• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

wasp200

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2009
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde!

Ich bin auf der Suche nach einem Aero-LRS für mein CR1 aus 2008! Fahre derzeit Racing Zeros und möchte als 2. Satz für die Ebene einen Hochprofilsatz!

Mein Budget geht von € 266 (Veltec Tphus) bis ca. 900
Die meisten System-Sätze sind mir bekannt, aber meine Frage ist ob es sich lohnt in diesr Preisklasse was aufbauen zu lassen? Zählen 30mm schon als AERO-Felgen oder sind die nur unnötig schwer? Als Felgen habe/hätte ich bisher "nur" AlexRims ACF oder Veltec Speed 6.0 gefunden!

Habt ihr für einen ev. Custom-LRS noch andere Vorschläge oder bin ich mit einem Cosmic Carbone SL sowieso in dieder Preisregion am Besten bedient?:ka:

Würde den Satz mit Schlauch fahren wollen! Wiege derzeit ca. 80 kg!

Danke

Michael
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Mit den gleichen Felgen hab ich mir auch gerade einen LRS aufbauen lassen.Wiegt 1390gr.in 24/28L.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??


Eine 30er Felge mit 24 Speichen bringt gegenüber einer 25m Felge mit 16 Speichen mal rein keinen Aero-Vorteil.

Dieser Aero-Vorteil ist eh für die Katz, der beste Aerosatz bringt bei 50 km/h gegenüber einem typischen Mittelprofiler System-LR mal läppische 5 Watt am Vorderrad und wann fährt man schonmal so schnell. Darunter schmilzt dieser Unterschied auf Werte nahe der Messgrenze. Wenn man weiß wie viel die eigene Plauze im Wind an Energie schluckt, dann kommt man zu der Erkenntnis das Hochprofiler nix bringen außer im Zeitfahren wo es um eine Summe an Maßnahmen geht (Sitzposition, Helm, Anzug etc.).

So eine fette Felge kauft man halt weil man sie schick findet, oder zum angeben, aber sicher nicht um schneller voran zu kommen.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Eine 30er Felge mit 24 Speichen bringt gegenüber einer 25m Felge mit 16 Speichen mal rein keinen Aero-Vorteil.

Dieser Aero-Vorteil ist eh für die Katz, der beste Aerosatz bringt bei 50 km/h gegenüber einem typischen Mittelprofiler System-LR mal läppische 5 Watt am Vorderrad und wann fährt man schonmal so schnell. Darunter schmilzt dieser Unterschied auf Werte nahe der Messgrenze. Wenn man weiß wie viel die eigene Plauze im Wind an Energie schluckt, dann kommt man zu der Erkenntnis das Hochprofiler nix bringen außer im Zeitfahren wo es um eine Summe an Maßnahmen geht (Sitzposition, Helm, Anzug etc.).

So eine fette Felge kauft man halt weil man sie schick findet, oder zum angeben, aber sicher nicht um schneller voran zu kommen.

Genau deshalb hab ich mir die gekauft.Aber welche leichte(unter 400gr.)25mm Felge wäre stabil genug für 16 Speichen?
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Genau deshalb hab ich mir die gekauft.Aber welche leichte(unter 400gr.)25mm Felge wäre stabil genug für 16 Speichen?

Keine, 400 g ist aber auch wirklich sehr leicht. In der Gewichts-Klasse würde ich nicht unter 20 Speichen gehen. Man kann halt nicht alles auf einmal haben.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Keine, 400 g ist aber auch wirklich sehr leicht. In der Gewichts-Klasse würde ich nicht unter 20 Speichen gehen. Man kann halt nicht alles auf einmal haben.

Selbst das halte ich für sehr gewagt.Ich hab sogar die 31mm CNC Felgen mit 24/28L einspeichen lassen weil ich seitensteife Laufräder wollte.Hab die noch nicht getestet,die sind zu schade für den Winter,ausserdem auch noch nicht Fahrbereit.Brauche noch Schnellspanner,Kassette und Bereifung.Bin wirklich gespannt wie die sich fahren.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Eine 30er Felge mit 24 Speichen bringt gegenüber einer 25m Felge mit 16 Speichen mal rein keinen Aero-Vorteil.

Dieser Aero-Vorteil ist eh für die Katz, der beste Aerosatz bringt bei 50 km/h gegenüber einem typischen Mittelprofiler System-LR mal läppische 5 Watt am Vorderrad und wann fährt man schonmal so schnell. Darunter schmilzt dieser Unterschied auf Werte nahe der Messgrenze. Wenn man weiß wie viel die eigene Plauze im Wind an Energie schluckt, dann kommt man zu der Erkenntnis das Hochprofiler nix bringen außer im Zeitfahren wo es um eine Summe an Maßnahmen geht (Sitzposition, Helm, Anzug etc.).


Ich poste das einfach mal kommentarlos.

aero_english.jpg


So eine fette Felge kauft man halt weil man sie schick findet, oder zum angeben

Das kommt sicherlich dazu, aber der Luftwiderstand ist schon unser größter Gegner, ab knapp oberhalb von 20km/h ist dieser größer als der Rollwiederstand.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

In erster linie geht es auch um die Optik und funktion kommt an zweiter Stelle.

Wieviele speichen würde ein satz bei meinem gewicht brauchen um ordentlich steif zu sein?
Welche speichen und nabe würdet ihr empfehlen?
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Offiziell reichen 20/24 Speichen.Ich hab 24/28 Speichen genommen.Macht bei CX-Ray Speichen und Messingnippeln auf der Kranzseite ca.50gr.Unterschied.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Eine 30er Felge mit 24 Speichen bringt gegenüber einer 25m Felge mit 16 Speichen mal rein keinen Aero-Vorteil.

Dieser Aero-Vorteil ist eh für die Katz, der beste Aerosatz bringt bei 50 km/h gegenüber einem typischen Mittelprofiler System-LR mal läppische 5 Watt am Vorderrad und wann fährt man schonmal so schnell. Darunter schmilzt dieser Unterschied auf Werte nahe der Messgrenze. Wenn man weiß wie viel die eigene Plauze im Wind an Energie schluckt, dann kommt man zu der Erkenntnis das Hochprofiler nix bringen außer im Zeitfahren wo es um eine Summe an Maßnahmen geht (Sitzposition, Helm, Anzug etc.).

So eine fette Felge kauft man halt weil man sie schick findet, oder zum angeben, aber sicher nicht um schneller voran zu kommen.

Hab die auch nicht wegen dem Windwiderstand, sondern wegen dem Gewicht eingesetzt.
Ich hätte die auch Problemlos mit 16/24 einspeichen können bei meinem Gewicht, hatte aber die Edconaben noch rumliegen.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Ich poste das einfach mal kommentarlos.

aero_english.jpg




Das kommt sicherlich dazu, aber der Luftwiderstand ist schon unser größter Gegner, ab knapp oberhalb von 20km/h ist dieser größer als der Rollwiederstand.

Wirklich interessant wird eine verbesserte Aerodynamik an den Laufrädern ab 35km/h. Ab etwa dieser Geschwindigkeit muß man proportional mehr Kraft aufwenden um gegen den Luftwiderstand anzugehen.

Die Grafik, die Absorption von Kraft als Einheit sei mal dahingestellt, gibt aber auch in etwa die Windkanaltests der letzten Jahre wieder.

Unterm Strich bleibt aber bei aller Vergleicherei ein nur kleiner Vorteil übrig: Letztlich spart man am besten Aerorad gegenüber einem konventionellen gerade mal 18 Watt bei 40 km/h oder so ähnlich. Und die erkauft man sich unter Umständen mit Seitenwindanfälligkeit...

Ähnlich wie der vorgebliche Vorteil der Gewichtsersparnis am Berg, benötigt man zur Auskostung der Aero-Vorteile eben auch Sonderbedingungen.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Bis auf die 80 mm Felge und Trispokes stimmt meine Angabe doch in etwa. Und die kann man im Alltag kaum alltäglich fahren z.B. wegen Seitenwind.

Die typischen Hochprofiler haben in etwa 55 mm Felgenhöhe und liegen um 20 Watt bei 50 km/h. Gute Mittelprofiler liegen bei 26 bis knapp 30 Watt bei 50 km/h. Bei dem Tempo ist der Gesamtwiderstand aus Fahrer und Rad so groß, dass es reicht den Kopp 2 cm tiefer zu hängen um diese 5-10 Watt Unterschied zu egalisieren.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Ich wollte auch niemanden kritisieren, deshalb auch "kommentarlos". Aber der Test bzw. die Grafik, ist schon imposant. Am Beeindruckendsten fand ich, dass die Unterschiede durchaus 5% der benötigten Leistung für ein EZF mit nem 4x Schnitt ausmachen. Und ist das dann wieder ein Menge. Jeder würde gerne soviel einsparen wollen.
Es gibt Leute, die ziehen für weniger einen Aerohelm an und schnallen sich nen Buckel um... ;)
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Ich poste einfach mal kommentarlos.

aero_english.jpg

10 Watt sind es zwischen meinem WH 6600 (wie 550 560 561 600 601) Vorderrad für 55 € und dem besten LR für 500 ? € bei 50 kmh.

@ Phonosophie:

Ich bin gerade beim Nachspannen meines Shimano WH6600. Das Ding ist mit 16 Speichen erstaunlich seitensteif beim Abdrücken.
Das liegt aber auch an der Felge. Fast 21 mm breit und ca. 510 Gramm schwer soll sie wohl sein.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Selbst das halte ich für sehr gewagt.Ich hab sogar die 31mm CNC Felgen mit 24/28L einspeichen lassen weil ich seitensteife Laufräder wollte.Hab die noch nicht getestet,die sind zu schade für den Winter,ausserdem auch noch nicht Fahrbereit.Brauche noch Schnellspanner,Kassette und Bereifung.Bin wirklich gespannt wie die sich fahren.

Wie haben sie sich beim Abdrücken und Zentrieren verhalten?

Daraus kann man schon etwas auf die Seitensteifheit schließen.

Seitensteifheit kommt aber eher von der Breite der Felge als von der Höhe.

Auch die Abstützbreite vor allem auf der hinteren Nabe ist relevant. Unter Shimanonaben von 9X bis heute, sind die 5600 und 6600er Nabe am besten geeignet (größter Flanschabstand).

Bei der 5700 dagegen stehen die Flansche recht eng zusammen.

Ich baue mir gerade ein Hinterrad mit einer alten Rigida DP 18 Felge (nur 18,5 mm) und FH-5700 Nabe mit 27 (9 links, 18 rechts) Speichen auf. Beim Abdrücken gibt diese schwere Felge erstaunlich stark nach.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Das klingt aber mehr danach, als ob Du die Speichen nicht stark genug gespannt hast.

Beim Abdrücken zieht man mehr an den Speichen, als dass man die Felge verbiegt.

In letzter Zeit habe ich eine ganze Reihe Laufräder eingespeicht und abgedrückt. Wie weit die sich bewegen lassen, hängt in diesem Zusammenhang meines Erachtens vor allem mit der Spannung zusammen.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Wie haben sie sich beim Abdrücken und Zentrieren verhalten?

Daraus kann man schon etwas auf die Seitensteifheit schließen.

Seitensteifheit kommt aber eher von der Breite der Felge als von der Höhe.

Auch die Abstützbreite vor allem auf der hinteren Nabe ist relevant. Unter Shimanonaben von 9X bis heute, sind die 5600 und 6600er Nabe am besten geeignet (größter Flanschabstand).

Bei der 5700 dagegen stehen die Flansche recht eng zusammen.

Ich baue mir gerade ein Hinterrad mit einer alten Rigida DP 18 Felge (nur 18,5 mm) und FH-5700 Nabe mit 27 (9 links, 18 rechts) Speichen auf. Beim Abdrücken gibt diese schwere Felge erstaunlich stark nach.

Kann ich Dir nichts zu sagen.Hab die nicht selber gebaut.
 
AW: Aero/Hochprofil-LRS = Standard oder Custom??

Das klingt aber mehr danach, als ob Du die Speichen nicht stark genug gespannt hast.

Beim Abdrücken zieht man mehr an den Speichen, als dass man die Felge verbiegt.

In letzter Zeit habe ich eine ganze Reihe Laufräder eingespeicht und abgedrückt. Wie weit die sich bewegen lassen, hängt in diesem Zusammenhang meines Erachtens vor allem mit der Spannung zusammen.


Die ist hoch genug (1000 N rechts und 1000 N links (bedingt durch die 9 Speichen).

Weiter gespannt bringt es auch nichts, die Felge reagiert jetzt schon recht stark aufs Zentrieren.

Meine WH-R 500 Felgen zeigten das starke Reagieren erst bei 1400 N rechts (links habe ich nicht im Kopf). Vorn war ich bei glaube 1200 N.
 
Zurück