• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bending Spoons kauft Komoot: Touren-Community geht zu Evernote-Eigner

Anzeige

Re: Bending Spoons kauft Komoot: Touren-Community geht zu Evernote-Eigner
Klassiker. Wenn ich bei Komoot Gravel auswähle bekomme ich auch immer maximales MTB-Abenteuer.
Hm, bei mir eher nicht. Teilweise eher das Gegenteil - abseits der Straße nur, wenn es deutlich kürzer ist oder nicht anders geht. Lege es mir halt mit mehr Punkten, wie ich es will. Vielleicht liegt es auch an der Gegend und den Leuten, die OSM pflegen?
 
Brouter ist ja gut und schön. Ich nutze aber bei Komoot existierende Routen als Anregung.
Das kann auch daneben gehen, aber oftmals sind das halt dann wirklich befahrene Strecken, was das Problem schlechter/nicht aktueller Karten minimiert.
 
Daher die Frage: In welcher Form nutzt du BRouter denn? Ùnd wie schiebst du die Tracks ohne Aufwand aufs Navi?
Ich nutze brouter in der web Version. Das heißt, ich klicke mir eine Route zusammen und achte dabei darauf, wo sie lang führt. Um die Route aufs Navi zu bekommen lade ich die Route runter. Bei Garmin lade ich sie dann auf der Garmin-Connect Seite für mich hoch. Bei Wahoo sende ich mir die GPX per Whatsapp und öffne dann am Handy die Datei mit der Wahoo App.
Beides ausreichend komfortabel für mich, wobei ich Wahoo mittlerweile eigentlich sogar einfacher finde.
 
Das ist eigentlich nur bei Gravel der Fall, siehe Foto weiter oben. Wenn du bei Komoot aber Rennrad auswählst, wirst du nicht über Schotter usw. geleitet und wenn doch bzw. wenn mal Kopfsteinpflaster einer Altstadt dabei ist, zeigt Komoot einen Hinweis an.
Komoot ist immer nur so gut wie OSM, das gilt natürlich auch für Brouter. Klar bei Komoot hat man den riesigen Vorteil, dass einem die Untergründe auf dem Profil angezeigt werden und man sich dann auf der Karte ansehen kann, wo genau das ist und oft sieht man dann ja schon anhand der Karte, wie verlässlich das ist. Umgekehrt guckt man (bzw. ich) nur dort, wo eben keine normale Straße ist. Wenn dort ein Fehler ist, sieht man es nicht. Ich klicke mir lieber die Strecke selbst und ohne Algorithmus zusammen. Und das geht auf der Karte mit brouter für mich ideal. Aber klar, es ist natürlich nur geeignet, wenn man sich vorher aktiv damit befassen will und nicht das Routenplanen an eine App auslagern will.
Einfach als GPX zum Download anbieten, machen viele jetzt auch (entweder ausschließlich oder parallel zu Komoot-Verlinkung).
Habe gerade nochmal nachgesehen und in der GC Touren App hat man mittlerweile super gut die Download Option für GPS intergiert. Insofern ist das eh schon mal kein Problem mehr. Hat bei GC (fka BDR) jemand gute Arbeit geleistet. 👍
 
Ich klicke mir lieber die Strecke selbst und ohne Algorithmus zusammen. Und das geht auf der Karte mit brouter für mich ideal.
Öhm, das ist doch aber bei beiden vom Prinzip gleich? Der Algorithmus ist ein anderer, aber bei beiden vorhanden. und bei beiden kannst du den umgehen, in dem du die Abstände zwischen Punkten klein genug machst.
 
Öhm, das ist doch aber bei beiden vom Prinzip gleich? Der Algorithmus ist ein anderer, aber bei beiden vorhanden. und bei beiden kannst du den umgehen, in dem du die Abstände zwischen Punkten klein genug machst.

Genau, Algorithmus ist eigentlich auch nicht richtig. Eigentlich eine einfache Gewichtung und Priorisierung von Wegeigenschaften. Beim Brouter kann ich halt ne schonmal aus ner Menge fertiger wählen.
Und die funktionieren auch nicht perfekt.
Beispiel: Wenig Verkehr kann bedeuten, dass ein Fahrradweg direkt neben einer Bundesstraße führt. Ja auf dem Fahrradweg ist wenig Verkehr. Wenig Verkehrslärm gibt es aber als Wegeigenschaft nicht.
Wer mal mehr verstehen will, wie Routing funktioniert, sollte sich mal ein Profil im Detail ansehen.
Dann weiß man, wieso Routing nicht so einfach ist.
Und dann kommt noch das Wichtigste on top - die Qualität der User Einträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mal mehr verstehen will, wie Routing funktioniert, sollte sich mal ein Profil im Detail ansehen.
Dann weiß man, wieso Routing nicht so einfach ist.
Und dann kommt noch das Wichtigste on top - die Qualität der User Einträge.
Und genau dort sehe ich Komoot ganz klar im Vorteil gegenüber Brouter. Dank Trail View und komfortabler Google Street View Integration sehe ich wesentlich klarer, ob ein Streckenabschnitt empfehlenswert und gut fahrbar ist. OSM Daten variierender Qualität können das nicht so genau vermitteln wie tatsächliche Bilder.
 
 
Grade mal wieder Route planen angegangen. Die Zahl der idiotischen KI-Highlights ist erschreckend gestiegen. Schwarzwaldpanoramawege mitten in Freiburg, die Altstadt Bamberg nur wenige km davon entfernt.
Sind das wirklich KI Highlights? Hier in der Gegend sehe ich wirklich unnütze Highlights von Usern - beispielsweise markiert hier jemand so ziemlich jeden hübsch bemalten Stromkasten in der Region.
 
Zurück