• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anzugsmoment Cube C62 Rennradrahmen >> Stütze rutscht durch

@hle
Da steht aber nicht wirklich was darüber, ob die Partikel sich in das Material hinein drück oder nicht. Das ist reinen Marketing Geschwafel, für Leute die keine Ahnung haben. Wenn ich schon die Wörter, Carbon und empfindlich, in einem Satz höre, dann wird mir schwindelig.

Von meinem physikalischen Verständnis her, würde es schon mehr Sinn machen, wenn die Partikel sich in das Carbon drücken. Dadurch würde so zu sagen, jede Menge kleine Microdellen entstehen, in der jeweils ein Partikel liegt. Dadurch würde die Oberfläche und somit die Reibung, sich deutlich erhöhen. Wenn die Partikel sich nicht hinein drück würden, dann wäre ja überall Luft zwischen den beiden Bauteilen, und nur die Partikel hätten jeweils Kontakt. Dadurch wäre ja dann fast keine Reibung, also auch kaum noch Klemmkraft vorhanden.
 
Genau so funktioniert das.....
Die Fasern selber werden dadurch auch nicht beschädigt , sonder nur in den Kleber und die Lackschicht bohrt sich das Pulverzeugs ein , und meine Güte das hat eine Körnung von "200" , das sind winzige Teile , jede Minischramme irgendwo am Rahmen ist bedeutender .
Wenn in der "sauteuren" Montagepaste was drin ist was weicher ist als das Laminat, was soll den da passieren , das wird geplättet und sonst nix , wirkt noch wie ein Kugellager dazwischen.
 
Da steht aber nicht wirklich was darüber, ob die Partikel sich in das Material hinein drück oder nicht. Das ist reinen Marketing Geschwafel, für Leute die keine Ahnung haben. Wenn ich schon die Wörter, Carbon und empfindlich, in einem Satz höre, dann wird mir schwindelig.
Eben nicht, da steht ja auch, dass die Montagepaste sich eben nicht einfrisst. Aber wie gesagt, ihr könnt ja gerne eure Pulver nehmen, die sich in das Carbon eindruecken und einfressen und somit die Faserstruktur angreifen. Mir ist das wirklich egal. Ihr könnt auch Diamantstaub benutzen/beimischen, der frisst sich besonders gut in die Carbonfaser ein, dass hällt dann bestimmt doppel so gut. Ich will euch nicht daran hindern, macht nur.
 
Eben nicht, da steht ja auch, dass die Montagepaste sich eben nicht einfrisst. Aber wie gesagt, ir könt ja gerne eure Pulver nehmen, die sich in das Carbon eindruecken und einfressen und somit die Faserstruktur angreifen. Mir ist das wirklich egal. Ihr könnt auch Diaantstaub benutzen, der frisst sich besonders gut ein in die Carbonfaser. Ich will euch nicht daran hindern, macht nur.
Ja eben , was macht die denn da, es ist doch zwischen Stütze und Rahmenbohrung keine Luft da , wo bleibt das denn ,
und vor allen warum schreibt der Hersteller nur was die NICHT macht o_O
 
Eben nicht, da steht ja auch, dass die Montagepaste sich eben nicht einfrisst. Aber wie gesagt, ihr könnt ja gerne eure Pulver nehmen, die sich in das Carbon eindruecken und einfressen und somit die Faserstruktur angreifen. Mir ist das wirklich egal. Ihr könnt auch Diamantstaub benutzen/beimischen, der frisst sich besonders gut in die Carbonfaser ein, dass hällt dann bestimmt doppel so gut. Ich will euch nicht daran hindern, macht nur.
Dann erkläre doch mal mal bitte, wie diese Wunderpaste funktioniert. Es es schwarze Magie, Voodoo oder Alientechnologie?
 
Ja eben , was macht die denn da, es ist doch zwischen Stütze und Rahmenbohrung keine Luft da , wo bleibt das denn ,
und vor allen warum schreibt der Hersteller nur was die NICHT macht
Die Reibung (Friction wird einfach erhöht). Jeder kennt das ja von einem Teppich auf Parkett der rutsch. Man legt einfach Gummimatten unter, um die Reibung zwischen den Materialien zu erhöhen und schon rutscht der Teppich nicht mehr. Du kannst natürlich auch den Teppich annageln, dann hält der auch super und rutscht nicht mehr, nur das Parkett und der Teppich nehmen eben schaden. Insbesondere wenn man öfters mal den Teppich reinigt und wieder annageln muss.
Oder nimm zwei Glasplatten, die müsste man auch sehr fest aneinander drücken, damit sie nicht aufeinander rutschen. Du kannst aber auch einfach eine Schicht zwischen die Glasplatten legen, damit die Reibung sich erhöht und man entsprechend weniger Anpresskraft benötigt, damit sie nicht verutschen.Aber da frisst sich nichts in Glas ein.
 
Ja , nee , is klar...
Es ist doch gar kein Raum da für irgenwelche Dinge zwischen Stütze und Rahmen , der Spalt sollte nahe Null sein ( Schiebesitz)
Ein Teppich mit Matte drunter ist ein sch.... Beispiel , bis zur Raumdecke könnte man ja 100 Matten drunter legen , da ist reichlich Raum , aber im Rahmen mit Stütze drin eben nicht .
Wenn deine Stütze natürlich im Rahmen rumklappert ginge das irgendwie.
 
Es ist doch gar kein Raum da für irgenwelche Dinge zwischen Stütze und Rahmen , der Spalt sollte nahe Null sein ( Schiebesitz)
Ein Nanophysiker würde bestimmt bei einer solchen Aussage schmunzeln, und denken, dass da noch sehr, sehr viel Platz ist. Hast du schon einmal eine glatte Glasöberfläche unter dem Mikroskop angeschaut? Mach mal, dann kannst du dir die Antwort selber geben.
 
Puh, jetzt wären Laborbefunde und ein paar Physiker*innen schon hilfreich, um die verbalen Dispute wieder auf Tatsachen zu bringen.... ansonsten kann das noch lange weitergehen :cool:

Und natürlich kann ich mich auch nicht gänzlich zurückhalten mit einer Abwägung: die Montagepasten, die ich bislang für den Einsatz an Carbonklemmungen verwenden konnte haben mich allesamt eher an Festkörper in Fluid erinnert als an gemahlene Flamingofedern :p.
Aber davon ab: ich halte das Risiko im 1000tel/mm-Bereich die Dekorfasern (ich höre schon, die Bezeichnung wird Folgen haben) der Bauteile zu 'mattieren' (schon klar, da werden Schäden im weitesten Sinne verursacht) für weitaus geringer, als mit zu hoher Klemmkraft echte strukturelle Schäden in der Laminierung zu verursachen. Und auch ja, es gibt die Bauteile, die trotz vorschriftsmäßiger Montage partout nicht vernünftig halten wollen - sprich sich verdrehen lassen.
 
Und das greift nicht die Carbonfaser an? Schon der Begriff "schleifen" solte bei Carbon(rahmen) Warnsignale hervorrufen. Lackierung von Carbonrahmen ist ja nicht umsonst so heikel, weil es ein Abschleifen erfordert, ohne die Faserstruktur zu zerstören. Also ich würde von solchen Hausmitteln eher Abstand nehmen.

Also mein De Rosa Protos hat wie alle anderen auch vorn und hinten an der Sattelstütze sogar extra Sand oÄ mit einlackiert, damit sie nicht rutscht. Und da reden wir von Körnung um 250, würde ich vom Gefühl her schätzen.
Aber kann auch sein, dass der Hersteller es einfach nicht besser weiß... ;)
 
Also mein De Rosa Protos hat wie alle anderen auch vorn und hinten an der Sattelstütze sogar extra Sand oÄ mit einlackiert, damit sie nicht rutscht. Und da reden wir von Körnung um 250, würde ich vom Gefühl her schätzen.
Aber kann auch sein, dass der Hersteller es einfach nicht besser weiß... ;)
Ich habe bei meinem Colnago und der Sattelstütze auch ein Problem!

Diese rutscht nach einiger Zeit ganz langsam rein!:(

Die Sattelstütze hat auch so Sand oä am Rohr…

Habt ihr Ideen?
 
Zurück