• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Dann gibt es 2 Möglichkeiten. Kette kürzen oder das Rad im Ausfallende etwas zurückschieben. Nicht ganz zurück, das muss nicht sein.

So,
jetzt lerne ich hier sogar noch was - gut, dass ich hier reingeguckt hab' :daumen:


Bei 5-fach muss das Schaltwerk auch nicht so weit zu den Speichen rüber, damit bleibt dann das Parallelogramm auch länger. Damit gehen dann also auch größere Kränze. Mein "Problem" war, dass das obere Röllchen mit dem großen Kranz kollidiert ist - die Federspannung usw. ist in Ordnung (hab's ja nicht nur an einem Rad probiert).
 

Anzeige

Re: Aufbau MASI Special 1969
Da wir gerade bei Kettenrädern und Schraubkränzen sind fang ich mal mit der Kette für das Rad an:


DSC_9308.JPG
DSC_9301.JPG
DSC_9302.JPG
DSC_9303.JPG
DSC_9304.JPG
DSC_9305.JPG
DSC_9306.JPG
DSC_9307.JPG
 
Und der Rest? Sollen wir raten? o_O:D
Da kommen doch wohl nur italienischer Kram ran!?
Bremsen: Universal 61?
Sattel: UniCanitor
... Der Rahmen kann's tragen!!!
 
Ich muss mich erst mal alles zusammensuchen und dann überlege ich, ob ich das Rad nicht direkt von Alberto Masi aufbauen lasse. Ich übernehme nur die Reinigungsarbeiten.

Und der Rest? Sollen wir raten? o_O:D
Da kommen doch wohl nur italienischer Kram ran!?
Bremsen: Universal 61?
Sattel: UniCanitor
... Der Rahmen kann's tragen!!!
 
Das nenn ich mal Archiv, äh Teilelager.
Wo gibt es denn die Mathauser (will haben)?
 
Geplant habe ich das Projekt nicht. Da ich aber gerne Rennmaschinen zwischen 1960 und 1975 fahre halte ich immer einen kleinen Vorrat an Ersatzteilen. Ich kaufe dann, wenn es günstig zu haben ist und nicht wenn ich unbedingt brauche. Weil sonst wird es meisten teuer. So ein Schaltwerk, Umwerfer, Steuersatz oder Innenlager kann halt schon kaputt gehen und ich muss nur ins Regal greifen.

Alter,
da hat jemand ein Projekt seit längerem geplant... Die Bremsen gab's zum Stichtag (Baujahr des Masi). Findich gut.
 
Zurück