• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Laufräder

palm

Neuer Benutzer
Registriert
25 März 2007
Beiträge
338
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn Beuel
Hallo,

ich bin auf der suche nach Aero Laufrädern so Preislicher Rahmen 1400,-Euro

Was sie bieten sollten:

- Alu Bremsflanke (für Drahtreifen)
- Leicht (um die 1600g)
- Aerodynamisch
- Steif

Modelle und Marken in der engeren Wahl:

-Mavic
- Cosmic Carbon SLR
- Cosmic Carbon SL

-Sram
- S40
- S60

-HED
- Jet 4
- Jet 6

-Vuelta
- Corsa Carbon

-Citec
- CX 6000 Drahtreifen

Also ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich denke, dass man das so als leihe gar nicht überblicken kann was alles angeboten wird und was gut und schlecht ist also ich würde mich über eure Hilf freuen.

Lg

Leo

Ps. Die Laufräder sollen an mein neues Canyon mit Dura Ace 10fach dran.
 
AW: Aero Laufräder

Vuelta Carbon Pro

Allerdings würde ich keine Drahtreifen nehmen.
 
AW: Aero Laufräder

Wenn Du auf die 1400 € noch ein wenig was draufpackst kriegst Du Zipp`s dafür.

Das sind welche:



Aufgebaut aus Tune-Naben, Sapim CX-ray Speichen und Zipp 303`s Felgen.

...die fahren sich wirklich geil..steif sind die auch..
 
AW: Aero Laufräder

ok also ich wiege 76 kg und will mit dem satzt Triathlon kurzdistanzen absolvieren also 35er schnitt locker, sie lohnen sich.

Und dann hin und wieder mal posen an der Eisdiele.

Lg
 
AW: Aero Laufräder

Warum sollen sie denn dringend für Drahtreifen sein?

Ich denke es gibt da 2 Hemmschwellen, oder? ;)

- zum einen das Bremsverhalten Bremsbelag auf Carbon.

Ich fahre selbst die Easton Tempestt II Carbon (heißen jetzt glaub ich EC 90 ?), mit billigen Korkbelägen und das bremst genauso gut wie normale Bremsbeläge auf Aluflanke. Und zwar egal ob naß oder trocken.

- zum anderen 'der Schlauchreifen an sich' :eek::rolleyes:

Schlauchreifen haben irgendwie so den Nimbus des unnahbaren, komplizierten, weiß ich nicht....
Einfach mal testen, ist halb so wild. Und mit Klebeband statt Kitt fällt auch
die Sauerei weg, den man - aufgrund der fehlenden Jahrzehntelangen Klebe-Erfahrung - zwangsläufig mit Kitt macht. klebeband drauf, Reifen drauf, aufpumpen, andere Seite vom Klebeband abziehen, fertisch.

Schlauchreifen - grade gute - sind zwar etwas teurer, dafür halten sie länger, UND
sind in aller Regel schneller gewechselt als der Schlauch in einem Drahtreifen.
Sie springen Dir nicht von der Felge im Fall eines Plattens und zur allergrößten Not kann man auch mit dem platten Reifen auf der Felge langsam weitereiern, ohne daß was passiert.

Grade der schnelle Wechsel sollte ein enormer Zeitvorteil im Triathlon sein.
Vielleicht denkst ja nochmal drüber nach.

Ich würde Dir die Easton EC 90 Aero Carbon empfehlen.
 
AW: Aero Laufräder

@DersichdenWolffährt,

haber was meinst Du denn von der Stabilität einer Vollcarbonfelge??
Also ich hätte glaube ich ein besseres Gefühl auf einem Laufrad mit Aluflanke aber ich hab ja bis jetzt da noch nicht so viele Erfahrungen gesammelt.

Lg
 
AW: Aero Laufräder

aber was meinst Du denn von der Stabilität einer Vollcarbonfelge??

Dadurch, daß das Felgenhorn ja wegfällt
(Der Schlauchreifen wird ja nicht in die Felge geklemmt, sondern liegt in ihr in einer Mulde),
fallen die seitlichen Drücke auch größtenteils weg. Deswegen kann man ja auch mit Schlauchreifen wesentlich höhere Drücke fahren, als mit Drahtreifen.
Ein Drahtreifen wird mit Sicherheit auch 12 bar vertragen, allerdings nicht
die Alubremsflanke, die dann weg platzt. Übrigens erhöht sich diese Gefahr, je
mehr eine Alubremsflanke schon weggebremst ist.

Von der Seitensteifigkeit gibt es bei Carbonfelgen allerings auch erhebliche Unterschiede. Die alten Zipps zum Beispiel haben sich unter Belastung bergauf so gewunden, daß sie gerne mal an der Bremse geschleift haben.
Da half nur Bremse öffnen.
Das Maß aller Dinge in Sachen Verwindungssteifigkeit sind wohl die Leightweights. Die neuen Zipps sind wohl auch nicht mehr so Gummikühe.

Trau Dich doch einfach mal ran. Preislich ist kaum ein großer Unterschied
zwischen Hochprofil Drahtreifen und Hochprofil Schlauchreifen Felgen.
Und die Vorteile sind einfach nicht wegzudiskutieren:
- geringeres Systemgewicht
- im pannenfall wesentlich sicherer
- schneller gewechselt

Das mit den höheren Drücken kann man allerdings getrost vernachlässigen.
Ich fahre beides, Schlauch und Drahtreifen, und ein Reifen rollt einfach bei 8-9 bar am besten. 10-14 bar sind eigentlich nur auf absolut ebenem Untergrund, wie z.B. auf der Bahn, sinnvoll.

Ein guter Schlauchreifen, wie z.B. Schwalbe Stelvio, hält bei guten Bedingungen sicher 10.000 km. Ich wechsel die eigentlich erst, wenn sie wirklich arg zerschnippelt sind, bzw wenn ein Schnitt so groß geworden ist, daß ein Splitstein reinpassen könnte.
Für so einen Reifen solltest Du 50-70 Euro kalkulieren, pro Stück.

Einen Schlauchreifen mit Butyl Schlauch kannst Du sogar öffnen und den eingenähten Schlauch wieder flicken. Das geht bei Latex Schläuchen natürlich nicht.
Irgendwo gab es mal eine Anleitung mit Bildern hier, wie man Schlauchreifen flickt. Falls Du die nicht findest, ich weiß von wem die kam.
 
Zurück