B
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Irgendwie scheint es, als ob mir da in der Vergangenheit wesentliches entgangen ist....
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ein Schraubkranz ein Schraubkranz ist und eine Kasette eine Kasette!
Dass es eine Zahnkranz gibt, den man - wie bei einem Kasettenkranz mit Spacern und Abschlussritzel bestückt - und dann als Ganzes auf eine Schraubkranznabe aufschrauben kann, wusste ich nicht.
Bei den Schraubkränzen die ich bisher zerlegt habe, Atom, Regina, Maillard, u.s.w. waren alle Ritzel mit eigenen Gewinden auf den Freilauf aufgeschraubt.
Bei den Shimano Kasetten, UG,HG, die ich bis jetzt zerlegt habe waren die Freiläufe mit den Ritzelaufnahmen irgendwie direkt mit der Nabe verbunden.
Gibts sowas nur von Suntour oder haben dieses Prinzip auch andere Hersteller?
Nur gaanz frühe Schraubkränze hatten alle Kränze auf den Freilaufkörper aufgeschraubt ( Regina z.B) , das war aber beim wechseln einzelner Kränze her saudoof vom Handling , weshalb man auch hier auf stecken plus Endritzel umschwenkte.
... ähm ... bei einer Betrachtung ab Mitte der Siebziger ist das richtig ...
Machen wir es mal komplett ...
... damals als man noch Halfstep fuhr und als für Radrennen je nach Altersklasse noch bestimmte Übersetzungen vorgegeben waren, gab es keinen Grund von der werkseitigen Paarung abzuweichen ...
... dieser "Sport der Besserwisser und Tuner" kam mWn erst Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre auf.
Das ist auch der Grund, weshalb man Atom, Normandy, Regina etc. Schraubkränze bis in die Siebziger Jahre hinein mit durchgehend geschraubten Ritzeln vorfindet und die Stecksysteme für die Ritzel (i.d.R. bis auf die zwei Kleinsten) erst später vorfindet. Und ja, es gab auch weiterhin die Schraubkränze mit Schraubritzeln.
Regina Synchro und CX haben Steckritzel, Dura Ace, Campa und Maillard 700 Course oder Course Professionell sowie die Everest ebenfalls. Die Regina Oro habe ich noch nicht geöffnet. Shimano 600er auch noch nicht.
Egal , es ist wohl alles zu Schraubkränzen erklärt , oder ?
... Man muß isch mal vorstellen, welche Kräfte man aufwenden muß, um jahrelang sich selbst "aufschraubende" Ritzel mit Schraubgewinde zu entfernen, welchen Effekt dabei Drehmoment und Zähneanzahl haben und wie wenig Kraft es bedarf, wenn die Ritzel gesteckt sind ...
1. : ja , das ist ein Sachs/Maillard Schraubkranz , was heisst schon hochwertig bei einem Verschleissteil , er funktioniert halt .
Hochwertig sind für mich Kränze kpl. aus Alu , die halten aber nicht besonders und sind sauteuer.
2. : Wie der Name schon sagt , ist der kpl. Kranz ( also der Freilauf mit allen Ritzeln drauf) auf die Nabe geschraubt , die einzelnen Ritzelauf dem Freilauf aber gesteckt , und das letzte (kleinste) oder auch noch das vorletzte geschraubt und presst die Kränze dahinter zusammen..
3. Schau mal in ebay unter Zahnkranz / Schraubkranz , da findest du genügend Schraubkränze 5fach - 9 fach drin .
Wenn du mehr Stufen als jetzt 7 haben willst , wirst du an der Nabe und der Zentrierung was machen müssen , da die Kränze eben breiter werden , und so kein Platz dafür ist .
Welches Fabrikat du wählst ist eigentlich Latte , hast du eine Rasterschaltung empfiehl sich eben diese Fabrikat .
Bei SRAM bellst du unter dem falschen Baum , was du da findest sind m.E. Zahnkranzpakete für Kasettennaben , das ist nicht kompatiebel mit Schraubkranznaben !
Das Foto zeigt den Aufbau ( hier ein 7facher Suntour Zahnkranz mit einer Maillard Schraubkranznabe)
Hallo Eric,
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Die Sache ist ziemlich klar jetzt. Ich habe auf der Campagnolo Nabe ein Standard 1.375 x 24 ISO Gewinde und bei eBay gibt es, wie du sagtest, unter dem Stichwort "Schraubkranz 7-fach" jede Menge Angebote, aber ....
... es sind immer die gleichen : meist Shimano oder Sunrace 14-28 oder 13-28. Sind das jetzt die einzigen Abstufufungen und man muss sich damit abfinden, oder gibt es nicht doch woanders auch andere Werte, z.B. 12-26 oder 13-26 oder 13-24 oder so ähnlich ? Wie gesagt, heute habe ich 13-19 drauf und komm damit ganz gut klar, und da muss ich nicht gleich bis 28 haben.
Andere Frage, kann man auf dem Nabengewinde nicht auch eine Kassettennabe draufschrauben und dann Steckritzel nach Belieben draufstecken ? Oder muss ich, wenn ich mehr Flexibilität haben will, eine andere Nabe einbauen ?
Vielen Dank nochmal f. eine kurze Klärung.
Bernd