit ich das verstanden habe (nur aus der Anleitung, habe kein PM) : Achse in Kurbel eindrehen und zum Klebi ausrichten, dann die Mutter Richtung Kurbel drehen und beim festziehen mit dem Inbusschlüssel (nicht: mit der Kurbel) gegenhalten, dabei die Ausrichtung von Inbusschlüssel zu Kurbel (und damit von Sensor zu Kkebi) konstant halten.

Und zum lösen dann wiederum nur Inbus gegen Kurbel, Mutter erst zurückdrehen wenn sie entlastet ist, weil sonst Beschädigung. Hier setzt dann mein Verständnis aus, kann ein maschinenbauerisch bewanderter Mitforist eine Erklärung beitragen?

Ich versuch mal:
Anziehen:
Erst Inbus anschrauben und mit Mutter fixieren ist ja klar, aufgrund der erforderlichen Ausrichtung der Pedalachse.
Die Mutter verspannt auf der Stirnfläche gegen den Pedalarm.

Lösen:
Wenn ich jetzt beim lösen die Mutter zuerst bewege, reibt diese Stirnfläche unnötig gegen die Auflagefläche am Pedalarm. Da eine Ausrichtung nicht erforderlich ist, kann durch lösen des Inbusses diese Reibung aufgehoben werden und weitestgehend beschädigungsfrei demontiert werden.

Inwiefern das jetzt Sicherheitsdenken und vorsorgliche Absicherung vom Hersteller gegen mögliche Fehlbedienung ist, müsste in Langzeitstudien untersucht werden. Testweise 10x (statistisch besser 30x) richtig montieren und 10x falsch machen, sollte hier zu einer nachhaltigen Aussage führen.:D. Da ich bereits mit Stages unterwegs bin steh ich dafür leider nicht zur Verfügung.

Ansonsten ist es ein interessantes Produkt und ich bin gespannt auf die Praxiserfahrungen der User.:daumen:

Edit: ich hab mir mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Kapitel 5.6 Wenn mann die Ausrichtelinien nicht genau in Deckung bekommen hat, soll man den Installationsprozess erneut durchführen, dazu soll die Kontermutter leicht gelöst werden und nach Ausrichten wieder angezogen werden. Vorher wird auf den Bereich hingewiesen in dem man mit dem Kontermutternschlüssel bleiben soll. Vermutlich, damit man nichts beschädigt. Bei der Demontage käme man wohl in den Bösen Bereicho_O. (Kap. 6.1 Achtung Totenkopfsymbole!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, hatte es mir zu einfacher vorgestellt, mal abwarten. Heute hatte es ja funktioniert und ein bißchen Geduld sollte man bei einem neuen Produkt vllt mitbringen :)

Die Punkte sind kurzzeitige Ausschläge (meist nach links), dass kam gelegentlich nach Kurven vor. Ist so eine 50:50 Verteilung überhaupt möglich?

Lässt sich das Diagramm im 50:50 Bereich weiter aufspreizen? Eine Verteilung 49:51 ist ja momentan nicht erkennbar.
Eine genaue 50:50 Verteilung wie jetzt zu sehen, ist rein statistisch gesehen (fast) unmöglich.
Wenn Du 1 Messwert pro Sekunde hast, wären das hier 1200 auf Mitte und 9 links 2 rechts.
Ich hätte andere Werte erwartet.
 
Zurück