• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu Clincher Felgen Frage

Kabelkasper

Mitglied
Registriert
21 Juni 2011
Beiträge
126
Reaktionspunkte
6
will meine Corima Aero Tubulars nun abgeben und mir was leichtes aus Alu aufbauen (lassen)

Gedacht habe ich an folgendes:

Naben: Powertap G3 (gesetzt) und Tune MIG70 (wohl das beste aus Gewicht und Preis)
Speichen: CX-Ray vorne 24 Loch Radial und hinten 28 Loch jeweils 2-fach gekreuzt
Felgen: Notubes Alpha 340

Ich selbst bringe 85 kg auf die Waage und fahre ca. 10k km im Jahr.

Die Naben und Speichen scheinen wohl nicht das Problem zu sein, aber die Felgen... kann ich die fahren? Gewichtsbeschränkung sind wohl 110kg bei 32Loch, aber es soll ja auch auf Dauer halten.

Gibts zur Reifengeschichte bei der Felge neue Fakten? Habe mal was von abspringenden Reifen gelesen.

Vielen Dank!!
 
Die Notubes Felge ist nur für Tubeless-Reifen mit spueziellem Felgenband sicher nutzbar.
Bei normalen Faltreifen kam es gehäuft zu abspringenden Reifen, daran hat auch die schwere Revision nicht geändert da das winzig kleine Felgenhorn nicht verändert wurde.

Die Felge wiegt ja inzwischen um 390 g, da gibt es auch Alternativen die ähnlich leicht und sicher sind.
 
Grundsätzlich wird wohl nicht das Fahren das Problem für die Felgen (bei ordentlichem Aufbau), sondern das Bremsen (und die Bedingungen dabei). Felgen in der Gewichtsklasse haben halt begrenzt Fleisch auf der Flanke. 10tkm flach und in der Sonne oder ständig bergaufundab bei Wind und Wetter sind dann schon zwei Paar Schuhe.
Bzgl. der abspringenden Reifen: Du kannst die Buschtrommel Internet befragen, das ist aber zuallererst unvollständig, raubt einem eher den ruhigen Schlaf, und ist interessanterweise zu einem hohen Prozentsatz von ganz wenigen (<5) angepissten Usern getrieben.
Alternativ kannst Du jemanden fragen, der das Zeugs regelmässig verarbeitet, und so z.B. auch sagen kann, wie sich die unterschiedlichen Jahrgänge verhalten. Das Profil wurde da ein-zweimal deutlich geändert. Da fällt mir einer ein, der hier öfters unterwegs ist, vermutlich wird der mtb-news User schnellerpfeil der andere sein.

By the way, Pedalierer, wann ist Dir der letzte Reifen von einer Alpha abgesprungen? ;)
 
Danke für die Antworten. meine 10k km sind zum Glück nicht flach in der Sonne, sondern recht bergig.

Welche Alternativen gibt es in 24 Loch?
 
Felgengebremst und recht bergig rund ums Jahr wäre für mich kein Einsatz für eine solche Superleichtfelge. Aktuell hipp wäre natürlich eine 17C (wie die Alpha), wenn das bei der Auswahl mit ein Kriterium war, Velocity A23 (hinten die OC) mit 19,5mm Höhe und 450g als mindestes, die HPlusson Archetype mit 25mm oder die KinLinXC279 dann bei 500g. Falls die Maulweite gar nicht das Thema war, würde die Antwort erheblich umfangreicher. (Bei allen genannten trotzdem gute Bremsgummis spendieren. SS-Schwarz oder Koolstop lachs oder dual, keine Alufräsen).
 
ich glaube beim ganzen lesen und stöbern werde ich auf die Open Pro schwenken - jeweils 28 Loch.

Fahre schon zwei Sätze mit den (32l Ceramic) seit geraumer Zeit völlig Problemlos.


Ich denke die 100g Mehrgewicht sind gut investiert - nämlich in Ruhe und Zufriedenheit.
 
Das Profil wurde da ein-zweimal deutlich geändert. Da fällt mir einer ein, der hier öfters unterwegs ist, vermutlich wird der mtb-news User schnellerpfeil der andere sein.

Das Profil der Felgenhorns mit nur 1/4 mm Breite ist nie verändert worden. Ich muss nen Klump nicht fahren um mit gesundem Menschenverstand zu verstehen dass so eine Miniwulst kaum eine Reifenwulst von 3 mm ø halten kann. Nicht ohne Grund haben Felgenhörner sonst 1 mm Breite.

Schnellerpfeil verbaut die Felgen aus dem Grund auch nicht mehr. Bei einigen anderen sind die auch aus dem Programm geflogen. DIe genannten fünf user in D sind wohl nur die betroffenen vom Dresdner, im Netz findet man Berichte zu abgesprungenen Reifen auch aus den USA. Die Anzahl der Berichte muss auch nicht hoch sein, die Felge ist wohl nur in sehr geringer Stückzahl verbreitet. Mir würde es auch reichen wenn es „nur“ 2% sind, das ist mir meine Gesundheit nicht wert.

Hingegen bei der Konkurrenz von DT, Campa, Shimano Easton whatwever liest man nix von solchen Fällen obwohl die das x-fache an Felgen verkaufen. Ist auch nicht das erste mal, bei den Stans MTB-Felgen gabs das Problem auch schon vor Jahren, die haben nix draus gelernt.
 
Statt der Asbach Open Pro gibt es durchaus noch moderne zuverlässige Alternativen:

Kinlin XR19W (405 g), Velocity Aerohead (OC) 420 g, Pacenti SL23 450 g, Velocity A23 450 g.

Alle genannten sind in 24/28 Loch steif genug bei passender Speiehnwahl.

Die einfach geöste DT415 ist hinten zu schwach, die reisst gern mal im Felgenbett. Die DT440 ist besser und auch als offset udn in 24/28 erhältlich
 
kann ich die fahren?

Lass dich nicht verrückt machen von leuten, die selbst noch keine der so schnell runtergebremsten Felgen runtergebremst haben.
Der Rekord bei der Alpha (altes Modell mit etwas weniger Fleisch) liegt bei 12.000km über Herbst/Winter/Frühjahr mit dem tägl. Weg zur Arbeit, Training bei jedem Wetter und über gesalzene Straßen ohne jede Pflege.
Der Verschleißindikator einer Alpha gibt bei 0,35mm Abrieb Signal, genau so viel, wie bei DT oder bei Mavic ein Austausch der Felge empfohlen wird.
Hier also pauschal mit "leichter=schneller verschlissen" zu argumentieren, ist quatsch.

Die Alpha ist eine Tubelessfelge. Ungeachtet der Tatsache, dass bis auf wenige ausnahmen bereits Laufräder mit dieser Felge die Dritte Saison mit leichten Faltreifen unterwegs sind, kann ich sie nur noch zur Verwendung mit Tubeless-Reifen empfehlen und verkaufen. Durch ihre Konstruktion als Tubelessfelge mit kleinem Horn und Haken bringt die Felgen nicht die Reserven mit, um die teils extremen Schwankungen im Wulstkerndurchmesser bei leichten Faltreifen zu 100% abzufangen. Es gab in der Saison 2012 Einzelfalle wo es bei groß ausfallenden Reifen in Abhängigkeit auch von Druck, Montage und Fahrweise zu Abspringenden Reifen gekommen ist. Aus der aktuellen Saison ist kein Fall bekannt.
Dennoch kann ich als Händler nicht die Passgenauigkeit der in Eigenregie gekauften und montieren Faltreifen sicherstellen und bin so angehalten, die Felgen nur für Tubeless zu verkaufen.
Wer hier also jeden Reifen bedingungslos fahren will und Tubeless nicht mag, sollte von dieser Felge abstand nehmen, auch wenn das niedrige Gewicht sehr verlockend ist.

Aus diesem grund legte ich dir ja auch die Pacenti SL23 nahe, die auch die Option auf Tubeless bietet, aber klassiche Felgenhörner hat und somit weniger kritisch bei leichten Faltreifen ist.

Wir hatten ja bereits eine Version ausgearbeitete, bei der du auf dein Wunschgewicht von 1550gr mit Leistungsmessung kommst. Die Alpha muss es also gar nicht sein.

Mit einem Aufbau der Open pro oder DT415 in 28/28L wirst du aber weder eine vergleichbare Steifigkeit noch das angestrebte Gewicht erreichen. Zudem verzichtest du auf die Vorteile einer breiten Felge und die Option auf Tubeless.

Felix
 
Die Tour hat in einer der letzten Ausgaben auch vor Verwendung dieser Felge mit Schläuchen gewarnt. Es gab wohl auf einer ihren Alpentouren mehrere abspringende Reifen.

Diese Warnung und das Theater, daß in Foren zu dem Thema veranstaltet wurde, könnten natürlich ein Grund sein, warum diese Saison keine Fälle bekannt wurden. Vermutlich nutzen die Leute die Felge einfach nicht mehr so viel mit Schläuchen.
 
In dem genannten Artikel hat die Tour anlässlich viele Defekte bei der Transalp letztes Jahr zu einer sorgsameren Montage und Auswahl aller Komponenten gemahnt.
Abspringende Reifen und platzende Schläuche gab es zu Hauf - und es waren nicht nur Fahrer mit der Alpha unterwegs.
Es gab auch noch einen test, wo ein LRS mit Alpha dabei war und da rieten sie ebenso von der benutzung mit leichten Faltreifen ab - nicht weil ein Reifen abgesprungen war, sondern weil sie zu dem Thema schlicht sensibilisiert waren. Zu diesem zeitpunkt stand ich bereits mit einem tour-Redakteur in Kontakt und hatte schon wochen vorher meine Kunden informiert und beraten.
Nun ein knappes Jahr später bekomme ich mehrheitlich das Feedback, was denn der Rummel soll, da sie eben schon die dritte Saison mit leichten Faltreifen problemlos unterwegs waren. Andere fahren auf mein Anraten nun Tubeless und sind begeistert. Ein kleiner Teil hat seine Laufräder allerdings aus verkauft, weil tubeless keine Option für sie war. Davon haben dann Gebrauchtkäufer profitiert.

Felix
 
Der Gewichtsvorteil ist zumindest seit der Überarbeitung der Felge hin. Knapp 390 g ist halt nicht mehr leichter als andere Felgen und um 400 g tummeln sich halt etliche Alternativen zum halben Preis ohne die Tubeless-Einschränkung.

Und man darf dann das Systemgewicht von Tubeless nicht vergessen. Die Alpha braucht halt 2 Lagen schweres Felgenband + Ventileinsatz+ ein Tubelessreifen von 300 g. Bei normalen Felgen tun es Veloplugs mit 3-5 g und eine alttagstaugliche Reifen-Schlauchkombi um 260 g. Sprich die Tubeless-Felge muss schonmal 40g leichter sein um montiert nicht die schwerere Kombi darzustellen.
 
Der Gewichtsvorteil ist zumindest seit der Überarbeitung der Felge hin. Knapp 390 g ist halt nicht mehr leichter als andere Felgen und um 400 g tummeln sich halt etliche Alternativen zum halben Preis ohne die Tubeless-Einschränkung.


Richtig, mit 340-360gr war die Alpha vom Gewicht attraktiver. Aber aktuell kenne ich zwar andere Felgen in diesen Gewichtsbereichen, aber keine die ein ähnlich steifes Laufrad bilden. Die selbe Konstruktionseigenschaft, die die Reifenwahl einschränkt, bringt hier wieder Vorteile fürs Laufrad.
Aktuell ist tubeless immernoch deutlich schwerer, mind. 100-150gr mehr als eine vergleichbare Reifen/Schlauch-Kombi. Offen ist allerdings die Frage, nach der Vergleichbarkeit. Vielleicht roll tubless ja so viel besser (nicht zwingend als messbar neidrigerer Rollwiderstand, sondern subjektiv angenehmer), dass die 100-150gr egal sind. Zumal ja auch der LRS noch etwas leichter ist, wenn man die Steifigkeit nicht ausser acht lässt.

Felix
 
Ich bezweifle dass ein 300 g Tubeless-Reifen mit 120er Kaskasse geschmeidiger rollt als ein 300 tpi Faltreifen mit 200 g und 70 g Latex. Die Tests von Tubelessreifen waren bisher alle ernüchternd. Der Reifen muss doch ne ganze Ecke steifer konstruiert werden, was den fehlenden Schlauch auffrisst.

Den einzigen Vorteil von Tubless sehe ich im Moment darin, dass kein Schlauch bei einer heiß gebremsten Felge platzen kann, also für schwere Fahrer im Gebirge oder Abgstbremser ist das ein Vorteil. Das wars dann aber auch schon.

Der Faktor Steifigkeit: mag in der sub 400 g Klasse zutreffen das die Alpha da bessser ist als AC 350 oder FRM Bor und ähnlich schmale Kollegen. Aber mit einer 15c 400 - 420 g Felge bekommt man genau so steife LR hin und ist im Systemgewicht und im Preis unter der Alpha.
 
In dem genannten Artikel hat die Tour anlässlich viele Defekte bei der Transalp letztes Jahr zu einer sorgsameren Montage und Auswahl aller Komponenten gemahnt.
Wir meinen offensichtlich unterschiedliche Artikel. Ich meine den hier, aus 6/2013, wo sie den Aufbau eines Rades von Bulls bewerten
Tour 6/13 S.55 schrieb:
(ZTR-Alpha 340). Regelmäßige Tour-Leser dürften bei der Felge hellhörig werden: Im vergangenen Sommer machte der extrem leichte Alu-Rundling mit abspringenden Faltreifen bei der TOUR Transalp eher zweifelhafte Schlagzeilen. Nach unserer Einschätzung resultieren die Absprünge unter Bremshitze aus einem unterdimenionierten Felgenhorn und einer sehr flach ausgeprägten Bremsflanke, die einem normalen Reifen nicht genügend Halt beiten. Der Tubeless-Reifen hält sich jedoch mit einer speziellen Wulst in einer Nut im Felgenboden fest, wodurch Flanke und Felgenhorn wenig Einfluß auf den Halt des Reifens haben. Bremshitze kann hier ebenfalls ausgeschlossen werden. Auch Schwalbe Produktmanager Christian Lademann betrachtet diese Kombination mit gutem Gewissen: "Wir haben Versuche bis zwölf Bar Druck durchgeführt, ohde dass der Reifen abgesprungen ist. Das ist etwa das Doppelte des empfohlenen Drucks für einen Tubeless-Reifen. Die Kombination mit Faltreifen schätze ich aber weiterhin als kritisch ein".
 
Aerohead (OC), XR19-W. Fahre ich beide, sind beide top trotz relativ weniger Speichen.

15c ist auch bei Campa, Shimano System-LR immer noch Standard und wesentlich breiter als bei Leichtfelgen wie AC-350 oder XR-200.
Bei 23 mm Bereifung halt auch sicher und ausgewogen. Das Fahrverhalten von 23 mm auf 17 C hat nicht nur Befürworter, da gibt es auch Fahrer die es schlechter finden oder gar keinen Unterschied feststellen können.
 
Schön. Hier ist ja ordentlich Schwung reingekommen.

Nicht schön. Das Felix noch mal meine Anfragen aus unseren Mail zusammen fasst. Das was wir zusammen besprochen haben habe ich mir entweder gemerkt oder habe es noch schriftlich in deinen Mails, da muss ich es nicht noch im Forum lesen.

Zurück zu Thema:

die Pacenti sl23 habe ich mir mal genauer angeschaut. Die technischen Vorteile scheinen eindeutig in der Steifigkeit zu liegen. Zum Thema Tubless hatte ich auch mal kurz geschaut, wird aber in nächster Zeit keine Option sein (Auswahl/ Gewicht). Wenn das ein Thema sein könnte, wird die alte Felge bestimmt schon durchgebremst sein.
Optisch finde ich die Pacenti (von dem was ich auf Bildern gesehen habe) nicht toll. Im Alu Bereich sind flache Felgen mehr mein Ding.

Ich fahre ja aktuell gerade ein Satz Open Pro durch die Gegend (32/32 - CXRay) und bin echt zufrieden und könnte mir vorstellen, dass die Kombi aus 28L Radial und 28L gekreuzt am HR noch ne ecke besser ausschaut aber dabei ähnlich steif ist.

Schade das es die Openpro nicht mehr als Ceramic Variante zu kaufen gibt.

Ich mach den Open Pro LRS erstmal in mein RR und schaue mal wie sich da der fährt. Aktuell ist der im relativ schweren Winterrad und läuft da aber gefühlt leichter als meine Schlauchreifen.
 
...Nicht schön. Das Felix noch mal meine Anfragen aus unseren Mail zusammen fasst. Das was wir zusammen besprochen haben habe ich mir entweder gemerkt oder habe es noch schriftlich in deinen Mails, da muss ich es nicht noch im Forum lesen....
Was soll das denn? Er hat doch nur darauf verwiesen, dass ihr auch im direkten Kontakt eine Version ausgearbeitet habt. Mein spontaner Gedanke dazu war, schade, es wäre interessant, wenn er sagen würde, welche Variante das konkret ist, denn gerade das hat er nicht mitgeteilt.
 
Zurück