• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anzeige

Re: Aufbau MASI Special 1969
Meins aus den 70ern auch: :)



...Btw: Sehr schönes Masi! :)
...meinte das eher ironisch. So ein wunderschönes aus den 70ern habe ich auch. Das Masi erinnert mehr an die lieblosen aus den 80ern. Ist doch sehr schnörkel und detaillos...
Aber einen neuen Rohrsatzkleber kannst du dir mal anschaffen...
 
Moin,

die Gabelkrone ist mit auch aufgefallen. Sowas mit "Handarbeit" zu entschuldigen,... Naja, ist mir zu einfach. Dass es auch wesentlich akkurater geht, ist ja wohl klar. Beispiele gibt's genug, ich spare mir Aufzählungen.
Bei Masis ist mir so etwas aber schon öfter aufgefallen.
Mein Rickert ist auch nicht 100-%'ig perfekt, aber es stört auch nicht.
Ist die Frage, mit welchem Anspruch diese Rahmen gebaut wurden. Langsamer wird man davon sicherlich nicht, aber ein perfekter Stahlrahmen sieht eben auch anders aus.
Sowas erwarte ich dann aber auch nicht von einem Rickert und eben auch nicht von einem Masi. Das sind größtenteils in Kleinserie gefertigte Rahmen, mit einem vor allem pragmatischen Anspruch, die dann ggf. an Kundenwünsche angepasst wurden. Fahrzeuge eben.

Das vergisst man hin- und wieder bei all dem Hype, der teilweise um diese "großen" Namen gemacht wird. Das macht den Masi da oben aber auch nicht schlechter.
 
trotz allem nettes Radl...ich hatte letztes Jahr 2 Tage sehr viel Spaß schwitzend auf @atala 's Masi


1015120_10201395381117443_288274166_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
die Gabelkrone ist mit auch aufgefallen. Sowas mit "Handarbeit" zu entschuldigen,... Naja, ist mir zu einfach. Dass es auch wesentlich akkurater geht, ist ja wohl klar. Beispiele gibt's genug, ich spare mir Aufzählungen.
Bei Masis ist mir so etwas aber schon öfter aufgefallen.

Ich hab ja keine Ahnung, aber das sieht schon etwas aus wie nach dem mezzo Lambrusco in der Mittagshitze.
Vabbe' / geht scho.

ps.
Bitte nicht falsch verstehen, ich neige nicht zum Neid und hätt' gern ein MASI.
 
Vielleicht sollte ich aufhören die Velos mit meinem Nikon 105mm Makro Objektiv abzufotographieren. Wenn man den Rahmen sonst in der Hand hat sieht man diesen kleinen Markel an der Gabel kaum. Was für mich wîchtig ist, das der Rahmen gerade und absolut rostfrei ist. Zudem sieht man im Tretlager bereich Innen eine sehr saubere Verarbeitung.

Ich freue mich jetzt aber um so mehr auf das MASI, da ich es für Rad am Ring aufbau. Ich habe an diesem WE tatsächlich Zeit!
 
Also ich finde die detaillierte Diskussion extrem wichtig und mit ein Grund hier mitzumachen.
Wo sonst kann man sich über Muffen Lötreste etc. unterhalten?
Der Rahmen ist über jeden Zweifel erhaben.
Bin gespannt auf den Aufbau.
Denk an die nicht unerheblichen (17%max) Anstiege...
 
Danke für den Hinweis. Nach meinem Garmin sind es aber nur 15% und wirklich halb so wild. Ich bin meistens mit 44 x 26 hochgefahren.

Das war meine Maschinevon vor zwei Jahren mit Beleuchtung: Masi Special 1966

Im Text steht noch 1965, aber ich habe mit Alberto herausgefunden, dass dieses Rad von 1966 ist.

Denk an die nicht unerheblichen (17%max) Anstiege...
 
Ah, sehr schön, tolle Bilder. Für drüben fehlt mir die Zeit.
Also die 31 nur für den Kopf?
 
Ja, so als reserve. Ich hatte in der Zeit aber auch extra bei einer 20% Steigung trainiert. Dieses MASI wird jetzt mit 54/42 und 14-16-20-24-28 aufgebaut (und für den Notfall steht ein Gran Criterium mit 41 x 32 bereit).

Ah, sehr schön, tolle Bilder. Für drüben fehlt mir die Zeit.
Also die 31 nur für den Kopf?
 
42/28?

[Erbsenzählmodus_ein]
42: Wenn's ein 66'er Baujahr ist, geht aber nur eine 151'er-Campa-Kurbel ("historisch korrekt") - da geht doch minimal ein 45'er?
Und 28: Ein normales Nuovo-Record schafft maximal 26 Zähne. Mit ein wenig Gefummel...
[Erbsenzählmodus_aus]
:p

Ich finde die Kiste jedenfalls sehr schön und würde auch nicht "nein" sagen - wollte ich nochmal gesagt haben. Bei all dem Gemecker.
 
42/28?

[Erbsenzählmodus_ein]
42: Wenn's ein 66'er Baujahr ist, geht aber nur eine 151'er-Campa-Kurbel ("historisch korrekt") - da geht doch minimal ein 45'er?
Und 28: Ein normales Nuovo-Record schafft maximal 26 Zähne. Mit ein wenig Gefummel...
[Erbsenzählmodus_aus]
:p

Ich finde die Kiste jedenfalls sehr schön und würde auch nicht "nein" sagen - wollte ich nochmal gesagt haben. Bei all dem Gemecker.
Da täuschst du dich aber gewaltig ... Das geht sogar wunderbar , ohne das man das Rad ganz nach hinten in die Ausfaller schiebt ;)
 
Das glaube ich erst, wenn ich's seh' o_O
Ich habe 26 (bei 6-fach!) mit Not und Mühe geschafft - allerdings mit dem kurzen Campa-Ausfallende. Mag sein, dass das lange Campa-Ausfallende da anders ist...? Und, dass bei 5-fach die Geschichte noch günstiger liegt?!
Allerdings sehe ich auch Schwierigkeiten mit der Kapazität. 53/41-Blätter vorne mit einem 14/24-Kranz hinten, das geht ohne Klimmzüge. Allerdings ist das in den Bergen und dann auf Tagestouren richtig Arbeit.
 
Ich fahr' auf dem Rufa die 151er Campa-Kurbel mit 53/44er. Hinten wie bei dir 14-28 (5x), geschaltet mit Bronze-Record. Geht wunderbar, Hinterrad ist NICHT ganz hinten in den Ausfallern.
Schoenes Rad - aber dein Nuerburgring Masi gefaellt mir noch besser.
 
Schön aufgelistet, damit wir den Überblick nicht verlieren:
  • Also BCD 151 gibt es original von Campagnolo mit 44 Zähnen und Zeus hat eins mit 43 Zähnen rausgebracht. Ich habe beides in meinen Schrank liegen
  • Die letzte L'Eroica bin ich mit 53/41 und 14-30 gefahren. 100% betriebssicher mit einem 74 Super Record Schaltwerk und auch von der Kapazität kein Thema. Das Rad kann bei mir gerne probegefahren werden.
  • Bei dem MASI Rahmen, bei dem es sich hier dreht, ist von 1969. Also benutze ich BCD 144.
  • Wenn du Probleme mit einem SR Schaltwerk hast, solltest du mal überprüfen, wie die Feder vorgespannt ist und dies gegebenenfalls korrigieren. Das packt normalerweise locker 30 oder 31 Zähne.

Das glaube ich erst, wenn ich's seh' o_O
Ich habe 26 (bei 6-fach!) mit Not und Mühe geschafft - allerdings mit dem kurzen Campa-Ausfallende. Mag sein, dass das lange Campa-Ausfallende da anders ist...? Und, dass bei 5-fach die Geschichte noch günstiger liegt?!
Allerdings sehe ich auch Schwierigkeiten mit der Kapazität. 53/41-Blätter vorne mit einem 14/24-Kranz hinten, das geht ohne Klimmzüge. Allerdings ist das in den Bergen und dann auf Tagestouren richtig Arbeit.
 
So,
jetzt lerne ich hier sogar noch was - gut, dass ich hier reingeguckt hab' :daumen:

Wenn du Probleme mit einem SR Schaltwerk hast, solltest du mal überprüfen, wie die Feder vorgespannt ist und dies gegebenenfalls korrigieren. Das packt normalerweise locker 30 oder 31 Zähne.
Bei 5-fach muss das Schaltwerk auch nicht so weit zu den Speichen rüber, damit bleibt dann das Parallelogramm auch länger. Damit gehen dann also auch größere Kränze. Mein "Problem" war, dass das obere Röllchen mit dem großen Kranz kollidiert ist - die Federspannung usw. ist in Ordnung (hab's ja nicht nur an einem Rad probiert).
 
Zurück