AW: ALAN nos
Darf ich mal kurz was fragen?
Wenn du einen Crossrahmen ohne Canti Sockel hast. Woran erkennt man dann den Unterschied zu den Straßenvariante?
Nur mal so zu meiner Erhellung.
das habe ich mich natürlich auch erst mal gefragt nachdem man mir sagte "dassen früher alan crosser".
nachgefügt zum vergleich das straßen alan 53x53 in aufgebautem zustand.
reifen sind 20er panaracer, kurbel 52/42 (wegen den relationen)
ich hab das gerade mal mit teilen die so herum flogen zusammengesteckt um nen eindruck zu bekommen.
wie knobi schon sagt, erstmal müssen dickere
reifen rein passen. vorne ist es ein 35er conti cyclocross, voluminöser als das was man damals so fuhr und auch als die uci heute für cx erlaubt. hinten ist's ein 28er straßenpneu. da geht also was rein.
vorne habe ich ein dura ace bremse 1. generation reingesteckt. die packt auch den 35er ohne probleme.
weiters sind keine anlötsockel am unterrohr vorhanden, dafür allerdings zuganschläge an der unteren steuerrohrmuffe. für die im cx üblichen lenkerendschalter.
auffallend auch das sehr kurze steuerrohr. der weiter oben gezeigte straßenrahmen ist ein 53x53 also sitzrohr x oberrohr und hat ein deutlich längeres im vergleich zum 54x53 ciclocross rahmen.
zum einen bevorzugt man beim cx ein kürzeres oberrohr, wobei die bei den heutigen geräten teilweise nicht mehr der fall ist weil sich die charakteristik der querfeldeinrennstrecken geändert hat. früher fuhr man ja auch noch querfeldein, heute -zu gut deutsch- cyclocross ;-)
das andere, heute ebenfalls nahezu vernachlässigte, ist das höher gesetzte tretlager.
ich hab das jetzt nicht vermessen, leider habe ich den straßenrahmen nicht mehr. wenn aber die tretlagermuffe einfach etwas nach hinten gekippt ist erhält man einen etwas flacheren sitzrohrwinkel der dem sitzrohr mehr abstand zum hinterrad läßt damit dort ordentlich dreck durch fliegen kann. das steilere unterrohr rettet den kurzen achsstand und verkürzt das oberrohr. schließlich gehen die kettenstreben flacher nach hinten raus was mehr bodenfreiheit für tretlager und vor allem die kurbel bringt.
man sieht auch schon auf dem bild, daß das rad einen ziemlich kompakten eindruck macht. das ist immerhin ein 55er rahmen zu gut deutsch gemessen.
dabei war im übrigen nicht die gipiemme dualsprint kurbelgarnitur (52/42) sondern eine ofmega 50/42 deren 42er blatt deutlich mehr arbeiten mußte als das kleine große blatt. ich kann's noch nicht datieren, jedenfalls war damals kompaktkurbel noch ein fremdwort ;-)
nachtrag: ich meine auch die gabel am crosser könnte eine geringere vorbiegung haben.
gruß
klaus