• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Thema: Einsteigerrennrad

Ich weiß ja nicht. Bei dem Budget würde ich auf gebrauchter Räder setzen, da kann schon mal ein Schnapper dabei sein. Hier in der Börse oder besser noch nebenan in der Börse des Tourforums werden wirklich gute Teile angeboten. Falls Du Dir nicht sicher bist bei einem gebrauchten Rad, wirst Du heir sicherlich Hilfe finden bzw. im Raum Düsseldorf/Köln werden sich Leute finden, die sich so ein Rad gerne mal vor Ort anschauen, um abzuschätzen, ob der Preis in Ordnung ist.

Die Geschichte mit dem Instrument habe ich gelesen und verstehe auch den Schreck über hohe Schulden. Allerdings, wenn Du auf Dein avisiertes Budget von 700 Euro 400 oder 500 Euro drauflegst, bekämst Du schon sehr vernünftiges Material.
 
Allerdings, wenn Du auf Dein avisiertes Budget von 700 Euro 400 oder 500 Euro drauflegst, bekämst Du schon sehr vernünftiges Material.

Also schlussendlich muss doch jeder selbst wissen, was für ihn (oder sie) "preiswert" erscheint. Für mein persönlich Empfinden, ist das Carver 100 das beste Rad in dieser Preisklasse und sicher ein Top Bike. Warum da jetzt noch 400 Euro draufgelegt werden müssen, erschliesst sich mir nicht. Und wenn das Budget kleiner ist, und das Carver 90 dann eben rein passt, wird es auch glücklich machen. Wer kein all zu großes Weichei ist und nicht gleich 250 km Touren anstrebt, erträgt auch eine Alu Gabel. Vor nicht allzu langer Zeit wurden mit Stahlrahmen und Gabeln große Tourerfolge gefahren.
 
Hallo Mona,

ich bin ebenfalls ein RR-Neuling und bin im Endeffekt auch beim Gebrauchtmarkt gelandet (auch wenn du dies schon ausgeschlossen hast).

Habe gestern ein Stevens San Remo 2012 (900,-€ im Handel) für 540,-€ gekauft. Quasi nagelneu.
Weiterhin ging zeitgleich ein Stevens Stelvio 2012 (1.200,-€) für 690,-€ weg - ebenfalls nagelneu. Mit ein wenig Forenberatung und etwas angelesenem Eigenwissen - und einer kleinen Portion Glück, wär das sicher die beste Alternative :)
Beim San Remo war ich der einzige Bieter. Beim Stelvio haben gerade mal 2 Leute von 650,-€ (Startpreis) auf 687,-€ hochgeboten. Du siehst also: die Chancen stehen gut :)


Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier und stelle mich grad mal vor. :)
Bin die Mona, 20 Jahre alt und Studentin. Ich bin 1,70 groß und habe eine Rahmengröße von ca.54/55.

Ich habe vor einiger Zeit mit Triathlon angefangen und bin bisher im Training mit meinem Bulls Cross Bike sehr gut gefahren. Nun kommt es jedoch an seine Grenzen, was früher oder später zu erwarten war. Deshalb soll nun ein Rennrad her.

Ich sage gleich vorab:
Ich habe schon viel im Netz gestöbert und weiß, dass es etwas Gutes zum Einstieg erst so ab 800€ aufwärts gibt. Da ich Studentin bin und nicht mehr als 600 (im aller äußersten Falle vllt auch 700) Euro ausgeben kann, wollte ich fragen, was man da am besten für empfehlen kann? In den Fahrradläden ist das ja mit der Beratung oftmals so eine Sache...
Dass ich für das Geld keinen "High End Kram" bekomme, ist mir klar, muss auch erstmal nicht sein. Was teures kann immernoch her wenn ich mir klar bin, ob ich das wirklich dauerhaft machen möchte.

Ich habe im Internet ein paar Räder gesehen, die mich interessieren...gerne poste ich auch die Links.
Da ich noch nicht so viel Ahnung habe, ist es auch mit einem gebrauchten Rad etwas schwierig.

Lieben Gruß,
Mona :)

Wie auch immer genau Deine Proportionen sein mögen: Eine Rahmengröße 54/55 ist für Dich, falls die 1,70 stimmen, in jedem Fall zu groß!!!

Du mußt schon Sitzriese sein, um diese "Spannweite" zu überbrücken.

Und dann gleich der nächste Schlag: In dem Größenbereich, wo Du mutmaßlich Dein Rad finden kannst, ist die Auswahl nicht sonderlich groß, zudem die Geometrien so unterschiedlich sind, dass mindestens die Hälfte von vornherein ausscheidet.

Das Budget ist für ein vernünftiges Einsteigerrad neu im Grunde zu klein. Neben eine paar guten Sonderangeboten ( es wurden ja ein paar geopostet...) gibt es viel Kernschrott.

Ein Gebrauchtrad wäre definitiv die bessere Wahl. Angesichts der vermutlichen Größe aber ein Geduldsspiel.

Finde erst mal heraus, welche Größe, das heißt vor allem welche Länge Du wirklich benötigst, und dann sieh weiter. Die fröhliche "Schnäppchenjagd" auf den drei Seiten hier finde ich wenig zielführend.
 
wie lagaffe schon geschrieben hat, ist es wichtig erstmal die richtige rahmengröße zu bestimmen. was aber ebenfalls sehr wichtig ist, nach meiner ansicht, dass das "erstrad" ein rad ist, bei dem die komponenten schon stimmen sollten (schaltgruppe usw.) ab tiagra besser 105er (shimano), die laufräder einigermaßen akzeptabel sind. fährt man zu beginn mit einen rad, welches einen nicht passt und wo die komponenten ständig ärger machen, verliert man ganz schnell die freude am rennradfahren! das ist so meine erfahrung im umfeld!
spare lieber noch ein paar Euronen extra an und gehe mal von einen budget in höhe von 800-1000Euronen aus, dann bekommst du auch ganz akzeptables material, welches dir spaß bringt!:D
 
Wow, nach drei Seiten nimmt sich endlich mal jemand der Größenfrage an. War gerade am durchlesen und habe gewartet, wann das erste Mal jemand dazu etwas sagt, aber Fehlanzeige. Dabei hätte es das erste sein sollen. :) Dass nun 54/55 per se zu groß ist, würde ich nicht gleich sagen, lagaffe hat es ja schon grob erläutert, auf was es da ankommt. Eine andere Sache hinsichtlich verschiedener Rahmengröße sollte in dem Zusammenhang noch Erwähnung finden.

Was auch immer man bei der Sitzrohrlänge misst, es gibt nur unzureichend wieder, wie groß ein Rahmen ist. Nehmen wir 55 gemessene Zentimeter als Beispiel. Ein klassisch ausfallender Rahmen hätte in der Größe so in etwa auch ein 55er oder vielleicht 56er Oberrohr. Wenn es sich nun aber um einen Slopingrahmen handelt (abfallendes Oberrohr), dann kann der Rahmen auch gut und gerne mal ein 58er Oberrohr haben. Das sind riesengroße Unterschiede. Hinzu kommen noch Unterschiede In der Steuerrohrlänge, SItzrohrwinkel etc. pp. das beeinflusst alles die Gesamtgeometrie maßgeblich.

Also in diesem Zusammenhang würde ich nochmal die Sticky-Threads in der Kaufberatung bemühen, dort siehst du auch, wie du uns hier durch eigenes vermessen dabei weiterhelfen kannst, dir besser helfen zu können. Eine Größenberatung über das Forum ist durchaus möglich, wenn du die richtigen Hilfsmittel dafür benutzt. Gerade wenn es ein Versandhändler mit Dumpingpreis sein darf oder sogar muss, gibt es für dich keine sinnvollere Variante.


Nachtrag:
Zu boc24.de noch ein kleiner Denkhinweis. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie das da in der Regel abläuft, wenn man Räder bestellt. Die haben dort keinen festen Lagerbestand für Räder. Die meisten Räder stehen in einer der vielen Filialen und werden dort dann abgefordert. Um die Lieferzeiten zu verkürzen, senden die Filialen direkt an den Endkunden. Nun stehen die Räder aufgrund Personalkosteneinsparungen dort in unterschiedlichster Montagequalität im Laden und wenn man Pech hat, wird das Rad unzureichend eingestellt in den Karton geschmissen. Wenn man noch viel mehr Pech hat, kommt das Rad sogar noch im Originalkarton des Herstellers. Rennräder der Marke Fuji bspw. sind nur grob vormontiert. In diesem Fall würde man also einen hübschen Bastelsatz bekommen, den jemand montieren sollte, der weiß, was er tut.
 

Wobei ich einem Anfänger nicht unbedingt 11-25 empfehlen würde.* Es sei denn, man ist Quereinsteiger aus einem anderen Sport und entsprechend fit und hat vielleicht weniger Anstiege auf den meist gefahrenen Strecken.
Also, ich war am Anfang schon froh, ein 30er Ritzel zu haben und wäre auch jetzt mit 28 manchmal noch um zwei Zähne mehr auf dem Ritzel froh. Ich denke, 11-28 sollte das höchste der Gefühle am Anfang sein. Das birgt sonst u.U. einen ganz schönen Frustfaktor.
54 erscheint mir auch etwas gross. Ich habe mit 1,73 m einen 53er Rahmen bei beiden Rädern.
Hatte aber weiter vorne auch geschrieben, dass es das Evo 90 noch in 50 gibt.
*edit: ok, das ist dafür 3-fach. Bin mir da nicht ganz so sicher, ob 30 am Kettenblatt und 25 am Ritzel nicht dann doch etwa auf das Gleiche rauskommt wie 34 am Kettenblatt und 30 am Ritzel. Gibt es da Rechner oder kann da jemand eine Aussage treffen?
Aber es ist ja eh 200 Euro zu teuer.

Gestern habe ich mir in einem Anflug von Spinnerei sogar überlegt, ihr mein 90er anzubieten und mir doch das 100er zu kaufen.
MonaMo, kannst Dich ja mal melden, wenn Du kein 90er mehr findest. Meins hat einen 53er Rahmen.
 
Wobei ich einem Anfänger nicht unbedingt 11-25 empfehlen würde.* Es sei denn, man ist Quereinsteiger aus einem anderen Sport und entsprechend fit und hat vielleicht weniger Anstiege auf den meist gefahrenen Strecken.
Also, ich war am Anfang schon froh, ein 30er Ritzel zu haben und wäre auch jetzt mit 28 manchmal noch um zwei Zähne mehr auf dem Ritzel froh. Ich denke, 11-28 sollte das höchste der Gefühle am Anfang sein. Das birgt sonst u.U. einen ganz schönen Frustfaktor.
Das verlinkte Rad hat eine Dreifachkurbel mit nem 30er als kleinstem Blatt. Da sollte man mit nem 25er Ritzel auskommen, jedenfalls, wenn man nicht im Gebirge fährt.

Wenn man im Harz oder in den Alpen wohnt ist das sicher anders, von daher wäre mal eine Info vom TE hilfreich.
 
also, ich habe ein rad mit dreifach 52-39-30 mit 11-28er kasette,und ein rad mit zweifach 50-34 und 11-28er kasette. inzwischen muss ich sagen, dass ich mit dem zweifach (compact) fast alles fahren kann. war jetzt erst damit auf mallorca und habe da alles geschafft (bis 14-16%) natürlich mit mühe:D
eine erstausstattung mit dreifach finde ich aber in ordnung und fast optimal. wenn bereits länger rad gefahren, dann reicht sicher eine zweifach kurbel aus.
 
Ich würde unbedingt gebraucht kaufen. Zufälligerweise hätte ich sogar noch was:
  • silbrig glänzend
  • etwa 34 Jahre alt
  • lag geschätzte 25 Jahre unbenutzt im Schrank
  • leichte Gebrauchsspuren (vom Gepäckträger gefallen, Koffer aufgesprungen)
  • Marke Yamaha
  • auf Wunsch gebe ich noch einen zusammenklappbaren Notenständer gratis dazu
Da bleibt genügend Geld für ein unglaublich tolles neues Rennrad! :)
 
Also schlussendlich muss doch jeder selbst wissen, was für ihn (oder sie) "preiswert" erscheint. Für mein persönlich Empfinden, ist das Carver 100 das beste Rad in dieser Preisklasse und sicher ein Top Bike. Warum da jetzt noch 400 Euro draufgelegt werden müssen, erschliesst sich mir nicht. Und wenn das Budget kleiner ist, und das Carver 90 dann eben rein passt, wird es auch glücklich machen. Wer kein all zu großes Weichei ist und nicht gleich 250 km Touren anstrebt, erträgt auch eine Alu Gabel. Vor nicht allzu langer Zeit wurden mit Stahlrahmen und Gabeln große Tourerfolge gefahren.

Klar muss das jeder selbst wissen. Ich bestreite auch nicht, dass das ein oder andere Rad in einer gewissen Preisklasse qualitativ auch was hergibt.
Ich glaube allerdings, dass man mit den 400 Euro mehr etwas in 105er oder der vergleichbaren Schaltung von Campa bekommt, dass der Rahmen besser und leichter ist und dass die Anbauteile ebenfalls besser und leichter sind.
Und im Zweifelsfall, falls Mona keine Lust mehr auf Triathlon und Rennrad hat, hat das einen höheren Wiederverkaufswert.
Ich glaube auch, dass ein Gebrauchtrad mit 105er oder der vergleichbaren Campa in Monas Budget liegt.
Ich höre mich da gerne mal um beim Radtreff, zwar wüsste ich aktuell niemanden, aber wer weiß.
 
Ich würde unbedingt gebraucht kaufen. Zufälligerweise hätte ich sogar noch was:
  • silbrig glänzend
  • etwa 34 Jahre alt
  • lag geschätzte 25 Jahre unbenutzt im Schrank
  • leichte Gebrauchsspuren (vom Gepäckträger gefallen, Koffer aufgesprungen)
  • Marke Yamaha
  • auf Wunsch gebe ich noch einen zusammenklappbaren Notenständer gratis dazu
Da bleibt genügend Geld für ein unglaublich tolles neues Rennrad! :)

Ich vermute mal, Du möchtest mir eine "super tolle" Schülerflöte anbieten. Auch wenn das vllt ironisch gemeint ist zwei Dinge:
1. ich bin Musiker und kein (!) Profirennradfahrer. Dementsprechend sitzen meine Prioritäten an anderen Stellen.
2. ich bin angehender Berufsmusiker im Orchester und kein Grundschulkind in einer Bläserklasse.
Ein Vergleich: Ein ausgebildeter Frisör schneidet auch nicht mit einer Papierschere die Haare. ;)


Nun meine ersten Erfahrungen. :)
Ich war heute bei Lucky Bike. Für mein Fahrrad bieten sie mir einen Hunni, also nicht gerade rentabel, was zu erwarten war. Das günstigste was sie da hatten, war ein Felt Z 95
http://www.lucky-bike.de/Fahrraeder/Rennrad/Felt-Z95-2013.html
Fuhr sich eigentlich gar nicht mal schlecht, so fern ich das beurteilen kann....

Bei meinem Händler in Ratingen, war das Angebot etwas besser. Das Felt F95 2012 für 599€ und für meines 150€.
Morgen werde ich mich mal bei BOC umschauen...
 
Naja, die Ausstattung des Felt ist weniger "wertig", als die eines Carver Evo 90, wenn man das so sagen kann. Würde mich jetzt nicht vom Hocker reissen. Ausserdem scheint es relativ schwer zu sein.
Sora ist noch nicht einmal so schlimm, auch wenn nur 9-fach. FSA-Kurbel auch nicht. Aber was sind da z.B. für Bremsen drauf? Irgendwie wird man aus den Angaben und Bildern nicht ganz schlau.
Trotzdem, ich würde da weiterhin zum Evo 90 tendieren.
 
Zurück