• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Ich hätte diese noch günstig abzugeben: Wenig benutzte Zusatz-(Cross-)Bresmhebel für Oversize

Danke dir. Habe mir heute mal Crosshebel angeschaut. Sind alle wirklich nicht so richtig steif.

Der Gedanke ist erstmal verschoben.

Andere Frage in die Runde: Was fahrt ihr für Bremsen ( ich weis die meisten KEINE ) lieber Shimano oder was anderes ?
 
Bremskörper und passende Hebel dazu. Preislich kaum zu schlagen. Die runtergefahrenen Bremsgummis habe ich mittlerweile gegen diese getauscht. Sind etwas besser, als die 'Klötze', die dem Bremskörpern beilagen. Zudem habe ich jetzt auch Bremsschuhalter, um Koolstop Belege aufnehmen zu können.

P/L ist bei Shimano aufjedenfall ausgezeichnet. Am Renner fahr ich Campa Centaur, das bremst nicht wirklich besser/schlechter.
 
hot_chili76:
Ich fahre an mehreren Rädern die Miche Performance, weil die Schenkellänge ein bisschen größer ist, als bei den kurzen RR-Bremsen und ich das Einstellen der Bremse so komfortabler finde, außerdem minimiert es die Wahrscheinlichkeit, dass mal wieder "die paar mm" fehlen. Ansonsten sind es halt günstige Standard-Dual-Pivot-Bremsen. Die Verzögerung kommt auch eher auf den Belag als den Bremskörper an.
Am fixed fahre ich immer noch den mitgelieferten Miche Belag, weil ich die Bremse so selten benutze. Am Schlechtwetter-SSP bin ich nach vielem hin und her bei Cartridgebremsschuhen mit den Koolstop-Belägen angekommen.

Allerdings will ich mein Schlechtwetterrad vom SingleSpeed sozusagen zur Eierlegenden Wollmilchsau umbasteln. Und zwar bin ich zunächst auf der Suche nach einer 1" Gewindegabel mit Disc-Aufnahmen, am liebsten ganz gerade, ansonsten so wenig Biegung wie möglich. Optisch wäre mir eine klassische Chrome-RR-Gabel am liebsten. Bitte keine billo-Trekking-Gabeln, so eine habe ich an meinem Winterpanzer verbaut und wegen der krassen Biegung der Gabel fährt sich das schon fast wie'n Hollandrad ;)
 
Ich hab noch ein bisschen rumgesucht wegen einer 1" Gabel mit Disc-Aufnahmen, die nicht ganz so Trekkinglastig ist und bin dabei auf dieses Produkt hier aus den Staaten gestoßen: Dimension 1" Cross Fork. Allerdings dauert der Versand aus den Staaten wahrscheinlich wieder ewig und so richtig glücklich bin ich mit 45mm Nachlauf auch nicht, erscheint mir recht viel...

Ich müsste dafür auch auf 1" Ahead umbauen, finde ich ja optisch nicht so überzeugend an einem klassischen Stahlrahmen, aber da es ja eh eine Schlechtwettermöhre wird, könnte ich das noch verkraften ;)
 
Ich glaub Schraub-Steuersatz findest du eh nicht mit Disc - das sind zuviele Jahre dazwischen ;)

Am meisten Glück wirst du haben wenn du nach Cyclocorss (cx) Gabeln suchst, zb die Wound Up Team X - ist halt nur schweine teuer.
 
Ja, ich hab mich mittlerweile auch damit abgefunden, dass ich wohl auf ahead umrüsten muss. Damit gibts ja dann vielleicht mehr Optionen. Ich will halt nicht den Rahmen tauschen, nur um mit Discs zu fahren ;)
 
45 mm Vorbiegung ist nicht 45 mm Nachlauf. Der ergibt sich erst aus der Kombination mit Deinem Rahmen ==> Steuerrohrwinkel, Länge der Gabelscheiden. Mehr Vorbiegung heißt normalerweise auch weniger Nachlauf, also sensibleres Lenkverhalten. 45 mm Nachlauf wäre schon ziemlich wenig, fast Bahnniveau.
 
Hmm, stimmt, da hast du natürlich recht. Ich bin jetzt in meinem Kopf irgendwie von einem senkrechten Steuerrohr ausgegangen, dann wäre der rake (=Gabelvorbiegung?) ja gleich dem Nachlauf. Jedenfalls hat die Gabel laut Datenblatt 45mm rake, den Steurrohrwinkel von dem Rahmen kenne ich leider nicht, bzw. habe ich noch nicht gemessen.
 
Nein, mit senkrechtem Steuerrohr könnte man nicht fahren. Da würde Dir das Vorderrad einfach zur Seite weg gehen. Der Sinn der Gabelvorbiegung ist, das Rad bei angewinkeltem Steuerrohr (für Fahrkomfort) spurtreu und trotzdem leicht lenkbar zu machen.
Ich habe jetzt keine Lust, es selbst zu erklären. Lies mal z.B. hier nach: The Truth About Track Bike Geometry
 
Nein, mit senkrechtem Steuerrohr könnte man nicht fahren. Da würde Dir das Vorderrad einfach zur Seite weg gehen. Der Sinn der Gabelvorbiegung ist, das Rad bei angewinkeltem Steuerrohr (für Fahrkomfort) spurtreu und trotzdem leicht lenkbar zu machen.
Ich habe jetzt keine Lust, es selbst zu erklären. Lies mal z.B. hier nach: The Truth About Track Bike Geometry
Danke für den Link, hab ich schonmal gelesen, aber ein zweites Mal dürfte wohl nicht schaden. Ich wollte eigentlich nur kurz erklären, wie ich zu dem Missverständnis gekommen bin, bzw. wo ich verwirrt war
 
mal was allgemeines zwischendurch:

welchen sinn hat es (abgesehen vom persönlichen geschmack), dass so viele Bahnkettenblätter auf der Straße gefahren werden? Die vollen wiegen ja nunmal ungefähr das doppelte eines brauchbaren Straßenblattes... ist es die Steifigkeit?

achja wo wir auch gleich bei der Frage wären: ist es irgendwie sinnvoll einen 1/8 Antrieb außerhalb der Bahn zu fahren? Der (gute) Durchschnittfahrer reißt ja doch keine gute 3/32 Kette beim Antritt durch ;)
 
Wenn du eine Bahnkurbel fährst, hast du idR einen Lochkreis von 144mm, wofür es nunmal nur Bahn-KB gibt. Der andere Grund, warum Leute breite KB fahren, ist vermutlich, damit sie die 1/8"-Ketten fahren können (kann man auch auf schmalen Ritzeln/KB, macht nur imho weniger Sinn). Die breiten Ketten längen sich nicht so stark und sind idR seitlich inflexibler, weshalb die Gefahr, dass sie abspringen auch bei hohen Belastungen geringer ist.

Eine 3/32" Kette ist mir beim Wiegetritt am Berg schonmal gerissen, trotz entsprechender Pflege. Die 1/8" Ketten sind eher zu stark gelängt, als dass sie reißen.
 
danke soweit. es gibt ja aber schließlich haufenweise "Bahnblätter" die nicht für 144er LK ausgelegt sind, sondern genau Straßendurchmesser (130mm oder 135mm) haben. Dann hängt es also scheinbar wirklich an der Stbilität der Ketten... wundert mich irgendwie trotzdem - schließlich haben gute schmale Ketten auch sehr hohe Bruchlasten und auch Profifahrer kommen mit schmalen Ketten aus.
 
Die Bruchlasten beziehen sich ja auf eine punktuelle Belastung. Je weniger Material bzw. fragiliere Bauweise, desto eher ist die Kette komplett verschlissen.
 
Alles Quatsch. 144er Lochkreis gibt es sowohl bei älteren Straßenkurbeln, als auch bei Bahnkurbeln. Und schmale Kettenblätter mit 144er LK gibt es auch. Es geht um die harten Antritte, bei denen sich die Zähne von breiten Blättern weniger verformen als schmale. Die Kettenbolzen drücken sich weniger ins Blatt, also hat man mit breiten Blättern weniger Verschleiß. Die Ketten sind weder stabiler noch weniger stabil. Die Blätter sind weder weniger steif noch steifer. Für Steifigkeit ist nur der größere Lochkreis maßgeblich, da ein schmales Blatt normalerweise nur schmälere Zähne hat und nicht insgesamt dünner ist. 50% Gewichtsersparnis ist also nicht wirklich drin. Banhblätter mit 130er LK sind normalerweise auch keine wirklichen Bahnblätter, sondern mehr dem Fixie-Bereich geschuldet. Bei Übersetzungen aus dem Bahnsport mit 130er LK knicken die Blätter schon mal um...
 
Da ich temporär kein richtiges Radel zum crusien habe und das Wetter mehr schlecht als recht ist, schwirrt mir momentan ein Rahmenbau Projekt durch den Kopf. Ich grübel bei der Planung ehr am auftreiben der Rohrmaterialien.., als an der Umsetzung.

Außer einem Columbus SL 8 Rohrsatz, findet ich im Netz kaum was preiswerteres und passende Muffen sind auch rar zur Auswahl da. Vor allem sind so gut wie alle Quellen, die was interessantes anbieten, im Ausland ansässig.Möchte das vorerst vermeiden und schauen obs nicht irgendwo binnen D Material gibt? Daher meine Frage - Hat jemand eine Bezugsquelle für geeignetes Material?
 
Dank dir, total interessant! Wenn ich das Geld über hätte, würde ich es auf jeden Fall tun! Nur ist mein Budget beschränkt und werde es selbst bauen, zumal es eh nicht als reines Bahnrad fungieren soll. Möchte da mal rein schnuppern und falls das Interesse steigen sollte, werde ich drauf zurückkommen. :)
 
Hast du mal bei reset-racing geschaut? Die haben früher Muffen und Co verkauft. Rechts findest du bei der obigen Seite btw noch Kategorien mit ein paar Links zu Stahlrahmen DIY Seiten, vlt sind da auch noch Infos versteckt!
 
Zurück