Strohhalmbeine
Mitglied
- Registriert
- 21 Dezember 2010
- Beiträge
- 216
- Reaktionspunkte
- 7
Und was ist mit 46er Kettenblatt (vorne)?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine "optimierte" Abstufung wäre sicher besser als die Standard 12-27, den letzten Sprung würdest Du nicht als unharmonisch empfinden. Für die Berge habe ich eine 11-28 Kassette, da sind die großen Ritzel 19, 21, 24, 28 gestuft, also auch 4 Zähne zwischen den beiden letzten Ritzeln. Ich empfinde das nicht als unharmonisch. Wie gesagt, die größeren prozentualen Veränderungen der Übersetzungsstufen passen zu den Anforderungen beim Bergfahren.[...]
Die dazugehörige Kassette könnte tatsächlich eine 12-27 werden. Sieht so schlecht nicht mal aus.
Wobei die Abstufung 12-13-14-15-16-17-19-21-24-27
optimiert werden könnte durch 12-13-14-15-16-17-18-20-23-27.
Klar, der letzte Sprung wäre ziemlich groß, hätte fast schon den Charakter "Rettungsanker", aber man hätte einen tatsächlichen Gang mehr und im "Restbereich" eine feinere Abstufung. Mal sehen, was MKT-Ritzel hergeben.
Das ist kein Problem, die cs5700 mit 11-28 ist folgendermaßen gestuftAlso ich bin mir unsicher ob dein gewünschter 4er-Spring möglich ist, das Schaltwerk wird da bestimmt ganz schön zu tun haben! [...]
Danke für den Hinweis, dasss bei 11-28 standardmäßig ein Viererschritt dabei ist.
Das mit dem "einen Gang mehr" habe ich noch nicht so recht verstanden. "Einen Gang mehr" würde für mich z.B. "11-27 im Vergleich zu 12-27" oder "11-27 im Vergleich zu 11-30" heißen. Es ist doch nur eine andere Verteilung der Schaltschritte mit anderen Sprüngen.Das, WilliW, überlege ich zurzeit auch. Rechnerisch ergibt sich halt ein Gang mehr, aber faktisch muss man ziemlich rumschalten, um jeden Gang mitzunehmen. Vermutlich treibt man diesen Schaltaufwand nicht so konsequent, dass es zur Preisverdopplung passt. [...]
Je nachdem, was man als Standard bezeichnet, ist die 11-28 Kassette gar nicht so anders. Im Vergleich zur 11-25, die ja bei vielen Rädern in der Ursprungskonfiguration verbaut ist, unterscheiden sich nur die beiden größten Ritzel: [...]-21-24-28 statt [...]-21-23-25. In der Ebene merkt man davon also gar nichts. Im Vergleich zu den mit dem 12er Ritzel beginnenden Kassetten fehlen natürlich allen 11er Kassetten das 16er Ritzel. Das wird dann vielleicht Dein Kritikpunkt gewesen sein.Dem Dank schließe ich mich an! Nuja, diese 11-28 hab ich mit vorletztes Jahr an einem neuen Paar LR drangemacht.. Schon als ich direkt nach der Montage ne kleine "Testeunde" Gefahren bin (Ebene!) fand ich's einfach sowas von zum ko...! diese Abstufung, von daher hab ich die Ritzelsprünge wohl verdrängt ;-)
Bei der Erstausstattung wird natürlich erst einmal doppelt so teuer, weil man zwei Kassetten braucht. Gut, die großen Ritzel nutzen sich nicht so schnell ab, die kann man dann länger fahren. Wenn man die dann z.B. bei jedem zweiten Wechsel erneuert, dann sind die Kosten in der Summe um 50% höher.Ist so eine "Customkasette" denn echt so teuer? Also für ne Dura Ace...okay, aber wenn man das mit 105ern spickt?
Das mit dem "einen Gang mehr" habe ich noch nicht so recht verstanden. "Einen Gang mehr" würde für mich z.B. "11-27 im Vergleich zu 12-27" oder "11-27 im Vergleich zu 11-30" heißen. Es ist doch nur eine andere Verteilung der Schaltschritte mit anderen Sprüngen.
Jetzt verstehe ich das. Du betrachtest also alle möglichen Übersetzungen mit großem und kleinen Blatt. Gut, für mich ist das immer ein komplett anderer Modus je nach Blatt. Beim Blattwechsel wird neu sortiert und entsprechend gegengeschaltet. In dem neuen Modus bin ich dann wieder in dem Abstufungssystem, welches die Kassette hergibt. Wenn Du immer ganz genau weißt, bei welchem Ritzel Du das vordere Blatt wechseln musst, um dann genau eine 2,3% andere Übersetzung zu haben, dann stehst Du beim Schalten auf einer höheren Stufe als ich. So viel denke ich beim Schalten nicht nach, bzw. habe es nicht so genau im Gefühl, auf welchem Ritzel ich exakt fahre.Die Schaltschritte in der "klassischen" Variante verteilen sich so, dass einmal einer mit 0,62% zu Buche schlägt, faktisch hat man also nur einen Gang in zwei verschiedenen Schaltvarianten (34:13 und 50:19, wobei man darübe streiten darf, ob man 34:13, also in diesem Fall ja zweites Ritzel schalten sollte...). Die Differenz ist zu gering.
Bei der "angepassten" Variante liegt der geringste Schaltsprung bei 2,3%. An meinem derzeitigen Rad ist das ein Sprung, mit dem man bereits etwas anfangen kann, also sind es zwei tatsächlich unterschiedliche Gänge.
Insofern hat man einen Gang mehr und es ist mehr als eine unterschiedliche Verteiliung der Schaltschritte.