• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu Aerolaufräder

AW: Alu Aerolaufräder

hast du dir das selbst ausgerechnet?
Eben weil Aerodynamische laufräder so ein tropfen auf den heißen Stein sind, sind auch innen- oder aussenliegende Nippel vollkommen egal.
genaso egal ist es bei einer 30mm flachen Felge, ob 16,18 oder 20 Speichen verbaut sind.

Ich würde dem Threadersteller eher unterstellen, dass er einen LRS für alle tage sucht, der ein etwas höheres profil hat, als der Ksyrium.
Bis ein LRS schneller durch den Wind schneidet, bedarf es etwas mehr als 30mm Alu und 18/20 speichen.
Vor allem, wenn dann durch die auf Aerodynamik bedachte Optimierung den Einsatz für den kräftigne Fahrer bei Steifigkeit und Haltbarkeit einschränkt.

Wenn es also ein LRS sein soll, der aerodynamisch besser als ein Kryrium ist, dann bedarf es komplett anderer Ansätze als die einer 31mm Alufelge.
Und wen es nur ein etwas kräftiger aussehender LRS sein soll, dann sollte man bevor man 600-700€ für einen im Antritt weichen LRS mit 1450-1550gr schweren LRS, besser nochmal schauen, was es da an Alternativen noch gibt, die besser zu einem Fahrer mit sprintstarkem Antritt passen als Räder mit 5 Kraftübertragenden Speichen gibt.

Gruss, Felix

Ksyrium hat eine recht schlechte Aerodynamik.

Was ich hier vorgebracht habe, ist nur das was alle Aerotest der letzten gut 12 Jahre belegen.

Hinzu kommt noch, dass Felgen mit Ausfräsungen ebenso eine schlechtere Aerodynamik bewirken.

Ich bin überzeugt, dass mein Vorschlag das Optimum an Haltbarkeit und Aerodynamik zu bezahlbaren Preisen ist.

Mein derzeitiger LRS sieht, bzw. wird so aussehen.


Vorderrad WH-R 6600 55 €
Hinterradnabe FH-5700 36L 35 €
DP 18 Felge 36 L 22 € (36 € derzeit)
27 Speichen (1,8 mm rund) mit Nippel 20 € (~)

132 €

Alternativ für hinten eine Novatec oder Shimano Ultegra 28 Loch Nabe (CNC Bike) und eine DT Swiss R-520. Bei sehr schweren Fahrern könnte es sich lohnen hinten rechts Sapim Strong einzusetzen.
Vorne sollten sehr schwere Fahrer eher zu 20 Speichen greifen. Eine WH-R 500 Vorderrad mit anderen Speichen auszustatten, wäre hier eine Idee.
Hier würde ich dann aber empfehlen zur DT Aerospeed zu greifen. Diese ist nicht so flexibel wie die DT Aerolite oder die Sapim CX Ray.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Habe mir für die Cyclassics einen 40er Schnitt vorgenommen.

Glaub mir dafür ist es latte was für Laufräder du da fährst. Da geht es nur um die Kaltschnäuzigkeit bei den richtigen großen schnellen Gruppen im Windschatten zu lutschen. Ob das verwendete Laufrad nun 16 oder 19 Watt im Wind bremst ist nicht relevant dafür ob man in einer solchen Gruppe mitfahren kann. Da bringt es mehr den Kopp 2 cm tiefer zu hängen als nun Aero-LRs vs. klassische Laufräder.

Schon beachtlich was die Radindustrie der geneigten Hobbylusche in den letzen Jahren alles so für Flöhe ins Ohr setzen konnte.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Glaub mir dafür ist es latte was für Laufräder du da fährst. Da geht es nur um die Kaltschnäuzigkeit bei den richtigen großen schnellen Gruppen im Windschatten zu lutschen. Ob das verwendete Laufrad nun 16 oder 19 Watt im Wind bremst ist nicht relevant dafür ob man in einer solchen Gruppe mitfahren kann. Da bringt es mehr den Kopp 2 cm tiefer zu hängen als nun Aero-LRs vs. klassische Laufräder.

Schon beachtlich was die Radindustrie der geneigten Hobbylusche in den letzen Jahren alles so für Flöhe ins Ohr setzen konnte.

Danke. Wenigstens noch EINER, der der gleichen Meinung ist.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Moooment! Ich der gleichen Meinung wie meine beiden Vorredner. Es ghet doch letztendlich in dem Bereich von 30mm nur um die Optik und noch nicht ums Segeln!
 
AW: Alu Aerolaufräder

Schon beachtlich was die Radindustrie der geneigten Hobbylusche in den letzen Jahren alles so für Flöhe ins Ohr setzen konnte.

Sehr produktiv eine sicherlich große Anzahl von Enthusiasten in diesem Forum als "Hobbyluschen" zu bezeichnen. Ich nehme an, dass Du ein Lizenzfahrer bist und problemlos einen mindestens 42er Schnitt für 150-180km fahren kannst, richtig?

Wir lieben doch alle das Rennradfahren. Bei LRS und anderem "Tuning" geht es doch vor allem auch um Belohnung und Placebo. Sicher setzten sich hier viele Ziele, die wenn diese erreicht wurden, nach einer Belohnung verlangen. Radfahren funktioniert eben auch, wie bei allen Sportarten, viel im Kopf. Ich glaube wirklich daran, dass wenn die Beine gut sind, ein vermeindlicher schnellerer LRS oder keramische Lager, etc. nocheinmal einem einen Antritt einige Sekunden länger durchstehen lassen - sicher eher ein Placebo denn Physik. Diese Kleinigkeiten sind es doch, die die Hoppyfahrer und damit die Industrie tragen. Wir könnten ja auch alle sagen, dass wir nur noch ca. 3000km pro Jahr trainieren und dafür bei jeder RTF und jedem Jedermannrennen ordentlich EPO oder so einwerfen - tun wir aber nicht.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Sehr produktiv eine sicherlich große Anzahl von Enthusiasten in diesem Forum als "Hobbyluschen" zu bezeichnen. Ich nehme an, dass Du ein Lizenzfahrer bist und problemlos einen mindestens 42er Schnitt für 150-180km fahren kannst, richtig?

Er meint es auch sicher etwas selbstironisch;)
Und den 42er kann er locker:cool:
 
AW: Alu Aerolaufräder

Glaub mir dafür ist es latte was für Laufräder du da fährst. Da geht es nur um die Kaltschnäuzigkeit bei den richtigen großen schnellen Gruppen im Windschatten zu lutschen. Ob das verwendete Laufrad nun 16 oder 19 Watt im Wind bremst ist nicht relevant dafür ob man in einer solchen Gruppe mitfahren kann. Da bringt es mehr den Kopp 2 cm tiefer zu hängen als nun Aero-LRs vs. klassische Laufräder.

Schon beachtlich was die Radindustrie der geneigten Hobbylusche in den letzen Jahren alles so für Flöhe ins Ohr setzen konnte.

So isses. Im Pulk herrscht ein solcher Verwirbelungsbrei, dass man vermutlich die Messerspeichen quer ausrichten könnte ohne es zu merken.
Aerodynamische Laufräder kann ich so nur beim langen Zeitfahren oder Ironman-Distanzen wirklich nutzen. Sobald Windschatten ins Spiel kommt, wird die Physik den LRS ein Schnippchen schlagen.

mfg,
Armin
 
AW: Alu Aerolaufräder

Sehr produktiv eine sicherlich große Anzahl von Enthusiasten in diesem Forum als "Hobbyluschen" zu bezeichnen. Ich nehme an, dass Du ein Lizenzfahrer bist und problemlos einen mindestens 42er Schnitt für 150-180km fahren kannst, richtig?

Wir lieben doch alle das Rennradfahren. Bei LRS und anderem "Tuning" geht es doch vor allem auch um Belohnung und Placebo. Sicher setzten sich hier viele Ziele, die wenn diese erreicht wurden, nach einer Belohnung verlangen. Radfahren funktioniert eben auch, wie bei allen Sportarten, viel im Kopf. Ich glaube wirklich daran, dass wenn die Beine gut sind, ein vermeindlicher schnellerer LRS oder keramische Lager, etc. nocheinmal einem einen Antritt einige Sekunden länger durchstehen lassen - sicher eher ein Placebo denn Physik. Diese Kleinigkeiten sind es doch, die die Hoppyfahrer und damit die Industrie tragen. Wir könnten ja auch alle sagen, dass wir nur noch ca. 3000km pro Jahr trainieren und dafür bei jeder RTF und jedem Jedermannrennen ordentlich EPO oder so einwerfen - tun wir aber nicht.

Absolut richtig, wie oft bekomme ich nach Auslieferung eines LRS Mails, dass der LRS wesentlich steifer, schneller und was sonst noch ist.
Oft muss ich mir dann bei aller Freude eingestehen, dass da zum Großteil der Neu-Effekt am Werk ist. Aber wenn einer der Meinung ist, mit dem neuen LRS schneller zu sein und aus dieser Meinung auch mehr aus sich heraus holt, dann hats doch funktioniert.

Nicht umsonst verschleißen Teile ja auch moralisch... ;)

Was ich allerdings oben meinte, ist, dass du dir bei den genannten LRS mit einem vermeindlichem Vorteil in der Aerodynamik andere schwerwiegende Nachteile bei Steifigkeit und Haltbarkeit einhandelst.
Und dann gehts natürlich nach hinten LRS, wenn du einen Haufen geld für etwas ausgibst, was dir eher Nachteile bringt.
Wenn dir ein LRS mit 30mm einen aerodynamischen Vorteil bringt, dann nimm bei deinemFahrergewicht und - Profil lieber keinen LRS mit so wenig Speichen.
Und trotzdme muss es ja nicht schwerer oder teurer werden.

Felix
 
AW: Alu Aerolaufräder

Glaub mir dafür ist es latte was für Laufräder du da fährst. Da geht es nur um die Kaltschnäuzigkeit bei den richtigen großen schnellen Gruppen im Windschatten zu lutschen. Ob das verwendete Laufrad nun 16 oder 19 Watt im Wind bremst ist nicht relevant dafür ob man in einer solchen Gruppe mitfahren kann. Da bringt es mehr den Kopp 2 cm tiefer zu hängen als nun Aero-LRs vs. klassische Laufräder.

Schon beachtlich was die Radindustrie der geneigten Hobbylusche in den letzen Jahren alles so für Flöhe ins Ohr setzen konnte.

Wenn die 5 Watt fehlen, fährst du bei der Gruppe nicht oder nicht lange mit. (gerade nahe der Schwelle)
Ich nehme alles mit, was ich bekommen kann, zumal ich dafür nicht übermäßig Geld ausgeben muss (alles andere als das).

Zudem ist es auch die Summe, die es ausmacht.

Schläuche Reifen Laufräder Sitzposition und schnell sind wir bei 10 Prozent Mehrleistung bezogen auf eine GA Leistung von sagen wir 200 Watt.
 
AW: Alu Aerolaufräder

So isses. Im Pulk herrscht ein solcher Verwirbelungsbrei, dass man vermutlich die Messerspeichen quer ausrichten könnte ohne es zu merken.
Aerodynamische Laufräder kann ich so nur beim langen Zeitfahren oder Ironman-Distanzen wirklich nutzen. Sobald Windschatten ins Spiel kommt, wird die Physik den LRS ein Schnippchen schlagen.

mfg,
Armin

Gibt auch genug Situationen, wo man vorn im Wind fährt oder allein unterwegs ist.
Das kostet Kraft bzw. eine längere "Regeneration".

Nur im Feld verstecken (Lutschen), das mag ich nicht.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Was ich allerdings oben meinte, ist, dass du dir bei den genannten LRS mit einem vermeindlichem Vorteil in der Aerodynamik andere schwerwiegende Nachteile bei Steifigkeit und Haltbarkeit einhandelst.
Und dann gehts natürlich nach hinten LRS, wenn du einen Haufen geld für etwas ausgibst, was dir eher Nachteile bringt.
Wenn dir ein LRS mit 30mm einen aerodynamischen Vorteil bringt, dann nimm bei deinemFahrergewicht und - Profil lieber keinen LRS mit so wenig Speichen.
Und trotzdme muss es ja nicht schwerer oder teurer werden.

Laufräder kann man nach dem Einsatztweck auswählen.

Aerolaufräder muss man ja nicht im Training, bei Bergfahrten oder auf Rennen mit überwiegend üblen Pflaster einsetzen.
Da gibt es nicht nur von der Haltbarkeit geeignetere Laufräder.
 
AW: Alu Aerolaufräder

Hat Jemand Erfahrung mit Felt TTR2 gemacht?
Gibt es Testberichte zu den Laufrädern?
 
AW: Alu Aerolaufräder

Falls es den Threadersteller überhaupt noch interessiert:

Eigene Erfahrungen mit Citec 3000 S (aber in der 16/20 Speichen Version).
Kumpel fährt Easton EA 90.

(Profilhöhe, Speichenform, etc. ist eh nur Optik, bzw. Schnickschnack. Thema hatten wir ja schon.)

Wenn man die beiden LRS nebeneinander stellt ist es weitestgehend Geschmackssache. Kleiner Unterschied der uns aufgefallen ist: Citec hat wartungsfreie verpresste Industrielager. Easton hingegen einstellbare Konuslager, die sich aus irgendwelchen Gründen auch schonmal selbst gelockert haben.

Steifigkeit soll ja (laut Internet) bei Citec besonders toll und bei Easton generell weniger gut sein. Wir haben da in der Praxis beide noch keine Probleme gehabt. Wiegen beide so um die 85kg aber heißen andererseits aber auch nicht Ullrich.

Was mir persönlich aber bei den Citecs schon ins Auge springt ist wie sie nach rund 5000 km aussehen: Haben schon einige sehr heftige Schläge abbekommen durch übersehene tiefe Schlaglöcher oder mal ne weggeworfene Kühlschranktür (!) auf dem Radweg. Sie reagieren dann mit sehr heftigem lauten Knallen, daß man glaubt die Gabel reißt weg. Ich vermute, die Verformung ist in dem Moment des Stoßes so stark, das eine einzelne Speiche die Spannung verliert und kurz darauf wieder greift.
Trotzdem sieht man den Rädern bis heute absolut nichts an und ich habe auch noch an keinem einzigen Speichennippel drehen müssen. Rundlauf wie am ersten Tag. Lagerspiel oder -abnutzung ist auch nicht im Ansatz auszumachen.

Daher würde ich den Dingern durchaus das Prädikat "unkaputtbar" zugestehen. Ich weiß aber nicht, ob ich mich genauso auf die 14/16 Version setzen würde...

Gruß
Dirk
 
Zurück