• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Baronia?

stevensed

-__-
Registriert
3 Juli 2016
Beiträge
1.856
Reaktionspunkte
1.934
Hallo allerseits,

das Schildchen hab ich immer an mein aktuelles Alltagsrad geschraubt. Wie heisst so eine Kühlerfigur im Radjargon eigentlich?

Was ist das für eine Marke und wie alt kann es sein?

Einzige Info war Baronia aus Bielefeld, gibts aber schon lange nicht mehr...

2046603-1qjee147pzsk-baroniasmall-medium.jpg
 
Hallo allerseits,

das Schildchen hab ich immer an mein aktuelles Alltagsrad geschraubt. Wie heisst so eine Kühlerfigur im Radjargon eigentlich?

Was ist das für eine Marke und wie alt kann es sein?

Einzige Info war Baronia aus Bielefeld, gibts aber schon lange nicht mehr...

2046603-1qjee147pzsk-baroniasmall-medium.jpg


Sowas nennt sich Schutzblechreiter. Aber Infos zu Baronia hab ich leider nicht ... probiers bei solchen Sachen auch mal bei altesrad.net
 
Sowas nennt sich Schutzblechreiter. Aber Infos zu Baronia hab ich leider nicht ... probiers bei solchen Sachen auch mal bei altesrad.net
Dankeschön!

Auf Umwegen fand ich heraus:
Baronia bot neben normalen Fahrrädern in den 30er Jahren auch zahlreiche Tandems, Anbauten und Kinderfahrräder an.

und:

http://www.bikeforums.net/classic-v...als-inquiries/625474-baronia-german-bike.html

Dort fand ich, dass die Firma 1921 von einem gewissen Karl Heidemann gegründet wurde. Ausserdem wurden die Räder als preiswerte, aber relativ unscheinbare Alternative zu anderen Marken in großer Stückzahl in die USA importiert. Gut verarbeitet waren sie gewesen.

Ich hab bei ggl noch Schildchen und Schutzblechreiter von b aus den 50ern gefunden. Und irgendwann gabs die Firma nicht mehr, obwohl es wohl jemand mit dem Namen in den 90ern auf ein Neues versuchte.

Naja, ich dachte vielleicht wüsste jemand, wie viele Jahre der Schutzblechreiter, yeah, denn schon auf dem Buckel hat. Das Ding ist aber schon aus Aluminium, wir finden also frühe Formen des Leichtbaus vor.
 
Das hat nicht mit Leichtbau zu tun.Spritzguss u Druckguss Werkteuge haben kaum verschleiss ,es gab Zinkspritzguss später kam Al Druckguss auf .Massenfertigung die Kostenreduzierung nach sich zog Kleinteile wurden so hergestellt
 
Kollege, danke für die Info, die Räder selbst werden sicherlich aus Stahl gewesen sein. Und so eine Emily vorne drauf wiegt ja nun mal auch extra, auch wenn sie aus Alu oder Molybdän ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich überlege nämlich mir an meine triaschleuder ein schutzblech zu montieren - aus stahl, damit es besser auf die straße gedrückt wird - und vorn dran kommt dann die baronia emily.
 
Zurück