• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alltagslaufräder bauen

stfn

Mitglied
Registriert
27 März 2009
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich bin im Moment relativ viel auf asphaltierten Feldwegen usw. unterwegs. Da ist der Belag nicht immer optimal. Deshalb spiel ich mit dem Gedanken mir klassische Laufräder aufzubauen. Im Moment fahr ich Mavic Ksyrium Elite. Bei schlechten Bedingungen tun sie mir bissl leid. ;) Ich hab so 86kg.

Die neuen sollen vor allem robust und günstig sein.

Hab als erstes Gedacht an Mavic CXP 22 und Shimano 105 Naben.

Noch einige Fragen:
Haben Ultegra Naben Vorteile zur 105? (ausser dem geringen Gewichtsvorteil?)
32 oder 36 Speichen? (ich denk fast 32 reichen. ... hinten vielleicht 36??)
Was gibts bei den Felgen für Alternativen? Rigida??
Wie gefährlich ist radial einspeichen vorne? (sieht stylisch aus, sollten aber ja eigentlcih robust werden ... vielleicht ist 1-fach kreuzen der Kompromiss!?)

Vielen Dank für Anmerkungen/ Anregungen.

Gruß Stfn
 
AW: Alltagslaufräder bauen

Naben: Zu den Naben kann ich nichts sagen. Bei Rädern mit Schlechtwetterbetrieb sind Ultegra den Aufpreis möglicherweise wert, wenn sie besser gedichtet sind. Das weiß ich aber nicht.

Felgen: Ich würde auch CXP22 oder was ähnlich flaches nehmen. Die höhere Steifigkeit von höheren Felgen führt eher nicht zu mehr Stabilität. Im Gegenteil. Zu vermuten ist, dass bei Überlastung etwa an einer Bordsteinkante die Hochprofilfelgen eher aufgeben als flachere und flexiblere.

Speichen: Mir reichen bei rund 3 Kilo weniger als Du vorne 28 und hinten 32. Ich würde der Dauerhaftigkeit wegen vorne und hinten links Sapim Laser nehmen. Die sind dünn & entsprechend elastisch. Das führt wiederum zu weniger Steifigkeit, aber geringerem Bruchrisiko. Nachteil: Du brauchst beim Zentrieren mehr Geduld, weil sich die dünnen Speichen stärker verwinden. Hinten rechts sind m. E. Sapim Race richtig. Wenn häüfiger Gepäck mit muss, würde ich auch 32 Speichen vorn und 36 hinten empfehlen.

Einspeichung vorne: Radial würde ich fürn Alltagsrad nicht nehmen. So gespeichte Räder werden deutlich härter, präziser und steifer als welche mit gekreuzten Speichen, erhöhen aber auch das Bruchrisiko & sind weniger duldsam bei Überlastung. 1-fach Kreuzung geht wohl; bei der klassischen Variante musst Du allerdings aufs Unterkreuzen und damit auf etwas zusätzliche Bruchsicherheit verzichten. Wenn die Speichenköpfe perfekt sitzen oder Du Ihnen mit Unterlegscheiben nachhilfst, kannst Du auch bei 1-fach Kreuzung alle Köpfe nach innen nehmen. Das bringt etwas mehr Steifigkeit ohne Stabilitätsverlust. 2-fach-Kreuzung ist bei Rennradnaben mit normal kleinem Durchmesser ungünstig. Die Kreuzung liegt so dicht an der Nabe, dass die Speichen beim Unterkreuzen einen m. E. zu starken Knick kriegen. Ich würde bei einem Alltagsrad stets klassisch 3-fach kreuzen.

Einspeichung hinten: Rechts 2-fach gekreuzt für etwas mehr Seitensteifigkeit und augewogenere Spannungsverhältnisse und links 3-fach gekreuzt für Drehmomentübertragung mit so wenig Verwindung wie möglich.
 
AW: Alltagslaufräder bauen

vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Ich denk dann ist vorn 32 speichen 3-fach gekreuzt und hinten 36 speichen schon das richtige.

@ VorTrieb: Nochmal zu hinten rechts: Du schreibst einerseits 2-fach kreuzen ist ungünstig, empfielst aber für hinten rechts die 2-fach Kreuzung. Sieht die hintere NAbe anders aus? hat sie einen anderen Durchmesser?

zu den Felgen: die dt rr 1.1 sind schöner, leichter, aber auch fast doppelt so teuer als die cxp22. lohnt sich das?

vielleicht kann noch jemand was zu den Naben sagen.
 
AW: Alltagslaufräder bauen

Eine Alternative wären auch die Mavic Open Pro, sind fast genau so leicht(435g)wie die RR1.1(414g)aber etwas günstiger. Nachteil, gibts nur in grau oder hell.
 
AW: Alltagslaufräder bauen

die 105 er Nabe kostet für vorne um die 20€ und für hinten um die 50€. Da komm ich bei dt glaub nicht ganz hin ...
merkt man den Unterschied was Leichtlauf angeht wirklich??

Gruß stfn
 
AW: Alltagslaufräder bauen

die open pro felgen sind übrigens im rose Katalog und bei bike-components auch in schwarz drin .. sind in schwarz eben etwas teurer
 
AW: Alltagslaufräder bauen

die 105 er Nabe kostet für vorne um die 20€ und für hinten um die 50€. Da komm ich bei dt glaub nicht ganz hin ...
merkt man den Unterschied was Leichtlauf angeht wirklich??

Gruß stfn


Shimano 105 VR Nabe HB-5600 20,00 EUR

Shimano 105 HR Nabe FH-5600 35,00 EUR

Shimano Ultegra VR Nabe HB-6600 32,00 EUR

Shimano Ultegra HR Nabe FH-6600 60,00 EUR

vom Fachhändler offizielle Preise auf der Webseite von radsport-lenzen.de

Da habe ich mir auch nen Laufradsatz mit CXP 33 bauen lassen.

Jader
 
AW: Alltagslaufräder bauen

also die ultegra naben laufen bei mir super.....ich finde die dt zwar sehr verlockend, aber wegen den paar gramm nicht überzeugend.
vlt werde ich sie irgentwann mal ausprobieren
LG
 
AW: Alltagslaufräder bauen

die open pro felgen sind übrigens im rose Katalog und bei bike-components auch in schwarz drin .. sind in schwarz eben etwas teurer

Stimmt ich hab gerade mal in den Rose Katalog gegukt, die gibts ja nur noch in scfwarz oder silber. In schwarz müssen die neu sein,hab ich jedenfalls früher noch nie gesehen.Meine sind leider in grau bei schwarzen Naben(Campa Record)und Speichen(?).:eek:
 
AW: Alltagslaufräder bauen

@ VorTrieb: Nochmal zu hinten rechts: Du schreibst einerseits 2-fach kreuzen ist ungünstig, empfielst aber für hinten rechts die 2-fach Kreuzung. Sieht die hintere NAbe anders aus? hat sie einen anderen Durchmesser?

Wenn ich diesbezüglich mal kurz einspringen dürfte: die rechte Seite ist durch die Ritzel flacher und muss dadurch stärker vorgespannt sein, um eine mittige Position der Felge zu erreichen. Sind nun beide Seiten gleich häufig gekreuzt, wird die von der Nabe kommende Vortriebsenergie gleichmäßig auf beide Seiten verteilt, die Speichen also mehr gespannt. Da die rechte Seite allerdings schon prinzipbedingt stärker gespannt ist, ist sie der limitierende Faktor, was Speichenbruch etc. durch Überbelastung betrifft. Dies wird sogar noch verstärkt, da die Speichen aufgrund der höherern Vorspannung noch weniger nachgeben können als die auf der linken Seite, der "Zug" also direkter wirkt.

Je mehr man nun Speichen kreuzt, desto besser ist ihre Kraftübertragung, da sie schräger (optimal wäre eine Tangente) und somit mehr in Antriebsrichtung gespannt sind. Das Gegenteil bildet die radiale Einspeichung, bei der sich die Nabe eines Hinterrades unter Last erstmal relativ zur Felge verdrehen würde, bevor das Drehmoment übertragen wird. Das würde sich u.a. als Flex beim Antritt bemerkbar machen, den es zu vermeiden gilt, da er ja auch Energie frisst. Mal vom Fahrgefühl abgesehen....

Wenn du jetzt die ohnehin schon stark vorgespannte Seite (rechts) weniger kreuzt als die linke, kann sich diese allein betrachtet beim Antritt weiter zwischen Nabe und Felge verdrehen, ohne dass der Vortrieb direkt in eine Zunahme der Speichenspannung resultiert, was die ohnehin stark vorgespannten Speichen (und Felgenlöcher) weiter belasten würde. Diese Verwindung wird dann durch die häufiger gekreuzten Speichen begrenzt, die sozusagen in die Bresche springen, da sie in Zugrichtung gespannt sind, sich dort also nichts so sehr verdrehen kann. Dies ist für sie auch kein Problem, da sie ja ohnehin weniger vorgespannt (also belastet sind) wie die rechte Seite.

Überspitzt ausgedrückt werden die häufiger gekreuzten Speichen also durch den Antritt mehr belastet, da die weniger gekreuzten (aber dafür stärker vorgespannten) entlastet werden, da sie weniger Drehmoment übertragen. Sozusagen wird also die Antriebsenergie auf die durch die geringere Vorspannung weniger beanspruchte Seite (nach links) transferiert.

Shimano (und andere) haben das eine Zeit lang ganz extrem gemacht: Auf der rechten Seite radial mit hoher Vorspannung eingespeicht, was möglich wurde, da dort keine Kräfte übertragen werden müssen und auf der linken Seite (zwar nicht wirklich) gekreuzt und fast so schräg wie eine Tangente, damit dort das Drehmoment übertragen wird, und ebenfalls mit etwas mehr Vorspannung (damit das Rad mittig bleibt). Mavic nennt das z.B. "Isopulse".

Vorteile sind die Haltbarkeit durch die gleichmäßigere Speichenspannung sowie höhere Seitensteifigkeit des Hinterrads. Ein Nachteil kann eine geringere Torsionssteifigkeit sein, zumindest in so Extremfällen wie der radialen Einspeichung auf der Antriebsseite bei nur 20 Speichen (insgesamt). Bei 2/3-fach und mehr Speichen sollte das aber absolut kein Problem sein. Ausserdem ist 3-fach glaube ich eh die höchste Kreuzung die man zumindest bei 32-Loch hinkriegt ohne dass es unnötig schwer und eng am Nabenflansch wird, und einmal weniger gekreuzt ist dann 2-fach :). Andererseits ist weniger kreuzen besonders am Hinterrad auch nicht empfehlenswert, zumindest mit normalen Speichen und Flanschen (man schaue sich nur mal die Spezialkonstruktion im obigen Link an), da diese dann auf jeden Fall überbelastet würden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Durch das ganze kann man Gewicht und Optik pimpen, ohne dass das Hinterrad weniger antriebsstark oder haltbar wird.

Viele Grüße
 
AW: Alltagslaufräder bauen

Stimmt ich hab gerade mal in den Rose Katalog gegukt, die gibts ja nur noch in scfwarz oder silber. In schwarz müssen die neu sein,hab ich jedenfalls früher noch nie gesehen.Meine sind leider in grau bei schwarzen Naben(Campa Record)und Speichen(?).:eek:

nein das stimmt so nicht.
am anfang gab es IMMER die schwarzen und die silbernen.
Mit der Zeit kamen dann die Schwarze mit der Ceramic BEschichtung auf der Bremsflanke und die Anthrazite mit der CD Beshcichtung uaf der Bremsfläche.
Man kann aber auch einfach auf die Homepage von Mavic gehen, da sind die alle gelistet.

LG
 
AW: Alltagslaufräder bauen

kauf dir ein system Laufradsatz. Die Naben sind supergelagert ich bin damit zu frieden.
http://www.high-cycles.de/product_i...rum-Laufradsatz-Racing-7-schwarz-Shimano.html

Seltsam - in deinen 7 bislang geposteten Beiträgen hast Du sechs (6) Male auf diese Website verwiesen.


On Topic : Konusnaben laufen erfahrungsgemäß recht leicht und sind leicht wartbar. Für meinen Alurenner habe ich mir soeben einen LRS mit Campa Chorus Naben und DT Swiss RR1.1 Felgen bauen lassen.
Bei Shimanonaben sind die Ultegra und Dura Ace Naben sicherlich empfehlenswert. Besser gedichtet als 105´er Naben sollten sie sein. Falls der LRS nur/überwiegend bei gutem Wetter eingesetzt wird, sind die 105´er Naben genauso geeignet :)
 
AW: Alltagslaufräder bauen

habe eine neu 36 loch Ultegra 6500 Nabe inkl. Spanner in Orginalschachtel. Kann ich dir für 15 Euro plus Versand anbieten ...
 
AW: Alltagslaufräder bauen

Wenn ich diesbezüglich mal kurz einspringen dürfte: die rechte Seite ist durch die Ritzel flacher und muss dadurch stärker vorgespannt sein, um eine mittige Position der Felge zu erreichen. Sind nun beide Seiten gleich häufig gekreuzt, wird die von der Nabe kommende Vortriebsenergie gleichmäßig auf beide Seiten verteilt, die Speichen also mehr gespannt. Da die rechte Seite allerdings schon prinzipbedingt stärker gespannt ist, ist sie der limitierende Faktor, was Speichenbruch etc. durch Überbelastung betrifft. Dies wird sogar noch verstärkt, da die Speichen aufgrund der höherern Vorspannung noch weniger nachgeben können als die auf der linken Seite, der "Zug" also direkter wirkt.

Je mehr man nun Speichen kreuzt, desto besser ist ihre Kraftübertragung, da sie schräger (optimal wäre eine Tangente) und somit mehr in Antriebsrichtung gespannt sind. Das Gegenteil bildet die radiale Einspeichung, bei der sich die Nabe eines Hinterrades unter Last erstmal relativ zur Felge verdrehen würde, bevor das Drehmoment übertragen wird. Das würde sich u.a. als Flex beim Antritt bemerkbar machen, den es zu vermeiden gilt, da er ja auch Energie frisst. Mal vom Fahrgefühl abgesehen....

Wenn du jetzt die ohnehin schon stark vorgespannte Seite (rechts) weniger kreuzt als die linke, kann sich diese allein betrachtet beim Antritt weiter zwischen Nabe und Felge verdrehen, ohne dass der Vortrieb direkt in eine Zunahme der Speichenspannung resultiert, was die ohnehin stark vorgespannten Speichen (und Felgenlöcher) weiter belasten würde. Diese Verwindung wird dann durch die häufiger gekreuzten Speichen begrenzt, die sozusagen in die Bresche springen, da sie in Zugrichtung gespannt sind, sich dort also nichts so sehr verdrehen kann. Dies ist für sie auch kein Problem, da sie ja ohnehin weniger vorgespannt (also belastet sind) wie die rechte Seite.

Überspitzt ausgedrückt werden die häufiger gekreuzten Speichen also durch den Antritt mehr belastet, da die weniger gekreuzten (aber dafür stärker vorgespannten) entlastet werden, da sie weniger Drehmoment übertragen. Sozusagen wird also die Antriebsenergie auf die durch die geringere Vorspannung weniger beanspruchte Seite (nach links) transferiert.

Shimano (und andere) haben das eine Zeit lang ganz extrem gemacht: Auf der rechten Seite radial mit hoher Vorspannung eingespeicht, was möglich wurde, da dort keine Kräfte übertragen werden müssen und auf der linken Seite (zwar nicht wirklich) gekreuzt und fast so schräg wie eine Tangente, damit dort das Drehmoment übertragen wird, und ebenfalls mit etwas mehr Vorspannung (damit das Rad mittig bleibt). Mavic nennt das z.B. "Isopulse".

Vorteile sind die Haltbarkeit durch die gleichmäßigere Speichenspannung sowie höhere Seitensteifigkeit des Hinterrads. Ein Nachteil kann eine geringere Torsionssteifigkeit sein, zumindest in so Extremfällen wie der radialen Einspeichung auf der Antriebsseite bei nur 20 Speichen (insgesamt). Bei 2/3-fach und mehr Speichen sollte das aber absolut kein Problem sein. Ausserdem ist 3-fach glaube ich eh die höchste Kreuzung die man zumindest bei 32-Loch hinkriegt ohne dass es unnötig schwer und eng am Nabenflansch wird, und einmal weniger gekreuzt ist dann 2-fach :). Andererseits ist weniger kreuzen besonders am Hinterrad auch nicht empfehlenswert, zumindest mit normalen Speichen und Flanschen (man schaue sich nur mal die Spezialkonstruktion im obigen Link an), da diese dann auf jeden Fall überbelastet würden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Durch das ganze kann man Gewicht und Optik pimpen, ohne dass das Hinterrad weniger antriebsstark oder haltbar wird.

Viele Grüße

... bei meinen Mavic Ksyrium Elite ist komischerweise die Antriebsseite radial eingespeicht. Das verwirrt mich jetzt ein bischen. Müsste doch andersrum sein, oder hab ich jetzt was falsch verstanden??

edit: sorry jetzt war ich zu schnell. muss ich mir in Ruhe nochmal anschaun. ich hätt jetzt ohne nachzudenken gesagt die Seite gegenüber der Antriebsseite kann radial sein ...


Gruß
 
AW: Alltagslaufräder bauen

kauf dir ein system Laufradsatz. Die Naben sind supergelagert ich bin damit zu frieden.
http://www.high-cycles.de/product_i...rum-Laufradsatz-Racing-7-schwarz-Shimano.html

rein preislich ist so ein System-Laufradsatz schon verlockend, das muss ich zugeben. Aber ich glaub mit klassisch bin ich für einen robusten, komfortablen Laufradsatz, bei dem es nicht so schlimm ist, wenn ich mal ein Schlagloch übersehe besser bedient.
 
AW: Alltagslaufräder bauen

habe eine neu 36 loch Ultegra 6500 Nabe inkl. Spanner in Orginalschachtel. Kann ich dir für 15 Euro plus Versand anbieten ...

was heißt eine Nabe? Sicherlich vorne, oder? also HB 6500. Klingt interessant für mich. Aber wenn ich die zusätzlichen Versandkosten dazurechne (die übrigen Sachen muss ich ja auch irgendwo bestellen) dann rechnet sich das ja fast nicht mehr. Und ich denke mir werden zumindest für vorn 32 Loch ausreichen. Eine für hinten hast nicht zufälligerweise? Dann würds wieder anders ausschauen ..
Aber auf jeden Fall vielen Dank für das Angebot.

Gruß Stfn
 
Zurück