• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ara Schönbuch

Die Termine für 2026 sind jetzt auf der Homepage und wir freuen uns auf eine weitere spannende Brevetsaison.

Ein paar zusätzliche Infos zum 1000er an Pfingsten, den es in zwei Varianten geben wird.
Der Startort in Tübingen ist gleich wie dieses Jahr, und für einen Start direkt am Französischen Platz und der Aixer Straße könnte es wohl kaum ein passenderes Ziel geben als die französische Partnerstadt Aix-en-Provence.

Vom Höhenprofil unterscheidet sich die Strecke stark von diesem Jahr, dort hatte man nach 635 km auf dem Brocken von den Anstiegen schon fast alles geschafft, diesmal hat man nach dieser Distanz noch nicht mal die Hälfte der Höhenmeter geschafft und es geht ab Grenoble erst richtig los, zumindest auf der bergigeren Variante.
Wirklich anspruchsvoll sind aber nur die beiden ersten Anstiege im Vercors, die meiste Zeit rollt es gut bergauf und auch bergab.
Auf der "light"-Variante ab Grenoble darf der erste Anstieg mit der nachfolgenden langen Abfahrt durch die Gorges de la Bourne optional gefahren werden und statt dem zweiten zum Cirque de Combe Laval fährt man einen deutlich einfacheren zum Col de Bacchus, Nach der Gorges de la Nesque teilt sich die Strecke nochmals auf. Insgesamt sind es etwa 9600 Hm gegenüber etwa 12000 Hm auf der anspruchsvolleren Strecke, und wem das noch nicht reicht darf mit 1000 Zusatzhöhenmetern über den Mont Ventoux fahren. Ungefähr 800 km der Strecke werden gleich sein.

Auch falls man das Zeitlimit nicht schaffen sollte lohnt es sich trotzdem die komplette Strecke zu fahren und nach dem Brevet noch bis ans Meer zu verlängern.
Google-Album mit Übersichtskarte und Fotos von der bergigeren Strecke, der Großteil vom September und einige von früheren Touren.
 

Anhänge

  • Aix1000_0356.jpg
    Aix1000_0356.jpg
    390,7 KB · Aufrufe: 13
  • Aix1000_0679.jpg
    Aix1000_0679.jpg
    357,1 KB · Aufrufe: 12
  • Aix1000_0688.jpg
    Aix1000_0688.jpg
    502 KB · Aufrufe: 11
  • Aix1000_0706b.jpg
    Aix1000_0706b.jpg
    268,5 KB · Aufrufe: 11
  • Aix1000_0737.jpg
    Aix1000_0737.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 12
  • Aix1000_0903.jpg
    Aix1000_0903.jpg
    362,3 KB · Aufrufe: 25
  • Aix1000_1015_Varianten.jpg
    Aix1000_1015_Varianten.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 27
  • Aix1000_1100A.jpg
    Aix1000_1100A.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 25
Die Termine für 2026 sind jetzt auf der Homepage und wir freuen uns auf eine weitere spannende Brevetsaison.

Ein paar zusätzliche Infos zum 1000er an Pfingsten, den es in zwei Varianten geben wird.
Der Startort in Tübingen ist gleich wie dieses Jahr, und für einen Start direkt am Französischen Platz und der Aixer Straße könnte es wohl kaum ein passenderes Ziel geben als die französische Partnerstadt Aix-en-Provence.

Vom Höhenprofil unterscheidet sich die Strecke stark von diesem Jahr, dort hatte man nach 635 km auf dem Brocken von den Anstiegen schon fast alles geschafft, diesmal hat man nach dieser Distanz noch nicht mal die Hälfte der Höhenmeter geschafft und es geht ab Grenoble erst richtig los, zumindest auf der bergigeren Variante.
Wirklich anspruchsvoll sind aber nur die beiden ersten Anstiege im Vercors, die meiste Zeit rollt es gut bergauf und auch bergab.
Auf der "light"-Variante ab Grenoble darf der erste Anstieg mit der nachfolgenden langen Abfahrt durch die Gorges de la Bourne optional gefahren werden und statt dem zweiten zum Cirque de Combe Laval fährt man einen deutlich einfacheren zum Col de Bacchus, Nach der Gorges de la Nesque teilt sich die Strecke nochmals auf. Insgesamt sind es etwa 9600 Hm gegenüber etwa 12000 Hm auf der anspruchsvolleren Strecke, und wem das noch nicht reicht darf mit 1000 Zusatzhöhenmetern über den Mont Ventoux fahren. Ungefähr 800 km der Strecke werden gleich sein.

Auch falls man das Zeitlimit nicht schaffen sollte lohnt es sich trotzdem die komplette Strecke zu fahren und nach dem Brevet noch bis ans Meer zu verlängern.
Google-Album mit Übersichtskarte und Fotos von der bergigeren Strecke, der Großteil vom September und einige von früheren Touren.
Tolle Strecke! Wie lange hat man den dafür Zeit?
 
Tolle Strecke! Wie lange hat man den dafür Zeit?
Für ein 1000 km Brevet ist das Zeitlimit 75 h.
Bei dieser Strecke fährt man die erste Nacht (So/Mo) am besten durch (bzw. mit kurzer Schlafpause) und das Schweizer Mittelland ist dafür auch gut geeignet. Durchs Vercors sollte man unbedingt bei Tageslicht fahren (da bietet sich davor in Grenoble eine Hotelübernachtung an) und wenn man mittwochs in der frühen Morgensonne die Gorges de la Nesque fährt sollte es rechtzeitig bis ins Ziel reichen.
 
Zurück