• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anzugsmoment Cube C62 Rennradrahmen >> Stütze rutscht durch

Racingralfi

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
647
Reaktionspunkte
35
Ort
Schwarzwald
Servus,

kann mir jemand das maximale Anzugsmoment für die Sattelklemme eines C62 Carbon Rennradrahmen nennen ?
Habe eine Ritchey WCS verbaut, aber diese rutscht mir ab und an ein wenig nach unten.
Würde hier evtl. auch Carbon Montagepaste helfen ?

danke vorab
 
.....hatte ich auch....hab dann einen sattelstützenstopper von trivio zusätzlich verbaut....einfach mal googeln...
 
...
20181231_092509.jpg
 
Holla, bei dieser Auszuglänge, geht ohne Paste absolut nichts, weil sich die Stütze durch die Biegung beim Flexen sozusagen nach unten 'schlängelt'.
 
jo...hielt mit montage paste und 4 nm...der stopper ist nur als extra.... stütze mit 430 länge....auszug ca. 30 cm
 
Ich habe ganz zufällig die gleiche Sattelstütze und sie rutscht auch bei mir gerne.
Selbst mit Carbonpaste hält's erst wenn ich die Klemmung wirklich voll zudrehen.
 
Bei der Geometrie zu urteilen, müsstest du ja knapp 2m messen. Zumindest sieht der Rahmen nicht klein aus. RH 62cm, Cube Agree?
Was sind das für Laufräder?
Genau, ist ein Agree.

@TE C62 ist nicht der Modellname. Das ist eine Bezeichnung von Cube, für das verwendete Carbon, welches für viele unterschiedliche Modelle verwendet wird.
 
Ich habe ganz zufällig die gleiche Sattelstütze und sie rutscht auch bei mir gerne.
Selbst mit Carbonpaste hält's erst wenn ich die Klemmung wirklich voll zudrehen.

Besser als jede Carbonmontagepaste ist Schleifpulver ( aus der Motorinstandsetzung für Ventile z,B.) , Teile reinigen , das Pulver drauf , das ist so bissig , da rutsch garantiert nichts mehr .
Der Kunsstoff in dem die Carbonfasern fixiert sind ist wirklich Ar... glat .
 
Besser als jede Carbonmontagepaste ist Schleifpulver ( aus der Motorinstandsetzung für Ventile z,B.) , Teile reinigen , das Pulver drauf , das ist so bissig , da rutsch garantiert nichts mehr .
Der Kunsstoff in dem die Carbonfasern fixiert sind ist wirklich Ar... glat .
Haftet das Pulver von selbst an den Teilen?
 
ist Schleifpulver
Und das greift nicht die Carbonfaser an? Schon der Begriff "schleifen" solte bei Carbon(rahmen) Warnsignale hervorrufen. Lackierung von Carbonrahmen ist ja nicht umsonst so heikel, weil es ein Abschleifen erfordert, ohne die Faserstruktur zu zerstören. Also ich würde von solchen Hausmitteln eher Abstand nehmen.
 
Und das greift nicht die Carbonfaser an? Schon der Begriff "schleifen" solte bei Carbon(rahmen) Warnsignale hervorrufen. Lackierung von Carbonrahmen ist ja nicht umsonst so heikel, weil es ein Abschleifen erfordert, ohne die Faserstruktur zu zerstören. Also ich würde von solchen Hausmitteln eher Abstand nehmen.
Ach was , alles nur Gerüchte .
Die Carbonfaser selbst sind völlig unempfindlich gegen fast alles ,
Die Schleifpartikel sitzen doch nur auf der Oberflache und erhöhen den Reibwert .
Was denkst du denn was in Montagepaste drin ist , Carbonbalsam und gemahlene Flamingofedern ?
 
Was denkst du denn was in Montagepaste drin ist , Carbonbalsam und gemahlene Flamingofedern ?
Nein, Carbon Montagepaste enthält Kunststoff-Festkörper die nicht härter als Carbon sind. Das bedeuted, dass diese kleinen Kunststoffteile sich verformen(plattgedrückt werden). Was auch immer in Schleifpulver ist, solte es härter als Carbon sein, dann verformt sich nicht das Pulver, sonder die Carbonfaser.
 
Genau deshalb sollte man lieber beim Produkthersteller nachlesen und nicht alles glauben, was andere Dritte auf Webseiten so schreiben.

Hier mal die Beschreibung vom Hersteller der von dir verlinkten Paste (Link):

Die Dynamic Montagepaste ist eine unverzichtbare Hilfe bei der Montage hochwertiger Carbon- und Aluminium- Komponenten. Stark hemmende Wirkung, ohne dabei zu fressen oder zu kleben. Das erforderliche Anzugsdrehmoment der jeweiligen Klemmung verringert sich um bis zu 30%. Die Gefahr des Überdrehens der Klemmschrauben ist somit gebannt. Empfindliche Carbon-Oberflächen werden – bei gleichem, sicherem Halt – weniger stark belastet, die Fasern nicht beschädigt. Knackgeräusche sind eliminiert.
Die Montagepaste bietet höchsten Korrosionsschutz, ist äußerst beständig gegen Spritzwasser und schützt vor Kontaktverklebung. Der Einsatzbereich liegt bei allen Verbindungen zwischen Carbon, Alu und Stahl, bei denen absolut sicherer Halt sowie Schutz vor Kontaktverklebung und -korrosion erforderlich ist.

  • Resistenz gegen Wasser: hoch
  • Viskosität: sehr zähflüssig (bei 20 °C)
  • Reibungskoeffizient: sehr hoch
  • Mit Kunststoff-Festkörper zur Drehmomentreduzierung
Nachtrag: Am Ende kann es mir egal sein, wie manche ihre Gesundheit risikieren. Ich bin nur immer wieder überrascht, wie wenig man bei der Verwendung von Hausmitteln sich so Gedanken macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück