• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Achillessehnenriss - Geht später wieder alles?

Felge31

Mitglied
Registriert
27 September 2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

vorab:
falls es hier Mitglieder gibt, die auch in anderen Fahrrad-Foren aktiv sind. Sorry. Aber die kennen mich vermutlich schon.

Ich gehöre halt zu denen, die, wenn sie krank und/oder verletzt sind, immer besonders besorgt sind (peinlich). Und deshalb tut mir aktuell jede Aussage derjeniger gut, die vielleicht auch mal betroffen waren und jetzt aber wieder ganz gesund sind und Radfahren können.

Ich selbst bin durch jahrelanges fahren zur Arbeit zum Radfahren gekommen. Später habe ich angefangen, auch in der Freizeit längere Radtouren zu unternehmen. Zugegeben aber ohne Rennrad sondern eher auf dem Trekkingrad oder Mountainbike.

(Leider) Ich bin parallel immer noch meiner Sportart, die ich seit meiner Kindheit betreibe, Tischtennis nachgegangen. Hierbei habe ich mir im Juni die Linke Achillessehne gerissen.
Wurde ebenfalls im Juni operativ behandelt und trage aktuell einen Stiefel, der voraussichtlich in der kommenden Woche in die neutral-Stellung gebracht werden soll.

Hat irgendjemand diese Verletzung mal gehabt und war danach wieder völlig normal unterwegs? Leider hatte ich nämlich inzwischen auch schon Begegnungen mit Leuten, die mir ungefragt erzählt haben: Och hatte ich auch. Seitdem humpel ich nur noch rum.

Würde mich über Rückmeldungen echt freuen.

Danke Euch
 
Aus eigener Erfahrung kann ich nichts sagen. Ich bin auch Tischtennisspieler. Ich habe zwei Mitspieler im Verein mit derselben Verletzung erlebt. Der eine hat nach dem zweiten Achillessehnenriss aufgehört (aber nicht aus körperlichen Gründen, sondern weil er Familie, Pendeln über eine lange Strecke und regelmäßige Vereinstermine nicht unter einen Hut bekam), der andere noch Jahrzehnte weitergespielt und keinerlei Beschwerden gehabt.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich nichts sagen. Ich bin auch Tischtennisspieler. Ich habe zwei Mitspieler im Verein mit derselben Verletzung erlebt. Der eine hat nach dem zweiten Achillessehnenriss aufgehört (aber nicht aus körperlichen Gründen, sondern weil er Familie, Pendeln über eine lange Strecke und regelmäßige Vereinstermine nicht unter einen Hut bekam), der andere noch Jahrzehnte weitergespielt und keinerlei Beschwerden gehabt.

Hey. Danke für Deine Rückmeldung.
Zweiter Achillessehnenriss 😨😨😨 ???
Gleiche Seite ?
 
Bin ehemaliger Basketballer und hatte einen Riß links und einen Anriß rechts, beides operativ behandelt, beides heute "wie neu".
Ganz entscheidend für die Wiederherstellung und die Dauer der Reha war bei mir der Stiefel. Welchen hast Du?
 
Rein aus Interesse, aber wie reißt beim Tischtenniss spielen die Achillessehne ab?
 
Bin ehemaliger Basketballer und hatte einen Riß links und einen Anriß rechts, beides operativ behandelt, beides heute "wie neu".
Ganz entscheidend für die Wiederherstellung und die Dauer der Reha war bei mir der Stiefel. Welchen hast Du?

Hey 👋🏻 und Danke für die Rückmeldung. Wie gesagt. Tut einfach gut von Menschen zu hören, die danach wieder fit sind. Ich war jetzt nach der Verletzung mit meiner Familie 3 Wochen in Urlaub. Aber nur als Anhängsel natürlich. Konnte in unserem eigentlich wie immer stattfindenden Aktiv-Urlaub natürlich an nichts teilnehmen. Während des Urlaubs habe ich mir dort in einem Sanitätshaus meinen (um Deine Frage zu beantworten) Vacoped-Stiefel auf 10 grad umstellen lassen.

Das war wie in meinem Nachbehandlungsplan beschrieben.
1 Woche Schiene
1 Woche Vacoped 30 Grad
2 Wochen Vacoped 20 Grad
2 Wochen Vacoped 10 Grad

Kommende Woche soll dann laut Plan 0 Grad anfangen. Habe jetzt seit längerem mal wieder einen Arzttermin. Bin aktuell tierisch nervös, weil ich so eine Riesen Panik davor habe, dass die Sehne wieder auseinander sein könnte. Einen Grund dafür gibt es eigentlich nicht. Außer zwischendurch Innenfutter wechseln trage ich den Stiefel die ganze Zeit. Ich kann nur hoffen, dass ich das gemerkt hätte.

Danke für die Rückmeldungen.
 
Rein aus Interesse, aber wie reißt beim Tischtenniss spielen die Achillessehne ab?

Hey. Also ich habe vorher auch nie Beschwerden an der Achillessehne gehabt. Und ich denke, es kommt natürlich darauf an, wie man den Sport betreibt. Spielt man jetzt hin und wieder Hobbymässig Tischtennis passiert das vermutlich selten. Aber wenn man den Sport sportlich intensiv betreibt, kann das - wie mir ja jetzt auch - passieren.
 
Rein aus Interesse, aber wie reißt beim Tischtenniss spielen die Achillessehne ab?
Ist nicht so selten. Tischtennis als Wettkampfsport betrieben geht ziemlich auf Sehnen und Gelenke im Fußbereich. Man macht ständig kurze Ausfallschritte seitwärts sowie vorwärts und rückwärts. Man knallt dann halt immer wieder mit vollem Gewicht auf die Füße, (über)dehnt die Sehne auch, weil die Grundstellung ähnlich beim Skifahren gebeugte Knie beinhaltet. Dazu kommt natürlich, dass in den unteren Klassen viele Spieler unterwegs sind, die vorsichtig ausgedrückt weder ordentlich trainiert sind noch das richtige Gewicht für diesen Sport haben. Wenn man dann anfällig ist und eventuell Anzeichen wie Schmerzen oder eine Verdickung der Sehne ignoriert, passierts halt.
 
Ist nicht so selten. Tischtennis als Wettkampfsport betrieben geht ziemlich auf Sehnen und Gelenke im Fußbereich. Man macht ständig kurze Ausfallschritte seitwärts sowie vorwärts und rückwärts. Man knallt dann halt immer wieder mit vollem Gewicht auf die Füße, (über)dehnt die Sehne auch, weil die Grundstellung ähnlich beim Skifahren gebeugte Knie beinhaltet. Dazu kommt natürlich, dass in den unteren Klassen viele Spieler unterwegs sind, die vorsichtig ausgedrückt weder ordentlich trainiert sind noch das richtige Gewicht für diesen Sport haben. Wenn man dann anfällig ist und eventuell Anzeichen wie Schmerzen oder eine Verdickung der Sehne ignoriert, passierts halt.

Dem kann ich nur wenig hinzufügen. Mit Mitte 20 und 25 Kilo weniger wäre mir das vermutlich nicht passiert. Spürbare Probleme hatte ich aber vorher tatsächlich nie. Also klar: Richtig perfekt sah sie wohl laut Operateur auch nicht mehr aus. Aber gemerkt habe vorher nie was. Sonst bin ich auch jemand der das nicht ignoriert hätte.
 
Da Deine Operation bereits im Juni war, kommen meine Erfahrungen jetzt für Dich wahrscheinlich einige Wochen zu spät.

Ich habe es mir mit dem operierendem Arzt und seinem nachbehandelnden Kollegen massiv verscherzt, weil ich mich geweigert habe, einen Gips oder einen voll krankenkassenfinanzierten Stiefel zu tragen.
Ich habe auf eine funktionale Therapie bestanden. Nicht der, sondern die Stiefel hießen Vario-Stabil und kosteten knapp 80 € Aufpreis. Ich hatte in beiden Stiefeln, also auch auf der unverletzten Seite, eine Erhöhung von anfangs 10 cm ´drin, die dann alle zwei Wochen kleiner wurde. Ich war also anfangs nicht 1.90 m, sondern 2.00 m groß und konnte vom ersten Tag an ganz normal gehen, Treppen steigen, Auto fahren ... alles ohne Gips und ohne Krücken. Das sah zwar etwas eigenartig aus (Jogginghose und Stiefel im Sommer), aber ich konnte ein ganz normales Leben führen und der Muskel- und Kraftverlust hat sich in Grenzen gehalten. 8 Wochen nach dem Riß und 6 Wochen nach dem Anriß kamen die Stiefel weg und ich konnte langsam wieder mit der Belastung/dem Sport beginnen.

https://www.svital-shop.de/store-pr...zO26BKyyDCv7SU_SG0dZzCaFQszwFaDUiWaPU35bxcwDg
 
Rein aus Interesse, aber wie reißt beim Tischtenniss spielen die Achillessehne ab?

Mein Nachbar (früher mal Handballspieler) ist nur durch seinen Garten gelaufen und hat sich die Achillessehne gerissen. Es bedarf nicht zwingend ungewöhnlicher Bewegungen oder Krafteinwirkung. Wurde operiert, danach eine Weile Gips, dann einen dieser Stiefel und seit gestern fährt er erstmals wieder etwas Mountain Bike …
 
Ist nicht so selten. Tischtennis als Wettkampfsport betrieben geht ziemlich auf Sehnen und Gelenke im Fußbereich. Man macht ständig kurze Ausfallschritte seitwärts sowie vorwärts und rückwärts. Man knallt dann halt immer wieder mit vollem Gewicht auf die Füße, (über)dehnt die Sehne auch, weil die Grundstellung ähnlich beim Skifahren gebeugte Knie beinhaltet. Dazu kommt natürlich, dass in den unteren Klassen viele Spieler unterwegs sind, die vorsichtig ausgedrückt weder ordentlich trainiert sind noch das richtige Gewicht für diesen Sport haben. Wenn man dann anfällig ist und eventuell Anzeichen wie Schmerzen oder eine Verdickung der Sehne ignoriert, passierts halt.
Danke das hatte ich echt nicht auf dem Schirm. Ich hätte gedacht, das der Sport relativ Verletzungsarm ist.

ok vielleicht doch nicht.
 
Danke das hatte ich echt nicht auf dem Schirm. Ich hätte gedacht, das der Sport relativ Verletzungsarm ist.
Ist er im Grunde auch. Ich würde immer noch sagen, dass im Radsport oder Fußball das Verletzungsrisiko um Potenzen höher ist.

Aber wenn was ist, dann ist die Achillessehne oder Bänder(an)risse oder -dehnungen nach umknicken eben der Standard.

Andererseits ist Tischtennis ein Sport, den man relativ lange ohne Qualitätsverlust betreiben kann. Ich bin 51 und momentan so gut wie nie zuvor. Ich kann gegen 18jährige Talente gewinnen, kenne aber auch 75jährige, gegen die ich sicher verliere. Und diese Bandbreite bekommst Du im Ligabetrieb. Das macht auch den Reiz aus.
 
Ist er im Grunde auch. Ich würde immer noch sagen, dass im Radsport oder Fußball das Verletzungsrisiko um Potenzen höher ist.

Aber wenn was ist, dann ist die Achillessehne oder Bänder(an)risse oder -dehnungen nach umknicken eben der Standard.

Andererseits ist Tischtennis ein Sport, den man relativ lange ohne Qualitätsverlust betreiben kann. Ich bin 51 und momentan so gut wie nie zuvor. Ich kann gegen 18jährige Talente gewinnen, kenne aber auch 75jährige, gegen die ich sicher verliere. Und diese Bandbreite bekommst Du im Ligabetrieb. Das macht auch den Reiz aus.
Bekommt man da nicht relativ schnell Defizite in der Reaktion. Bei Esports ist der Zauber meist ein mit knapp über 20 vorbei.
 
Man macht halt viel mit Erfahrung. Die 18jährigen auf meinem Level sind technisch alle besser als ich. Ich kann aber das Spiel besser lesen und sehe deren Schwächen. Plus ein bisschen Psychokrieg. Und die Verlangsamung der Reaktion kann man in gewissen Grenzen aufhalten, wenn man regelmäßig trainiert.

Und natürlich muss man dazu sagen, dass das Kreisliga ist. Andererseits ist Boll mittlerweile Ü40 und Waldner hat mit Mitte 40 in der Bundesliga noch ne positive Bilanz gehabt.
 

Guck auf die Beinarbeit von Boll (der übrigens mit den Füßen oft zu spät ist). Dann weißt Du, was ich mit "geht auf die Gelenke" meine.
 
Man macht halt viel mit Erfahrung. Die 18jährigen auf meinem Level sind technisch alle besser als ich. Ich kann aber das Spiel besser lesen und sehe deren Schwächen. Plus ein bisschen Psychokrieg. Und die Verlangsamung der Reaktion kann man in gewissen Grenzen aufhalten, wenn man regelmäßig trainiert.

Und natürlich muss man dazu sagen, dass das Kreisliga ist. Andererseits ist Boll mittlerweile Ü40 und Waldner hat mit Mitte 40 in der Bundesliga noch ne positive Bilanz gehabt.
Naja Profi Radsportler wären mit ü40 sicher auch nicht schlecht, wenn sie normal weiter trainieren wurden. Die wenigsten werden darauf aber Bock haben, ihr ganzen Leben darauf auszurichten für nichts. Die Raelert Brüder sind die einzigen die mir einfallen.
 
Mal noch nen Datenpunkt, dass Achillessehnen wider kräftig werden/sind;-)

Früher hoch Volleyball gespielt, dann viele Jahre zu wenig Sport, dann Ü40 beim Hobbyspiel AS durch. OP. Nach 8 Wochen extrem guter Entwicklung bei der Physio wieder aufgerissen… passiert häufiger:-o wieder OP, viel “Klempnerei”…
Habe erst 8,5 Jahre später “wegen Corona” das Radfahren angefangen, aber vorher viele andere Sachen, inkl. Laufen und intensiv Badminton gemacht.
Wobei ich schon einige Jahre gebraucht habe um die Mobilität (nahezu komplett) wieder zu erlangen. Hatte aber auch nur moderat Zeit (investiert).
 
….Nach 8 Wochen extrem guter Entwicklung bei der Physio wieder aufgerissen… passiert häufiger:-o …

Echt ???? Bei einer Physiotherapie passiert eine Reruptur häufiger ????
 
Zurück