• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Es sollen DA 7600er Naben (32 Loch) eingespeicht werden. Bremsflanke vorne muss sein. Chromig: ja, Clincher: ja @gebimmel : was hast du denn im Angebot?
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
ob du pers. bremsflanke passend oder unpassend an bahnrädern findest ist nicht von Ausschlag hinsichtlich der Qualität der Felge.

eventl. möchte er vr bremse fahren und einen einheitlichen lrs aufbauen.
eine konstruktive antwort hilft mehr als ein subjektives empfinden / Vorliebe.
okay, nochmal: er ist wohl auf der suche nach P A S S E N D E N felgen. und wenn man sich ein schönes Bahnrad mit japanischen Teilen aufbaut, ist vielleicht die Idee "es sollen japanische felgen sein" oder "es sollen felgen von araya" sein, nicht weit genug gedacht. darum die nachfrage. das ist doch gar nicht sooooo kompliziert...
 
Es sollen DA 7600er Naben (32 Loch) eingespeicht werden. Bremsflanke vorne muss sein. Chromig: ja, Clincher: ja @gebimmel : was hast du denn im Angebot?
ich habe glaube ich noch einen new old stock araya felgensatz mit 32 loch rumliegen. sind allerdings noch eingewickelt, deswegen habe ich grad die farbe nicht vor augen. ist aber auf jeden fall clincher. ich mach am wochenende mal ein-zwei bilder. die haben dann keine angeschliffene bremsflanke, aber sind fürs strassenrad gedacht.
 
Alles easy Jungs, habe das auch eher als konstruktiv verstanden.
Da es ohnehin ein polnischer Rahmen ist, der mit japanischen Teilen aufgebaut wird, sehe ich das alles nicht so eng ;)
Ich denke aber die SA730 werden es, danke dennoch an gebimmel!
 
Laut Internet-Infos soll der Rahmen für vollintegrierte Steuersätze sein. Das kann nach meinem technischen Verständnis nicht hinkommen und darum wollt ich mal hier nachhaken. Für mich sieht es nach semi-integriert aus. Ich hab bisher nur klassiche Steuersätze verbaut, verzeiht mir die vielleicht simple Frage.

whfwpv.jpg
 
41+mm. Sollte dann Semi für 41,4mm sein. Ein spannendes und wohl relativ seltenes Maß wie ich grad herausgefunden hab. Danke für den Hinweis!
 
stelle jetzt auch mal wieder eine ganz dumme anfängerfrage :p

wie wichtig ist das mit der kettenlinie eigentlich?
ist es problematisch, wenn ich eine kurbel, die 45 mm kettenlinie hat mit einer nabe mit 42 mm kombiniere?

sorry, falls die frage schon öfters kam, aber so eine wirklich definitive antwort konnte ich darauf nicht finden. würde halt gern eine SRAM oder Sugino-kurbel verbauen, und bei den naben finde ich kaum was mit 45 mm KL, die meisten hersteller geben nicht mal ein maß an.
 
danke für den hinweis! (allerdings ist mir der preis von der nabe ein bisschen zu sportlich...)

gibts noch andere möglichkeiten?
reicht es nicht, hinten einen spacer unter dem ritzel zu montieren, oder ist dann das gewinde zu kurz?
 
Kannst du die Kurbel nicht mit einem kürzeren Innenlager kombinieren? Bei Vierkantlagern gibt's ja diverse Längen (113mm und 109mm sind da so gängige Längen), mit denen du die KL an der Kurbel anpassen kannst.

Ich würde, angesichts der enormen Kräfte die durch die Übersetzung und die nötige Stauchung/Streckung des Laufrades zum Antrieb notwendig sind, auf keinen Millimeter Gewindelänge verzichten wollen. Angenommen du hast ein BSA-Gewinde, dann entspricht ein Zoll Gewindebreite (=2.54 cm) genau 24 Gewindegängen. Rechnen wir mal optimistisch und dein Gewinde für das Ritzel ist 1cm breit. Dann hast du ca. 9.5 Gewindegänge.

Jetzt willst du dein Gewinde kürzen, indem du Spacer unterlegst.

Das heißt in deinem konkreten Fall, dass sich die Gewindebreite von großzügig geschätzten 1cm auf 0.7cm (10mm - (45-42))) verringert, also du 30% deiner Gewindegänge verlierst. Um mal polemisch zu werden: Deine Gesundheit hängt bei der Benutzung von Spacern statt von 9.5 Gewindegängen nun von nur noch von ~6.7 Gewindegegängen ab. Your choice! Der Darwinaward sucht immer heiße Anwärter :p
 
danke für den hinweis! (allerdings ist mir der preis von der nabe ein bisschen zu sportlich...)

gibts noch andere möglichkeiten?
reicht es nicht, hinten einen spacer unter dem ritzel zu montieren, oder ist dann das gewinde zu kurz?

vernünftige kurbel mit entsprechender bahnkettenlinie kaufen. rumgemurkse im antrieb sein lassen da der deine Verbindung mit der strasse ist, je besser der antrieb desto besser der vortrieb. ;)
 
Die 3mm Versatz sind an sich noch akteptabel. Kannste problemlos fahren. Wenn du eine Sugino Messenger nimmst und die mit ordentlich Fett auf der Innenlagerachse montierts, bekommst auch 44 bis 43,5 hin. Dann hat du nur noch 2 bis 1,5 mm Versatz. So bin ich an meinem alten Rad locker 30 000km gefahren.

Wenn du statt 1/8 einem 3/32 Antrieb und ne 6fach-Schaltkette nimmst, macht der Versatz noch weniger, weil die Kette den Schräglauf gut abkann....und weniger stabil ist es auch nicht.
 
Also ich hatte mit Mavic Ellipse (42mm) und ner Sugino Messenger Kurbel (45mm) mehr Probleme als mir lieb war, da man doch immer sehr penibel auf der Kettenspannung achten musste. Mit ner Omnium Kurbel oder auch der S300 Messenger Kurbel habe ich keinerlei Probleme mehr und die Ketten kann auch mal nicht ganz so straff sein.
 
Ein kürzeres Innenlager geht nicht immer, für die Sugino-Kurbeln wird ja 103 mm Achsbreite empfohlen, schmalere Lager gibt es soweit ich weiß nicht.
Tendiere aber auch eher zu den SRAM Messenger-Kurbeln... Notfalls muß man es halt mit Beilagscheiben an den Kettenblättern ausgleichen, auch wenn ich das eher unschön finde.

Kannst du die Kurbel nicht mit einem kürzeren Innenlager kombinieren? Bei Vierkantlagern gibt's ja diverse Längen (113mm und 109mm sind da so gängige Längen), mit denen du die KL an der Kurbel anpassen kannst.

Ich würde, angesichts der enormen Kräfte die durch die Übersetzung und die nötige Stauchung/Streckung des Laufrades zum Antrieb notwendig sind, auf keinen Millimeter Gewindelänge verzichten wollen. Angenommen du hast ein BSA-Gewinde, dann entspricht ein Zoll Gewindebreite (=2.54 cm) genau 24 Gewindegängen. Rechnen wir mal optimistisch und dein Gewinde für das Ritzel ist 1cm breit. Dann hast du ca. 9.5 Gewindegänge.

Jetzt willst du dein Gewinde kürzen, indem du Spacer unterlegst.

Das heißt in deinem konkreten Fall, dass sich die Gewindebreite von großzügig geschätzten 1cm auf 0.7cm (10mm - (45-42))) verringert, also du 30% deiner Gewindegänge verlierst. Um mal polemisch zu werden: Deine Gesundheit hängt bei der Benutzung von Spacern statt von 9.5 Gewindegängen nun von nur noch von ~6.7 Gewindegegängen ab. Your choice! Der Darwinaward sucht immer heiße Anwärter :p

Hätte ich nicht gedacht, daß das so kritisch ist, bzw. daß die Gewinde nicht noch etwas länger sind. Wie breit der ungenutzte Teil des Gewindes ist, ist ja ziemlich egal solange der Lockring in ganzer Breite (mit etwas Reserve) draufpasst. Aber wenn das nicht der Fall ist, lasse ich es natürlich.

Wenn du statt 1/8 einem 3/32 Antrieb und ne 6fach-Schaltkette nimmst, macht der Versatz noch weniger, weil die Kette den Schräglauf gut abkann....und weniger stabil ist es auch nicht.

Interessanter Hinweis, Danke! Wusste nicht, daß man auch mit Schaltketten fixed gear fahren kann.
 
Datt Jute ist ja, 3/32" Ketteblätter gibt es in fast jedem Lockkreisdurchmesser und Armzahl.
 
Zurück