01goeran
Aktives Mitglied
Bei der Wahl zwischen den 3en würde ich den 830 nehmen, denn der bietet alles das was der 1030 kann, ist aber kompakter und hat ne sehr gute Akkulaufzeit.
Auch ist das Preis-/Leistungsverhältnis echt sehr gut.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei der Wahl zwischen den 3en würde ich den 830 nehmen, denn der bietet alles das was der 1030 kann, ist aber kompakter und hat ne sehr gute Akkulaufzeit.
Viel zu viele Funktionen, die der TE nicht braucht. Mit einem gebrauchten 510 oder einem 130er hat er alles was er braucht.Bei der Wahl zwischen den 3en würde ich den 830 nehmen, denn der bietet alles das was der 1030 kann, ist aber kompakter und hat ne sehr gute Akkulaufzeit.
Auch ist das Preis-/Leistungsverhältnis echt sehr gut.
Klingt sehr interessant, wie heißt das Datenfeld? Würd das gern mal ausprobieren wollen und schauen was er da so empfiehlt.PS: es gibt übrigens ein ganz nettes Datenfeld für Garmin, das aus Trittfrequenz und Geschwindigkeit den gewählten Gang ermittelt und anzeigt. Man hinterlegt da die Zähnezahl von Kettenblatt und Kassette und geht daher nur bei 1x-Antrieben. Natürlich nicht hochpräzise, aber eine nette Spielerei...
Ich muss nachschauen wenn ich wieder Zugriff auf meinen Garmin habe - es gibt aber keine Gangwahlempfehlung, es wird nur der aktuell eingelegte Gang eingezeigt. Also im Prinzip wie bei Di2 oder AXS, nur mit der Einschränkung, dass die Anzeige nicht auf direkten Daten der Schaltung beruht, sondern auf dem indirekten Rückrechnen von Geschwindigkeit und Trittfrequenz (daher eher "Spielerei"), funktioniert aber erstaunlich präziseKlingt sehr interessant, wie heißt das Datenfeld? Würd das gern mal ausprobieren wollen und schauen was er da so empfiehlt.
Du kannst im Ritzelrechner, z.B. den von J. Berkemeier (gibt aber auch andere), die Daten deiner Schaltung eingeben und bekommst für eine Trittfrequenz dann die entsprechenden Geschwindigkeiten.
Alternativ zu den Navigationsgeräten: Ein günstiger Tacho mit Trittfrequenz wäre der Sigma BC 14.16 STS mit Trittfrequenz-Ergänzung oder BC 16.16 STS CAD.
Ich habe den 16.16 STS CAD und habe ihn dauerhaft am Rad. Ein Problem hatte ich bisher nur mit dem Sockel: Die Kontakte auf der Unterseite des Tachos werden vom Sockel elektrisch verbunden, damit er erkennt, das er am Rad ist. Diese Verbindung war mal unterbrochen und ein ein neuer Sockel hat das Problem behoben (war ziemlich zu anfang noch auf Garantie). Bei Nässe gab es noch keine Ausfälle und ich habe schon Starkregenfahrten auf dem Heimweg von der Arbeit erlebt. Allerdings braucht der Tacho und die Sensoren wie alle Funk-Tachos im Vergleich zu kabelgebundenen Tachos deutlich mehr Batterien. Beim Kabel-Tacho eine pro Jahr (ca. 10.000 km), die Funkversion etwa alle drei Monate für den eigentlichen Tacho und die Sensoren für Geschwindigkeit und Trittfrequenz ca. alle sechs Monate je eine. Das ganze ist natürlich kein Vergleich zum Strombedarf von echten Navis oder Händis.Danke für die Info.
Die beiden hatte ich mir auch angeschaut, habe aber dann mehrfach gelesen, dass sie nicht wasserdicht sind und es bei Regen zu Problemen kommt !?! Hast Du da Erfahrung bzw. weißt da mehr?
...dann weißt du ja jetzt, an was du arbeiten kannst.
Trittfrequenztraining mit der starren Nabe schult den Tritt und verhindert das unkontrollierte Hoppeln im Sattel.
Mir hilft es, wenn ich mich bewußt auf die Zugphase am Pedal konzentriere. So geht es auch bei mir locker über 120U/min.
Geht das auch umgekehrt?....
PS: es gibt übrigens ein ganz nettes Datenfeld für Garmin, das aus Trittfrequenz und Geschwindigkeit den gewählten Gang ermittelt und anzeigt. Man hinterlegt da die Zähnezahl von Kettenblatt und Kassette und geht daher nur bei 1x-Antrieben. Natürlich nicht hochpräzise, aber eine nette Spielerei...
Theoretisch wäre das relativ einfach realisierbar, ich habe aber noch nie danach gesucht - die Zahl der Anwender bzw. Interessenten dürfte da sehr klein sein, weil der typische Elektroschaltungsfahrer bei Interesse an der TF-Messung meist bereit sein dürfte, ein paar EUR für einen Sensor auszugeben oder ohnehin einen Powermeter am Rad hat, der die TF-Messung dann mitbringt.Geht das auch umgekehrt?
Also der Garmin berechnet aus der aktuellen Geschwindigkeit und den Daten der Di2 (Kettenblätter, Ritzel und gewähltem Gang) die aktuellen Trittfrequenz?