• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines Basso - Mitmachthread

heute hat es mich auf einer Ausfahrt konditionell so richtig zerlegt, sodass ich seeehr viel Zeit hatte meine Rennradzukunft zu durchdenken.
Wenn man mich ließe, würden hier sehr schnell sehr viele Rahmen stehen.
Ich kenne das von früheren Hobbies.
Gleichzeitig würde irgendwann unausweichlich der Punkt kommen, an dem der Schwabe in mir sagt "Sag mal hackts? Schau mal wieviel Kohle da rumsteht" und dann stresst es mich.

Es soll also bei dem Stand jetzt bleiben:

  • Enik mit 600er Ausstattung
  • Basso mit Campa Chorus
  • Moser mit Moserteilen von Campa
  • Gazelle erstmal nur als Rahmen

blöderweise kam der o.g. Entschluss nachdem ich für nicht direkt Kleingeld diverse Galli-Komponenten gekauft habe und die auch bildschön finde.
Muss also noch ein Rahmen her....nein, ich machs anders:

- das Basso wird ausgeweidet und bekommt die Galli-Sachen. Blau-schwarz wird sicher auch nett aussehen

- das Moser bekommt die gekauften Moser-Teile und ist damit auf Campa festgelegt. Zur Vervollständigung kriegt es die Chorusteile aus dem Basso

- das Enik muss für den Winter rollentauglich gemacht werden. Der Wahootrainer kommt mit 9fach Kassette also muss das Enik darauf abegstimmt werden. Ich mag die 600er Tricolor Sachen. Wenn ich damit 9fach schalten kann bleiben sie drin, ansonsten gibts ne Dura Ace

- der Gazellerahmen bleibt erstmal als Deko, weil ich sicher irgendwann wieder was damit bauen will

so, jetzt könnt Ihr mich für meine Überlegungen steinigen oder gut zusprechen. Bin gespannt.
Ich denke das Basso kann mit den schwarzen Galli-Sachen sehr nett werden

img_20210902_185409-jpg.983133
Ich glaube die Galli passen nicht ohne Umbau an das Basso sind mit Mutterbefestigung
 
Für mehr als ein oder zwei Räder mit campagnolo wird man hier nicht verfolgt.

für Top Gruppen an Einstiegsrädern oder Billo Gruppen an Manufaktur Rahmen

Es gibt auch noch weiße Hoods für deinen Versuch mit dem weißen lenker.

und hör auf mit den Kompromissen - da biste nur am Rotieren.
 
heute hat es mich auf einer Ausfahrt konditionell so richtig zerlegt, sodass ich seeehr viel Zeit hatte meine Rennradzukunft zu durchdenken.
Wenn man mich ließe, würden hier sehr schnell sehr viele Rahmen stehen.
Ich kenne das von früheren Hobbies.
Gleichzeitig würde irgendwann unausweichlich der Punkt kommen, an dem der Schwabe in mir sagt "Sag mal hackts? Schau mal wieviel Kohle da rumsteht" und dann stresst es mich.

Es soll also bei dem Stand jetzt bleiben:

  • Enik mit 600er Ausstattung
  • Basso mit Campa Chorus
  • Moser mit Moserteilen von Campa
  • Gazelle erstmal nur als Rahmen

blöderweise kam der o.g. Entschluss nachdem ich für nicht direkt Kleingeld diverse Galli-Komponenten gekauft habe und die auch bildschön finde.
Muss also noch ein Rahmen her....nein, ich machs anders:

- das Basso wird ausgeweidet und bekommt die Galli-Sachen. Blau-schwarz wird sicher auch nett aussehen

- das Moser bekommt die gekauften Moser-Teile und ist damit auf Campa festgelegt. Zur Vervollständigung kriegt es die Chorusteile aus dem Basso

- das Enik muss für den Winter rollentauglich gemacht werden. Der Wahootrainer kommt mit 9fach Kassette also muss das Enik darauf abegstimmt werden. Ich mag die 600er Tricolor Sachen. Wenn ich damit 9fach schalten kann bleiben sie drin, ansonsten gibts ne Dura Ace

- der Gazellerahmen bleibt erstmal als Deko, weil ich sicher irgendwann wieder was damit bauen will

so, jetzt könnt Ihr mich für meine Überlegungen steinigen oder gut zusprechen. Bin gespannt.
Ich denke das Basso kann mit den schwarzen Galli-Sachen sehr nett werden

img_20210902_185409-jpg.983133
Vielleicht schaust erstmal, ob die Galli-Teile überhaupt passen - das Basso braucht kurze Befestigungsbolzen mit versenkbarer Inbusmutter. Die Gallis sehen irgendwie nach langem Bolzen mit Standard-Mutter aus 😉 … aber ich kann mich täuschen.

So oder so gehören an das Basso silberne Teile! Motte doch das Moser erstmal ein, brauchst doch nicht vier fahrbereite Rennräder.
 
ja die Gallibremsen haben Muttern. Aber da sollten doch auch die Hülsen der 600er oder Chorus passen. Probier ich morgen mal aus
 
ja die Gallibremsen haben Muttern. Aber da sollten doch auch die Hülsen der 600er oder Chorus passen. Probier ich morgen mal aus
Nein, da sind dann die Bolzen zu lang.

Ich plädiere für 2 Wochen Schraubverbot mit zeit zum Nachdenken 😉
 
ich halte die Gallisachen morgen mal ans Basso.

Ach ja: die neuen Bremsgummis für die älteren, von Euch favorisierten Chorusbremsen sind da. Leider hab ich keine Ahnung wie ich die alten Beläge rausbekommen soll. Wehren sich nach Kräften.
Pure Gewalt? Irgendwie warm machen?
 
ich halte die Gallisachen morgen mal ans Basso.

Ach ja: die neuen Bremsgummis für die älteren, von Euch favorisierten Chorusbremsen sind da. Leider hab ich keine Ahnung wie ich die alten Beläge rausbekommen soll. Wehren sich nach Kräften.
Pure Gewalt? Irgendwie warm machen?
Spüli und dann Schraubstock bietet sich an. Musst wahrscheinlich eine Seite aufbiegen.
 
So ein Problem habe ich mit Suntour Superbe Pro Bremsschuhen. Die Beläge sind runter und die Halter sind rundum geschlossen. Die alten Beläge kann man durch Aufbohren (mehrere Löcher bohren) schwächen und dann mit der Zange zusammendrücken und rausnehmen.
Die neuen Beläge bekommt man aber wohl nicht "eingeschrumpft".
Gibt es dazu eine Lösung?
 
Zum überdrehten Vorbaugewinde:
Den Vorbau kannst Du retten, indem Du das Loch auf der Gewindeseite groß genug für die Hülsenmutter einer Bremse bohrst. Nochmal mit 'nem Flachsenker hinterherbohren, dann verschwindet sogar der Bund. Nachteil ist, dass Du dann einen zweiten Inbusschlüssel zum Gegenhalten brauchst.
Alternative: DIN-Hülsenmutter mit "verdammt großem Flachbund" besorgen, ein gutes Stück des Bunds plattfeilen und am Vorbau nach dem Aufbohren ebenfalls so viel von der Rückseite wegfeilen, dass der Mutternbund mit der flachen Stelle dort sauber anliegt. Die "Spezialmutter" sollte dann am besten eingeklebt werden, damit sie nicht in der Grabbelkiste verlorengeht, in der jeder Vorbau irgendwann mal landet.
Noch 'ne Alternative: Fette Sechskantmutter und längere Schraube verwenden, am Vorbau ebenfalls was wegfeilen, bis die Mutter gerade dahintersitzt.

Zu den Galli-Teilen brauchst Du aber einen Rahmen, die so irgendwie ein bisschen abgefahrener ist, ohne aber völlig seltsam zu wirken. Vielleicht ein Aero-Moser in Chromovelato-Grauschwarz mit viel gutem Chrom?
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ero-endlich-fertig.122969/page-7#post-3015961
 
Zum überdrehten Vorbaugewinde:
Den Vorbau kannst Du retten, indem Du das Loch auf der Gewindeseite groß genug für die Hülsenmutter einer Bremse bohrst. Nochmal mit 'nem Flachsenker hinterherbohren, dann verschwindet sogar der Bund. Nachteil ist, dass Du dann einen zweiten Inbusschlüssel zum Gegenhalten brauchst.
Alternative: DIN-Hülsenmutter mit "verdammt großem Flachbund" besorgen, ein gutes Stück des Bunds plattfeilen und am Vorbau nach dem Aufbohren ebenfalls so viel von der Rückseite wegfeilen, dass der Mutternbund mit der flachen Stelle dort sauber anliegt. Die "Spezialmutter" sollte dann am besten eingeklebt werden, damit sie nicht in der Grabbelkiste verlorengeht, in der jeder Vorbau irgendwann mal landet.
das Gewinde ist bei dem Vorbau nicht integriert, sondern es war in einer Mutter mit einer kleinen Nut die hinten eingesteckt wurde. Wird also problemlos zu richten sein.
Aber danke für den ausführlichen Tipp
 
So ein Problem habe ich mit Suntour Superbe Pro Bremsschuhen. Die Beläge sind runter und die Halter sind rundum geschlossen. Die alten Beläge kann man durch Aufbohren (mehrere Löcher bohren) schwächen und dann mit der Zange zusammendrücken und rausnehmen.
Die neuen Beläge bekommt man aber wohl nicht "eingeschrumpft".
Gibt es dazu eine Lösung?
Bei Bremsschuhen, die von beiden Seiten geschlossen sind, muss man eine aufbiegen um die Beläge zu wechseln, sehe darin auch kein großes Problem.
 
Also wenn die chorus zeitlich gepasst hat dann passen die Galli Teile auf jeden Fall nicht. Wenn die Gruppe danach, Galli KL
 
Zurück