• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] Specialissima X3 . 1984

Das war mal so ein Set von Nigrin um Kratzer aus Autolacken zu bekommen. Es enthält zwei Tuben: Eine zum säubern, so eine Art Schleifpaste und eine Tube mit Zeugs, das den Schleier vom Schleifen wieder auf Hochglanz bringt. Gibt es im Baumarkt für 10€. Danach noch mit normaler Lackpolitur drüber. Zuvor habe ich den Rahmen mit einer Politur für verwitterte Lacke behandelt, die reinigt auch sehr gut.

Sollte ich je damit unzufrieden sein, wird er halt neu lackiert. Bei dem vielen Chrom sicher nicht ganz so teuer. :p

Set.jpg
 

Anhänge

  • Set2.jpg
    Set2.jpg
    88 KB · Aufrufe: 53
Freute mich gestern schon darauf die Kratzer und Lackschäden mit der Dose Lack zu beheben, doch das hat überhaupt nicht funktioniert. :(

Dieses Perlweiß verhält sich wie Klarlack und deckt überhaupt nicht. Die Konsistenz des Lacks ist auch extrem wässrig. Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Muss man hier erst mit weißem Lack eine deckende Schicht aufbringen und erst zum Schluss das Perlweiß auftragen? Oder stimmt da mit der Farbe etwas nicht? Bin etwas ratlos. :oops:

Dafür ist ein chicer C Record Steuersatz auf dem Weg zu mir, fehlt mir nur noch ein BB 7400 ITA, das es zur Zeit nirgendwo gibt.
 
Hast Du vorher mal umgerührt?
blush.png
Ja klar :)

War auch mein erster Gedanke. Nach dem umrühren wurde es dann aber eher Silber als Perlweiß. :eek:

Gestern habe ich mal ein Angebot für eine Neulackierung angefordert. Vielleicht kommt man ohne Gabel und verchromten Hinterbau halbwegs günstig weg. Wobei ich schon gerne den Lack erhalten würde, da er prinzipiell gut erhalten ist. Wäre eigentlich schade, nur so kann es nicht bleiben.
 
Teillackieren macht aber mehr Arbeit , wird also teurer , der Lackierer muss ja bein vorbereiten ( entlacken schleifen,grundieren u. lackieren) aufpassen das der Chrom heile bleibt.
Einfach voll lackieren macht weniger Aufwand.
Ich glaube da bellst du unter dem falschen Baum....:D
 
Der Teillackierer bin ich aber selbst und koste mich daher auch nix. Die Lackierung macht eine Firma und die will Kohle sehen. Das ist in etwa eine Differenz von 200€ ;)

Bisher hatte ich noch nie Probleme Lackschäden auszubessern, doch dieser Perlweiß Lack bewirkt halt rein gar nichts. Könnte auch Wasser nehmen. Wäre billiger und umweltschonender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber Du hast Dir doch den Lack extra anmischen lassen. Ich würde jetzt mit dem Lack (und evtl. dem Rahmen) nochmal zu Prosol gehen und fragen, wie der Lack zu verarbeiten ist. Die wissen doch, ob Du einen Vorlack brauchst. Bei so kleinen Ausbesserungen kann man mit behutsamem Ausschleifen, Lackieren und Beipolieren wunderbare Ergebnisse erzielen.

Wenn Du Dich vielleicht noch an das berühmt-berüchtigte Audi Perlmuttweiß (aka Sp*rmaweiß) L0A9 aus den 90ern erinnerst. Da wurde Alpinweiß vorlackiert, dann die Perlmutt-Decklasur (ich vermute, sowas hast Du jetzt auch in der Dose) und dann Klarlack.

Das wäre vielleicht auch eine Gelegenheit für einen Einstieg ins Airbrush. Das macht Spaß und liefert viel schönere Ergebnisse beim Ausbessern als Pinsel oder Spraydose.
 
Tremalzo²: Bisher hat das ja auch wunderbar funktioniert. Da muss man auf 10cm an Rahmen herangehen um korrigierte Stellen zu erkennen. Dieses perlweiß deckt halt nur sehr schlecht. Ich habe gerade bei Prosol angerufen und die meinten auch, zuerst mit weiß vorlackieren und dann erst die letzte Schicht mit dem Perlweiß. Versuche ich heute Abend mal. Über Airbrush habe ich auch schon öfter nachgedacht. Vielleicht sollte ich mir mal so ein Ding besorgen.

Danke für den Tipp mit den Emaillelacken, JUR! :)
 
Hat jemand eine Idee, was der Schriftzug "De Vey" auf dem Oberrohr bedeuten könnte?
Konnte mit Google nichts finden. Fahrradladen? Besitzer?
 
vermutlich Vorbesitzer, Radläden hatten doch meißtens ihr Pickerl mit kompletter Anschrift und evtl. Logo, daß sie aufn Rahmen gebappt haben. De ist auch ein typischer, holländischer Nachnamen Vor - teil und da war's auch sehr üblich, den Namen auf den Rahmen zu kleben oder gar eine Zahlen/Buchstabenkombi unter der Sattelmuffe einzuritzen.
 
Hätte auch auf Vorbesitzer getippt. Mit den Aufklebern der Radläden muss ich Dir recht geben. Die haben meist auch die Anschrift mit drauf. Meistens auch ein Logo. Da hatte ich gar nicht dran gedacht. :rolleyes:

Aber wenn "De" der Nachname ist, ist dann "Vey" der Vorname, also Nachname, Vorname?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nicht der Vorname, im Gegensatz zu uns Deutschen ist so eine Vorsilbe im Nachnamen bei den Holländern gar nicht unüblich, so wie bei uns ein "von". Nur hat das in NL selten was mit einem Adelstitel zu tun. Beispiele: van der Vaart, Piet de wit etc... Auch bei den Italienern ist so was recht verbreitet, dort halt als "dal" ,"di" etc...
 
tja, dann geht die Ära Mavic wohl zu Ende - sowas muß in Oranje gefahren werden. Vielleicht demnächst auch im Fiat-Werkstrikot...
 
Nix Fiat Werkstrikot ... Das richtige Trikot ist das Sammontana:

3oyp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann bitte mit zu Trikot und Kappe passender Frisur - periodenkorrekt schwarz gefärbt :p :D
 
...Aber quillt die auch historisch korrekt über die Ohren, wie auf'm Bild oben? :p
 
Zurück