• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu oder Cabon?

AW: Alu oder Cabon?

Tja einfache Geschichte:

Ich rede auch nicht über BMWs, wenn ich VW fahre... :rolleyes:

Deine Aussage wäre als Besitzer sogar brauchbar gewesen, da du aber keiner bist und nur das wiedergibst was von kleinen Jungen geschrieben wurde, die von Papi ein Carbonbike bekommen haben und deswegen 30 cm größer sind als vorher, ist deine Kritik bestenfalls "lustig"... ;)

personen die denken, dass man sich kein wissen anlesen kann, sollten sich jeder diskussion fern halten.
ein tipp: wenn man fähig ist sinnerfassend und vergleichend zu lesen, erweitert sich einem der horizont ungemein ;)
mal davon abgesehen das man räder probefahren kann, sich mit freunden unterhält und die räder mal tauscht.

mfg
frank
 

Anzeige

Re: Alu oder Cabon?
AW: Alu oder Cabon?

Hallo,

ich weiß, es ist ein leidiges Thema...aber ich möchte mir ein neues Rennrad kaufen und habe mich auch schon für die Marke Canyon entschieden. Jetzt muss ich mich allerdings noch entscheiden, welches Modell ich nehme und da stellt sich mir die Frage, ob Alu oder Carbon.

Ist es denn wichtiger, dass die Teile (Kurbel, Schaltung...) hochwertiger sind? Oder macht es echt so viel aus, ob man ein Alu oder eion Carbonrad nimmt?

Hat jemand von euch ein Canyon und kann das Rad empfehlen?
Ich hätte jetzt "normalerweise" das Ultimate CF 6.o genommen.

Heike

Betrachte es mal pragmatisch:
Du kaufst ein Rad und hast die Summe X zur Verfügung
Dafür bekommst du ein Alurad mit teuren Komponenten oder ein Carbonrad mit billigeren Komponenten.
Carbon ist das Material der Wahl für SUPERLEICHTE High-Endräder, es ist aber definitiv viel Anfälliger. Ein Sturz, und das teuere Stück kann reif für den Müll sein.

Nun ist es nicht unwahrscheinlich, dass für Summe X das Alurad sogar leichter ist als das Carbonrad, - wegen den leichteren Komponenten. Dann hättest du vom Carbon nur die Nachteile (Sturz!) und den Hype-Faktor, aber nicht die Vorteile (Gewicht). Während die höherwertigen Komponenten am Alurad noch als plus eine hohe Lebensdauer mitliefern (härtere Ritzel und Kettenblätter, besser gedichtete Lager etc).

Anders mag es sein wenn Du Sprinter bist und Criteriumsrennen fährst und daher High-End-Material zum Gewinnen brauchst. Aber dann würdest Du das hier nicht fragen, richtig?

Also, erstmal Gewichte vergleichen. Wenn das Carbonrad nicht deutlich leichter ist und du außerdem ständig Berge fährst (sonst ist das Gewicht eh egal, Zeitfahrräder sind alles andere als leicht), dann wirst Du mit einem unanfälligen, hochwertig ausgestatteten Alurad vermutlich glücklicher.

Wenn es primär geil aussehen und trendy sein muß, dann führt an Cabon momentan kein Weg vorbei.

ChrisH
 
AW: Alu oder Cabon?

Betrachte es mal pragmatisch:
Du kaufst ein Rad und hast die Summe X zur Verfügung
Dafür bekommst du ein Alurad mit teuren Komponenten oder ein Carbonrad mit billigeren Komponenten.
Carbon ist das Material der Wahl für SUPERLEICHTE High-Endräder, es ist aber definitiv viel Anfälliger. Ein Sturz, und das teuere Stück kann reif für den Müll sein.

Nun ist es nicht unwahrscheinlich, dass für Summe X das Alurad sogar leichter ist als das Carbonrad, - wegen den leichteren Komponenten. Dann hättest du vom Carbon nur die Nachteile (Sturz!) und den Hype-Faktor, aber nicht die Vorteile (Gewicht). Während die höherwertigen Komponenten am Alurad noch als plus eine hohe Lebensdauer mitliefern (härtere Ritzel und Kettenblätter, besser gedichtete Lager etc).

Anders mag es sein wenn Du Sprinter bist und Criteriumsrennen fährst und daher High-End-Material zum Gewinnen brauchst. Aber dann würdest Du das hier nicht fragen, richtig?

Also, erstmal Gewichte vergleichen. Wenn das Carbonrad nicht deutlich leichter ist und du außerdem ständig Berge fährst (sonst ist das Gewicht eh egal, Zeitfahrräder sind alles andere als leicht), dann wirst Du mit einem unanfälligen, hochwertig ausgestatteten Alurad vermutlich glücklicher.

Wenn es primär geil aussehen und trendy sein muß, dann führt an Cabon momentan kein Weg vorbei.

ChrisH

:daumen:
 
AW: Alu oder Cabon?

das wichtigste ist, auf welchem rad sie sich am wohlsten fühlt. wenn der rahmen paßt und das rad zusagt, ist alles andere schon nebensächlich.

schließlich soll hier nicht die entscheidung zwischen einem rad aus dem baumarkt für 199.- und einem high-end-renner für 6000.- fallen, sondern zwischen zwei sehr guten rädern.

mfg
frank
 
AW: Alu oder Cabon?

Hallo!
Ja, so gesehen (Kosten - Nutzen) spricht tatsächlich viel für Alu. Da ich auch weder ein Sprinter bin, noch professionell fahre, tut´s eigentlich auch das besser ausgestattete Alu-Rad...Ganz schön schwierig!
Von Canyon gibt es gut ausgestattete Alu-Räder, die kaum mehr wiegen als Carbon. Andere Marken dagegen (z.B. Curcuma) haben da größere Preisspannen. Kommt vermutlich auch drauf an, welches Rad ich nehme.
 
AW: Alu oder Cabon?

Canyon hat doch mit dem aktuellen AL 7.0 für 1.499,-€ mit einem sagenhaften Gewicht von 7,7kg im roadbike 04 alle anderen Räder
geschlagen.
O.k. man braucht nicht allzuviel auf die Tests von Radzeitschriften geben aber die Messwerte lassen sich nun mal nicht leugnen.
Also, wenn dir das Canyon gefällt und dir die Geometri zusagt, was gibt es da noch zu überlegen ?:) Und mit 7,7kg ist das Rad trotz Alu absolut wettkampffähig, wobei die Laufräder immer noch Tuningpotenzial hätten.
Ich selbst bleibe Stahl, Alu ober (vielleicht noch) Titan treu. Allein der Gedanke, mein teurer Carbonrahmen könnte beim ersten Sturz schrottreif sein und das bei Rahmenpreisen von 2.200,-€ (wie beim neuen Storck 0,9) ließe mich erstarren und ständig mit angezogener "Handbremse" :eyes: rumfahren.
Klar kann mir auch mal mein Alubike umfallen und der Lackabplatzer tut echt weh aber mit einem guten Lackstift ist das Meiste behoben.
Dass ein Carbonrahmen wunderundwas für Schwingungen und Fibrationen dämfen soll, ist der größte Marketingbrüller überhaupt. :lol: :lol: :lol:
Und das dann teilweise bei eingebauten Alu-Sattelstützen, um den Preis dann doch noch im vertretbaren Rahmen zu halten.
 
AW: Alu oder Cabon?

Hallo rr-mtb-radler, mit meinem Cube bin ich eben nicht so zufrieden, das ist es ja...Habe ab ca. 30 km Rückenprobleme. Denke, es liegt an der Geometrie...!? Auch spezielles Training hat nichts geholfen. Das ist mit ein Grund, weshalb ein neues Rad her muss!
 
AW: Alu oder Cabon?

Hallo rr-mtb-radler, mit meinem Cube bin ich eben nicht so zufrieden, das ist es ja...Habe ab ca. 30 km Rückenprobleme. Denke, es liegt an der Geometrie...!? Auch spezielles Training hat nichts geholfen. Das ist mit ein Grund, weshalb ein neues Rad her muss!

in dem fall wäre doch ein rad, welches du ausführlich probe fahren kannst doch am sinnvollsten oder? gerade die canyon sind für ihre sehr sportliche geometrie bekannt, was nicht gerade rückenschonend ist.
trek ist eine andere preisklasse, aber die bieten ihre madone 5.2 in zwei ausführungen an. mit einem kurzen und einem langen steuerrohr.
eventuell kennen andere hier weitere hersteller mit ähnlichen konzepten.

mfg
frank
 
AW: Alu oder Cabon?

Habe ab ca. 30 km Rückenprobleme. Denke, es liegt an der Geometrie...!?

Wie wärs mit einem Hollandfahrrad :duck:

nee im Ernst, hast du mal die Überhöhung (Spacer, Vorbau umdrehen, ...) und die Vorbaulänge variiert
meiner meinung würde ich dann nicht ein Canyon holen, schliesslich kannst du es nirgends Testfahren, so hast du wahrscheinlich die gleichen Probleme auch mit dem neuen Fahrrad.
 
AW: Alu oder Cabon?

Der Rahmen ist nur bedingt "schuld".

Eine zu weit rausgezogene Sattelstütze ist ebenso wie eine zu kurz herausgezogene Gift für den Fahrspass. Hier leiden v.a. Achillessehne und Kniee.

Wenn du mit dem Rücken Probleme und (nicht radsportlich gesehen) eine schlecht trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur hast würde ich zu einem kürzeren Vorbau raten um aufrechter sitzen zu können. Ist aber das Oberrohr zu lang, muss man den Vorbau so kurz wählen, dass das Rad insgesamt zu nervös zu lenken ist. Hier hilft dann nur ein neuer Rahmen mit kurzem Oberrohr und langem Steuerrohr, damit die Überhöhung nicht zu groß wird. Das Sitzrohr kannst du vergessen, da du hier sowieso mit der Sattelstütze ausgleichst. Ein kurzes für 27,2mm Sattelstützen wäre fein, dann kannst du die Stütze auch auf eine Länge rausziehen, in der sie schön flext. Das klingt jetzt alles nach einem Rahmen, der zwei Nummern kleiner als dein jetziger sein sollte, stimmt aber so leider nicht, außer du fährst mit sehr viel Spacern und lässt die Gabel nicht kürzen. Schaut aber panne aus... :D

Also brauchst du einen richtigen ( ! ) Komfortrahmen.

Kurzes Sitzrohr, kurzes Oberrohr, langes Steuerrohr.

Oder du trainierst einfach täglich 20 min Bauch und Rücken, das wäre die günstigere Variante, die aber auch nur hilft, wenn du regelmässig (mehrmals wöchentlich, längere Strecken) fährst um deinen Körper auf die für ihn unnatürliche Position zu trimmen. ;)
 
AW: Alu oder Cabon?

Warum ist eine zu wet heraus gezogene Sattelstütze Gift für die Knie? Hab selber kaputte Kniescheiben und hab die Stütze fast ganz draußen, damit ich nicht bei 90 Grad Beugewinke die vole Tretbelastung auf die niescheibe kriege.

Grüße
Lars
 
AW: Alu oder Cabon?

Warum ist eine zu wet heraus gezogene Sattelstütze Gift für die Knie? Hab selber kaputte Kniescheiben und hab die Stütze fast ganz draußen, damit ich nicht bei 90 Grad Beugewinke die vole Tretbelastung auf die niescheibe kriege.

Grüße
Lars

Hi Lars, war unterteilt gemeint ---> zu weit ausgezogen geht auf die Sehne, da du dich ständig überdehnst und zu tief auf die Knie, da diese nie in der vollen Streckung entspannen können.
 
AW: Alu oder Cabon?

Na, so eine Beratung hätte ich VOR meinem Radkauf brauchen können :) !
Mit meinem Vorbau hab ich schon experimentiert. Hat aber leider nichts genützt, von daher brauche ich vermutlich tatsächlich einen anderen Rahmen. Dass ich die falsche Rahmengröße habe (zu groß), ist derzeit eben auch mein Gedanke. Mit dem Training hab ich es auch schon versucht. Zwar nicht allzu konsequent 20 min/ Tag :rolleyes: , aber schon intensiv.
Ich bin im Urlaub mal auf nem Checkerpig gefahren und hatte überhaupt keine Rückenprobleme...Danke für die Tipps!
 
AW: Alu oder Cabon?

Also ich glaube nicht, dass bei Dir Rücken und Bauch das Problem ist, die sehen doch super aus :D

Und das Training was Du machst sollte da auch reichen. :cool:

Wir sollten mal eine Sitzprobe machen. :)
 
AW: Alu oder Cabon?

Na, so eine Beratung hätte ich VOR meinem Radkauf brauchen können :) !
Mit meinem Vorbau hab ich schon experimentiert. Hat aber leider nichts genützt, von daher brauche ich vermutlich tatsächlich einen anderen Rahmen. Dass ich die falsche Rahmengröße habe (zu groß), ist derzeit eben auch mein Gedanke. Mit dem Training hab ich es auch schon versucht. Zwar nicht allzu konsequent 20 min/ Tag :rolleyes: , aber schon intensiv.
Ich bin im Urlaub mal auf nem Checkerpig gefahren und hatte überhaupt keine Rückenprobleme...Danke für die Tipps!

Freut mich, wenn ich helfen kann.

Gib bitte deine Körperdaten und die des Rades an.

Ich bräuchte Körpergröße, Arm- , Schritt- und Oberkörperlänge, sowie die Rahmengröße und vielleicht die Geo-Daten deines Rahmens, dann brauche ich nicht suchen. Vorbaulänge und Überhöhung wären auch sehr hilfreich.

Nach kurzer Augenscheinnahme tippe ich auf 56 - 58 eher 58. Vorbau dürfte ein 90er oder 100er sein und Überhöhung 6-8 cm. Eigentlich schon sehr racelastig, auch der tiefe Lenker wirkt nicht gerade ladylike... :eek: Mal schaun, wie die schräge Position getäuscht hat.

Auf alle Fälle bist du keine kleine Frau! :D

Also ich glaube nicht, dass bei Dir Rücken und Bauch das Problem ist, die sehen doch super aus :D

Und das Training was Du machst sollte da auch reichen. :cool:

Wir sollten mal eine Sitzprobe machen. :)

Meine bessere Hälfte hat auch u.a. einen tollen Rücken und Bauch... subjektiv in MÄNNERAUGEN... :D

Durchtrainiert ist sie aber deswegen noch lange nicht... ;) Warum auch, ist ja kein Mann.... :p

Aber genau deswegen brauchen Frauen andere Räder als Männer. Auch andere Überhöhungen und Vorbaulängen, gepaart mit kürzeren Oberrohren. :)
 
AW: Alu oder Cabon?

in dem fall wäre doch ein rad, welches du ausführlich probe fahren kannst doch am sinnvollsten oder? gerade die canyon sind für ihre sehr sportliche geometrie bekannt, was nicht gerade rückenschonend ist.

mfg
frank

Ich spezifiziere, das Canyon Roadlite ist für seine sportliche Geometrie bekannt.
Das Canyon Ultimate Al hingegen hat sogar bessere Geometriewerte als Cube.
Wenn man das Ultimate AL dann sich mit maximaler Spaceranzahl liefern lässt, dann sollte es eigentlich passen.


EDIT

Sollte selbst das Canyon nicht ausreichend sein, findet man bei Specialized sicherlich das passende Rad.
Eine Alternative, von der Geometrie her, sind ebenfalls viele Crosser. Hier fällt das Oberrohr relativ kurz und die Steuerrohrlänge relativ lang aus (z.B. beim Quantec CC).

http://www.bike24.net/images/products/p044095.jpg

http://www.bike24.net/p14095.html
 
Zurück