• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

dennismario

Mitglied
Registriert
31 Januar 2009
Beiträge
59
Reaktionspunkte
0
Ort
Jülich
Hallo
Ich baue gerade einen Rahmen auf und jetzt wo ich fast fertig bin habe ich festgestellt das es Unterschiede beim Hinterbau eines Rennrades gibt. Der Rahmen den ich gerade aufbaue hat einen 140 Hinterbau, normal scheint aber 130 zu sein was sind die Unterschiede und was gibt es zu beachten beim Laufrad und Kassettenkauf?

Danke im vorraus für eure Kommentare.
 

Anzeige

Re: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Ähm, das wird nicht gehen ;)
130 mm ist 8x-11x-Rennrad, 135 mm ist aktuell MTB-Einbaumaß. Montagsrahmen, dafür gibt es AFAIK keine Naben, umtauschen :(
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Dei Foto ist ziemlich unscharf, aber das sieht sogar nach etwas mehr als 140 mm aus :eek:
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

hallo,

es wird innen innen gemessen.

gruß k.l.
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

oh hast recht, dachte wäre ein rollbandmaß mit blechwinkel.

hier besseres foto


würde auch sagen umtauschen.

gruß k.l.
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Der Hinterbau läßt sich ganz easy mit dem Schnellspanner an die Achse ziehen, und das Rad sitzt mittig, könnten das auch Fertigungstoleranzen sein, bei denen man sich keinen Kopf machen muss?
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

>1cm Fertigungstoleranz? Ich halte das für viel zu viel. Nach dem Zusammenziehen mit dem Schnellspanner steht Hinterbau unter Spannung, ich weiß nicht ob es gut ist, mag aber sein, dass du mit dem Rahmen problemlos jahrelang fahren kannst.
Hast du die Mittigkeit auch an mehreren Punkten kontrolliert? Also z.B. bei der Bremse und beim Trettlager?
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Ich würde den Rahmen sofort zurückgeben, bzw. umtauschen. Man kann wohl einen Stahlrahmen älterer Bauartvon 126 mm auf 130 mm aufbiegen, aber 140mm statt 130 mm finde ich bei einem neuen ( bei einem älteren aber auch nicht) Rahmen aus Alu überhaupt nicht akzeptabel, wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass diese Spannung sonderlich gut ist. Mir wäre es ein ewiges Ärgernis.

Gruss Horst
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Hm, 140mm ist doch bei Tandems üblich !? Hat der Rahmenhersteller da evtl. den falschen Hinterbau 'dran geschweißt !?

Würde auch reklamieren, 1 cm "zusammen quetschen" hört sich nicht gut an :(
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

aber 1cm ist doch garnichts? also nur 5 mm auf jeder Seite.
Da verbiegen sich ja manche Rahmen im Wiegetritt mehr.

Und ich denke mal wenn der Rahmen schon von vorneherein unter Spannung ist, fühlt er sich deutlich steifer an.
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

aber 1cm ist doch garnichts? also nur 5 mm auf jeder Seite.
Da verbiegen sich ja manche Rahmen im Wiegetritt mehr.

Und ich denke mal wenn der Rahmen schon von vorneherein unter Spannung ist, fühlt er sich deutlich steifer an.

Ich denke nicht dass man das Verbiegen im Wiegtritt mit der hier beschriebenen Situation vergleichen kann.

Und ab einem bestimmten Punkt biegt sich da nichts mehr sondern bricht, ich weiß aber nicht ob 5 mm dafür ausreichen. Wenn man dann aber noch die Verbiegung/Verwindung beim Fahren (z.B. auf Kopfsteinpflaster) dazurechnet kann das bestimmt böse ausgehen. Wer am Leben hängt sollte solche Experimente lassen.
 
AW: Achsenmaß des Hinterrades 140mm oder 130mm was gibt es da zu beachten.

Ich denke nicht dass man das Verbiegen im Wiegtritt mit der hier beschriebenen Situation vergleichen kann.

mir ging es eher darum zu verdeutlichen das es nicht schädlich für einen Rahmen ist wenn er ein wenig unter Spannung gesetzt wird,
da er ja sich ja, wie geschrieben ganz leicht in die gewünschte Position bringen lässt.
 
Zurück