• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bending Spoons kauft Komoot: Touren-Community geht zu Evernote-Eigner

Anzeige

Re: Bending Spoons kauft Komoot: Touren-Community geht zu Evernote-Eigner
Da gibt es doch jetzt einen Knopf auf der Komoot-Seite. Da braucht man kein Script mehr.
Nun ja, der zieht deine gespeicherten Touren, nicht alle gefahrenen 🤔

War/ist bei mir ein dramatischer Unterschied.

ABER, da ich den Thread von Seite-1 an gelesen habe, hab ich auf S.4 den Link zum Skript gesehen, das benutzt und noch nix vom Button gelesen gehabt 🤭😂

Der Hinweis kam 1-2 Seiten später 🤨
 
Stimmt, geht nur im Web auf dem Rechner, evtl. wenn du über den Browser auf dem Handy einen Desktop-Browser simulierst geht es da auch, habe ich aber nicht getestet.

Anhang anzeigen 1597107

Nun ja, der zieht deine gespeicherten Touren, nicht alle gefahrenen 🤔

War/ist bei mir ein dramatischer Unterschied.

ABER, da ich den Thread von Seite-1 an gelesen habe, hab ich auf S.4 den Link zum Skript gesehen, das benutzt und noch nix vom Button gelesen gehabt 🤭😂

Der Hinweis kam 1-2 Seiten später 🤨

siehe oben – klar sind das die gefahrenen touren 🤷‍♂️

(wobei bei mir der Knöppes mittlerweile wieder weg is :D)
 
Ist das nur bei mir so? Bis letzte Woche kein Problem die Strecke zum Garmin zu senden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250708_094936_Komoot.jpg
    Screenshot_20250708_094936_Komoot.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 79
FRAGE: Komoot basiert auf OSM?

Ich war vor drei Wochen mit dem gravel in Schottland unterwegs und da war die Streckenführung von Komoot täglich Schrott, teils gefährlich.
0326B703-7B09-4B79-8AFD-810241002C10.png

Das ist ein „Pfad“. Unter dem Rasen alte Gleise und nach 2/3 der Strecke ein Zaun und dahinter ein Privatgrundstück.

Auf OSM habe ich es umgehend geändert. Wer kommentiert dort bitte , dass die Klassifikation nicht stimme ohne sie zu ändern?!?

Jedenfalls sind die Abschnitte bei Komoot über zwei Wochen später noch unverändert.

Ich hatte ein Route hochgeladen (Badger Divide), gravel ausgewählt. Komoot hat dann einfach die Route umgeplant?!?

Meine Erkenntnis: Komoot für so etwas keinesfalls nutzen.
 
Ist das nur bei mir so? Bis letzte Woche kein Problem die Strecke zum Garmin zu senden.
Glaube, das so gelesen zu haben :(, ich selbst mache es aber immer mit der IQ-App auf dem Edge, da hab ich das (noch ?) nicht gesehen, aber aktuell habe ich auch Premium (werde ich aber wohl kündigen, bringt mir gar nicht viel). Ich fand ja das Bezahl-Modell auch merkwürdig. Am Ende ist es wohl wie immer ne Preisfrage. Ich brauche keine 3-4 Planungstools gegen Geld um die 10€/Monat.
 
FRAGE: Komoot basiert auf OSM?

Ich war vor drei Wochen mit dem gravel in Schottland unterwegs und da war die Streckenführung von Komoot täglich Schrott, teils gefährlich.Anhang anzeigen 1644574
Das ist ein „Pfad“. Unter dem Rasen alte Gleise und nach 2/3 der Strecke ein Zaun und dahinter ein Privatgrundstück.

Auf OSM habe ich es umgehend geändert. Wer kommentiert dort bitte , dass die Klassifikation nicht stimme ohne sie zu ändern?!?

Jedenfalls sind die Abschnitte bei Komoot über zwei Wochen später noch unverändert.

Ich hatte ein Route hochgeladen (Badger Divide), gravel ausgewählt. Komoot hat dann einfach die Route umgeplant?!?

Meine Erkenntnis: Komoot für so etwas keinesfalls nutzen.
Du kannst das selbst in komoot melden bei den gesetzten wegpunkten. (Siehe youtube Anke is awesome, neuestes Video). Hab ich auch noch nie gemacht, um ehrlich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
FRAGE: Komoot basiert auf OSM?

Ich war vor drei Wochen mit dem gravel in Schottland unterwegs und da war die Streckenführung von Komoot täglich Schrott, teils gefährlich.Anhang anzeigen 1644574
Das ist ein „Pfad“. Unter dem Rasen alte Gleise und nach 2/3 der Strecke ein Zaun und dahinter ein Privatgrundstück.

Auf OSM habe ich es umgehend geändert. Wer kommentiert dort bitte , dass die Klassifikation nicht stimme ohne sie zu ändern?!?

Jedenfalls sind die Abschnitte bei Komoot über zwei Wochen später noch unverändert.

Ich hatte ein Route hochgeladen (Badger Divide), gravel ausgewählt. Komoot hat dann einfach die Route umgeplant?!?

Meine Erkenntnis: Komoot für so etwas keinesfalls nutzen.
Rechts ist doch eine astreine, überdachte Abfahrtsrutsche? 😬
 
FRAGE: Komoot basiert auf OSM?

Ich war vor drei Wochen mit dem gravel in Schottland unterwegs und da war die Streckenführung von Komoot täglich Schrott, teils gefährlich.Das ist ein „Pfad“. Unter dem Rasen alte Gleise und nach 2/3 der Strecke ein Zaun und dahinter ein Privatgrundstück.

Auf OSM habe ich es umgehend geändert. Wer kommentiert dort bitte , dass die Klassifikation nicht stimme ohne sie zu ändern?!?

Das ist aber ein Problem von OSM und den Leuten die Eintragen.
Das Tools die OSM verwenden die Karten nicht fortlaufend organisieren, ist auch normal.
Hat für mich nix mit der Komoot Übernahme zu tun.
 
Bei Feld/Wald kann man sich außerhalb von Hotspots auf die Karten von Komoot oder auch Garmin seit jeher nicht verlassen. Der Qualitätsstandard, den man von deutschen Großstadt nahen Revieren gewohnt ist, existiert nicht weltweit. In Hotspots, wo die Trails und Wege mit Schwierigkeitsgraden getaggt sind, passt es.

Außerhalb dessen können eingezeichnete Waldwege bereits zur Unkenntlichkeit zugewachsen sein, meist sind das Pfade mitunter auch Wege, im Ausland sind mitunter sogar als asphaltiert gekennzeichnete Wege komplett verschwunden, asphaltierte Wege sind Schotter, Schotterwege Geröll, mit anderen Worten, je abgelegener desto unzuverlässiger.

Da die Karten auf Community-Aktivitäten basieren, sind sie nur gut, wo es eine solche gibt. Wo nicht, sind die Wege einfach von öffentlichen Karten übernommen, teils entsprechend veraltet.

Da hilft nur mit Trailview oder Satellitenbildern gegenprüfen oder andere Anbieter mit Heatmap nutzen. Auch Trailview ist teils falsch (falsche Koordinaten) und auch nur in Hotspots dichter, Satellitenbilder zu grob um die Oberflächenbeschaffenheit sicher beurteilen zu können bzw. blind in bewaldeten Gegenden.

Im Ausland Gravelroute rein über Komoot u.ä. ist daher immer risikobehaftet, man sollte daher immer eine Plan-B-Route haben, die verlässlich auf Radwegerouten läuft, und auf die man im Notfall wechseln kann.

Das ist aber alles nicht neu sondern altbekannt.
 
Selbst in Deutschland hat man ja in weiten Teilen durch Forstarbeiten, gerade durch den Borkenkäferbefall die Situation, dass Wege nach einer Zeit vollkommen unpassierbar werden. Da hast du teils nach 3 Jahren auf gut gescouteten Roten Abschnitte, die nur durch tragen zu bewältigen sind.

Im von dir gezeigten Beispiel ist das natürlich etwas anders, da könnte ich mir vorstellen, dass Komoot oder OSM das als Fuß- und Radweg ansieht.
 
Jedenfalls sind die Abschnitte bei Komoot über zwei Wochen später noch unverändert.
Meine bisherige Erfahrung ist, dass spätestens nach zwei Wochen die Karten in Komoot angepasst wurden. Aktuell werden auch Highlights und Fotos, die ich als Spam kennzeichne, innerhalb von wenigen Tagen entfernt. Also es arbeiten auf jeden Fall noch Menschen dort :D
 
Ich habe den Artikel bzw. Thread erst heute hier gesehen und ein wenig darin gelesen. Ich habe in der Vergangenheit Komoot ab und an mal ausprobiert, bin aber nie wirklich damit warm geworden. Für meine eigenen Nutzungsszenarien ist brouter bzw. bikerouter immer die bessere Alternative gewesen. Ich fahre Rennrad, d. h. immer nur Straße. Gravel, Bikepacking und all so Gedöns sind nichts für mich. Das heißt, wenn ich mal in unbekannten Gegenden unterwegs bin, plane ich Touren im Voraus mit brouter, so dass ich sicher sein kann, dass nicht irgendein Algorithmus mich auf ungeeigneten Wegen entlangführen will. Außerdem lassen sich manuell die Boxenstopps (Friedhöfe für Wasser, Bäckereien) besser einplanen.
Was den Verkauf von Komoot betrifft, ist das für die Mitarbeiter sicher schlecht, insbesondere wenn es überraschend kam. Hinzu kommt sicher, dass das ein Business sein dürfte, das durch KI extrem unter Druck steht.
Umgekehrt macht der Verkauf aus Sicht der bisherigen Eigentümer ökonomisch Sinn. Mit dem steigenden Entwicklungsdruck durch KI dürfte es extrem schwierig sein, das Unternehmen inhabergeführt auf Wachstumskurs zu halten. Auch wenn es bisher eigentlich eine schöne Erfolgsgeschichte eines deutschen Unternehmens ist, das ein echter Global Player geworden ist.
Was nun für die Zukunft auch interessant sein dürfte, ist, wie all die Vereine, die in den letzten Jahren ihre RTF-Tracks bei Komoot bereitgestellt haben, damit umgehen (können).
 
Ich fahre Rennrad, d. h. immer nur Straße. Gravel, Bikepacking und all so Gedöns sind nichts für mich. Das heißt, wenn ich mal in unbekannten Gegenden unterwegs bin, plane ich Touren im Voraus mit brouter, so dass ich sicher sein kann, dass nicht irgendein Algorithmus mich auf ungeeigneten Wegen entlangführen will. Außerdem lassen sich manuell die Boxenstopps (Friedhöfe für Wasser, Bäckereien) besser einplanen.
Ich kenne BRouter nur durch die Integration in Locus Maps, da man damit dann auch offline Tracks am Handy bauen kann. Für Locus habe ich aber seit meinem Edge am Rad keine Verwendung mehr, außer ich gehe doch noch einmal im Jahr wandern und will nicht Komoot verwenden. Oder im äußersten Notfall, auf einer Tour ist plötzlich der Weg komplett gesperrt (eher beim MTB der Fall) und ich bin mal wieder im deutschen Funkloch, dann geht nur Locus mit BRouter.
Daher die Frage: In welcher Form nutzt du BRouter denn? Ùnd wie schiebst du die Tracks ohne Aufwand aufs Navi?
 
Daher die Frage: In welcher Form nutzt du BRouter denn? Ùnd wie schiebst du die Tracks ohne Aufwand aufs Navi?
Auch so'n bisschen mein Problem mit brouter - Tracks aufheben und später bearbeiten nicht komfortabel möglich, URL als Bookmark erfordert immer zus. Arbeit dem bookmark dann nen Namen geben. Aufs Navi via export gpx und import in Connect. Geht alles ohne Probleme, aber halt mit mehr Aufwand.

Aber hier is ja eiglt. das Thema Bending Spoons....
Ich hab noch nicht wirklich ein Gefühl, ob jetzt alles ganz schlimm wird oder "nur" stagniert.
 
so dass ich sicher sein kann, dass nicht irgendein Algorithmus mich auf ungeeigneten Wegen entlangführen will.
Das ist eigentlich nur bei Gravel der Fall, siehe Foto weiter oben. Wenn du bei Komoot aber Rennrad auswählst, wirst du nicht über Schotter usw. geleitet und wenn doch bzw. wenn mal Kopfsteinpflaster einer Altstadt dabei ist, zeigt Komoot einen Hinweis an.
Außerdem lassen sich manuell die Boxenstopps (Friedhöfe für Wasser, Bäckereien) besser einplanen.
Inwiefern besser? Ehrlich gesagt finde ich die POIs bei Bikerouter usw. sehr umständlich. Bei Komoot klickt man ins Suchfeld und wählt – ohne einen Suchbegriff einzugeben – eine Kategorie aus, dann werden z. B. alle Trinkwasserstellen auf der Karte angezeigt. Klar greift Komoot auch nur auf OSM zurück, aber die UI ist in meinen Augen komfortabler.
Was nun für die Zukunft auch interessant sein dürfte, ist, wie all die Vereine, die in den letzten Jahren ihre RTF-Tracks bei Komoot bereitgestellt haben, damit umgehen (können).
Einfach als GPX zum Download anbieten, machen viele jetzt auch (entweder ausschließlich oder parallel zu Komoot-Verlinkung).
Aber hier is ja eiglt. das Thema Bending Spoons....
Ja richtig, für die Komoot-Eigenheiten gibt es schon mindestens zwei andere Threads.
 
FRAGE: Komoot basiert auf OSM?

Ich war vor drei Wochen mit dem gravel in Schottland unterwegs und da war die Streckenführung von Komoot täglich Schrott, teils gefährlich.Anhang anzeigen 1644574
Das ist ein „Pfad“. Unter dem Rasen alte Gleise und nach 2/3 der Strecke ein Zaun und dahinter ein Privatgrundstück.

Auf OSM habe ich es umgehend geändert. Wer kommentiert dort bitte , dass die Klassifikation nicht stimme ohne sie zu ändern?!?

Jedenfalls sind die Abschnitte bei Komoot über zwei Wochen später noch unverändert.

Ich hatte ein Route hochgeladen (Badger Divide), gravel ausgewählt. Komoot hat dann einfach die Route umgeplant?!?

Meine Erkenntnis: Komoot für so etwas keinesfalls nutzen.
Klassiker. Wenn ich bei Komoot Gravel auswähle bekomme ich auch immer maximales MTB-Abenteuer. Hatte ich aber auch kürzlich bei der Trans-Bayerwald mit dem MTB. Offizielle Ausschilderung hatte einige wenn auch nur kleine Abweichungen zu Komoot, weil hier die Wege ganz neu waren. Vom alten Weg war da stellenweise nichts mehr zu sehen. Ab Fahrradtyp "Gravel" ist da vieles oftmals nur ne grobe Empfehlung, muss man wissen.
 
Klassiker. Wenn ich bei Komoot Gravel auswähle bekomme ich auch immer maximales MTB-Abenteuer. Hatte ich aber auch kürzlich bei der Trans-Bayerwald mit dem MTB. Offizielle Ausschilderung hatte einige wenn auch nur kleine Abweichungen zu Komoot, weil hier die Wege ganz neu waren. Vom alten Weg war da stellenweise nichts mehr zu sehen. Ab Fahrradtyp "Gravel" ist da vieles oftmals nur ne grobe Empfehlung, muss man wissen.
Absolut. Deswegen nutze ich seit einiger Zeit die Option "Fahrrad" für leichte Gravelrouten. Und trotzdem bin ich da auch schon im tiefsten verwurzelten Wald gelandet. Nur halt seltener als bei "Gravel". ;)
 
Absolut. Deswegen nutze ich seit einiger Zeit die Option "Fahrrad" für leichte Gravelrouten. Und trotzdem bin ich da auch schon im tiefsten verwurzelten Wald gelandet. Nur halt seltener als bei "Gravel". ;)
Ja das mache ich inzwischen auch so :)
Gravel nehme ich nur wenn ich abenteuerlustig bin :D
 
Zurück