Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Clip-System ist praktisch aber von der Verstellmöglichkeit ist der Redshift deutlich eingeschränkter als der von Decathlon.Also von den Verstellmöglichkeiten und dem Clip System tendiere ich zu den Redshift, aber wiegen halt doppelt so viel wie die Syntace C3. Was haltet ihr von den RXL SL?
Um trotz Auflieger die gewohnten Einstellungen am Rad beizubehalten bin ich früher trotz 1,84m Größe den C2 in "S" gefahren. Das hat sehr gut geklappt.Also von den Verstellmöglichkeiten und dem Clip System tendiere ich zu den Redshift, aber wiegen halt doppelt so viel wie die Syntace C3.
Falls oben am Gabel-Schaft noch etwas Platz ist passt beim C3 sowas hervorragend:Die Syntace C3 sind nicht verstellbar, aber die Armauflagen haben schon einen gewissen Offset und dazu sind sie ziemlich leicht. Und das ist eine Kombination die ich sonst nicht auf dem Markt gesehen habe.
Entweder schwer und verstellbar oder leicht und fix.
Nachteil der Syntace ist, dass sie ein nicht-standard Rohrmaß haben.
D. h. Standard-Computer-Halterungen passen nicht. Außerdem ist Zubehör (Erhöhungen) sehr teuer und am Markt sehr rar.
ich würde keinen aufsatz kaufen, wo die armschalen und die lenkerklemmung zusammenhängen. lieber so etwas: https://bbbcycling.com/de_de/bhb-60-aeromax
nachteil: nicht höhenverstellbar.
BBB und Decathlon benutzten wohl den gleichen OEM. Sieht zum verwechseln ähnlich aus. Kostet nur bei Decathlon nur 50 statt 85€ich würde keinen aufsatz kaufen, wo die armschalen und die lenkerklemmung zusammenhängen. lieber so etwas: https://bbbcycling.com/de_de/bhb-60-aeromax
nachteil: nicht höhenverstellbar.
Das sieht richtig interessant aus. Wenn man beim Falcon wirklich lange Extensions dran baut, dann noch ein paar Riser drunter und evt. andere Armschalen, kann man sich echt ein richtig gutes Aero Cockpit basteln. Die Frage ist nur, wie man die verschiedenen Adaptionen hinbekommen hat und was man da als Kunde für extra Teile benötigt? Nur einen geformten Spacer? Falls ja, muss man dann erstmal sehen, wo man das alles herbekommt. Controltech Komponenten sind in DE recht oft schlecht verfügbar.Endlich ist es offiziell, dass Controltech seine Mini Clip-Ons (Sirocco und Falcon) in einer "Custom-Variante" für diverse proprietäre Cockpits anderer Hersteller anbietet, darunter Canyon, Cannondale, Cube, Scott, Vision usw.
Katalog 2025-2027, Seite 10: https://www.controltechbikes.com/images/index/MY25-27 Controltech_catalogue.pdf
Die Halterung des Falcon lässt sich bestimmt auch hier auf längere Extensions umbauen. Mit der "regulären" Vorbauhalterung hat das irgendwo auf Reddit schon jemand gemacht: https://old.reddit.com/r/bicycling/...y_just_installed_stemmounted_clipon_tt/?tl=vi
Anhang anzeigen 1624234
Glaube Riser sind da schlecht realisierbar, und die Armschalenaufnahme schaut auch sehr proprietär aus. Dachte auch erst dass das sehr interessant ausschaut mit Fixierung am Vorbau, aber zumindest beim mir am Litening Aero wirste das Ding sehr nah am Gabelschaft montieren müssen wegen dem Kabelschacht unten, und der Computermount sollte auch nicht zu weit nach hinten stehen, grad bei kürzeren Cockpits. Die Klemmung ist ja sackbreit...Das sieht richtig interessant aus. Wenn man beim Falcon wirklich lange Extensions dran baut, dann noch ein paar Riser drunter und evt. andere Armschalen, kann man sich echt ein richtig gutes Aero Cockpit basteln. Die Frage ist nur, wie man die verschiedenen Adaptionen hinbekommen hat und was man da als Kunde für extra Teile benötigt? Nur einen geformten Spacer? Falls ja, muss man dann erstmal sehen, wo man das alles herbekommt. Controltech Komponenten sind in DE recht oft schlecht verfügbar.
Falls es ein S5 ist mit dem Cockpit wirste normale Auflieger gar nicht montiert bekommen weil kein Rundlenker – das Cockpit hat aber afaik eh Aufnahmen für (sehr sicher bumsteure) Aero-Adapter.Hallo zusammen,
ich bin grade auf der Suche nach einem Lenkeraufsatz für Triathlon (auf einem Aerorenner von Cervélo), ich möchte da aber erstmal mit einsteigen und nicht sooo viel Geld ausgeben. Meine Obergrenze liegt bei ca. 100€.
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit den schon genannten Decathlon Aerobar LD oder den BBB BHB-60 ?
LG Jonah
Ist ein S5, aber ein älteres. Das hat noch einen Aerolenker, der aber zum Vorbau hin die "normale" lenkerform hat. Das geht also.Falls es ein S5 ist mit dem Cockpit wirste normale Auflieger gar nicht montiert bekommen weil kein Rundlenker – das Cockpit hat aber afaik eh Aufnahmen für (sehr sicher bumsteure) Aero-Adapter.
Ansonsten sind's halt normale Alu Aerobars – nicht die leichtesten, aber zum ausprobieren reichts easy. Ggf. auch mal auf kleinanzeigen nach was gebrauchtem schauen. Bei Alu und Rundlenkerklemmung hätte ich auch keine Probleme was über Ali zu holen.
Wer billig kauft, kauft zwei Mal.ich möchte da aber erstmal mit einsteigen und nicht sooo viel Geld ausgeben
Einstellmöglichkeiten sind wichtig! Spacer sind auch zu empfehlen.
Bei den für spezielle Räder angepassten Produkten würde ich erwarten, dass alles dabei ist, was man braucht.Die Frage ist nur, wie man die verschiedenen Adaptionen hinbekommen hat und was man da als Kunde für extra Teile benötigt? Nur einen geformten Spacer? Falls ja, muss man dann erstmal sehen, wo man das alles herbekommt. Controltech Komponenten sind in DE recht oft schlecht verfügbar.