• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Absonderiche Abstufung?

Ich kratze mich mal am Kopf. Den Vorschlag verstehe ich nicht so ganz. 46 statt 50er-KB?
Was sollte das bringen, außer dass es die Endgeschwindigkeit in den Boden rauschen lässt?
Oder 46 statt 34/38? Dann wird's am Berg ja noch katastrophaler. Mit einer MTB-Kassette wäre das natürlich auszugleichen, aber dann wäre die feine Abstufung endgültig dahin.
Hilf mir auf die Sprünge, irgendwelche Synapsen scheinen bei mir den Dienst nicht zu tun!
 
oh, Schuldigung, mein Fehler. Es ging ja hier um berghoch und dann schnell wieder runter. Schuldigung, nicht richtig aufgepasst. Bin ich von meiner Flachlandfaszination für dieses KB etwas übermannt worden :-)
 
Also ich bin mir unsicher ob dein gewünschter 4er-Spring möglich ist, das Schaltwerk wird da bestimmt ganz schön zu tun haben! Mir wäre aber die ..18,20,23,27 auch lieber, ich werd mich da heute/morgen auch für den Eigenbedarf mal
Schlau machen bzw. kannst du hier ja schreiben ob das möglich ist...
 
[...]
Die dazugehörige Kassette könnte tatsächlich eine 12-27 werden. Sieht so schlecht nicht mal aus.
Wobei die Abstufung 12-13-14-15-16-17-19-21-24-27
optimiert werden könnte durch 12-13-14-15-16-17-18-20-23-27.

Klar, der letzte Sprung wäre ziemlich groß, hätte fast schon den Charakter "Rettungsanker", aber man hätte einen tatsächlichen Gang mehr und im "Restbereich" eine feinere Abstufung. Mal sehen, was MKT-Ritzel hergeben.
Deine "optimierte" Abstufung wäre sicher besser als die Standard 12-27, den letzten Sprung würdest Du nicht als unharmonisch empfinden. Für die Berge habe ich eine 11-28 Kassette, da sind die großen Ritzel 19, 21, 24, 28 gestuft, also auch 4 Zähne zwischen den beiden letzten Ritzeln. Ich empfinde das nicht als unharmonisch. Wie gesagt, die größeren prozentualen Veränderungen der Übersetzungsstufen passen zu den Anforderungen beim Bergfahren.

Aber: Ich an Deiner Stelle würde an das Zusammenbauen einer solchen Spezialkassette nicht ernsthaft denken. Viel zu aufwändig und zu teure. Auch mit der 12-27 im Standardformat kann man sich sicher arrangieren, je nach Terrain merkst Du den Unterschied vielleicht noch nicht einmal. Bis zum 17er nur einer-Stufen und nur um das 18er zu haben, gleich das doppelte Geld ausgeben? Muss natürlich jeder für sich entscheiden.
 
Also ich bin mir unsicher ob dein gewünschter 4er-Spring möglich ist, das Schaltwerk wird da bestimmt ganz schön zu tun haben! [...]
Das ist kein Problem, die cs5700 mit 11-28 ist folgendermaßen gestuft
11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21, 24, 28​
und schaltet absolut problemlos. Bei MTB-Schaltungen sind Vierer-Sprünge ebenfalls Standard.
 
Das, WilliW, überlege ich zurzeit auch. Rechnerisch ergibt sich halt ein Gang mehr, aber faktisch muss man ziemlich rumschalten, um jeden Gang mitzunehmen. Vermutlich treibt man diesen Schaltaufwand nicht so konsequent, dass es zur Preisverdopplung passt. Einerseits.

Andererseits: Wenn man es konsequent durchzieht, geht's einem in Fleisch und Blut über. Eine gleichbleibende TF geht mir ja beinahe über alles. Seit ich angefangen habe, darauf zu achten, ist meine konditionelle Reichweite dermaßen gestiegen, dass ich für ne jederzeit wohltemperierte TF eine Menge tue. Da ich *träum* künftig gerne (fast) täglich mit dem Rad zur Arbeit fahren würde, ohne DB-Anteil, gehört es zu den wichtigsten Disziplinen und Aufgaben, Kraft/Kondition so effizient wie möglich zu nutzen. Täglich 110 km sind ja kein Pappenstiel.

Danke für den Hinweis, dasss bei 11-28 standardmäßig ein Viererschritt dabei ist.
 
Danke für den Hinweis, dasss bei 11-28 standardmäßig ein Viererschritt dabei ist.

Dem Dank schließe ich mich an! Nuja, diese 11-28 hab ich mit vorletztes Jahr an einem neuen Paar LR drangemacht.. Schon als ich direkt nach der Montage ne kleine "Testeunde" Gefahren bin (Ebene!) fand ich's einfach sowas von zum ko...! diese Abstufung, von daher hab ich die Ritzelsprünge wohl verdrängt ;-)

Ist so eine "Customkasette" denn echt so teuer? Also für ne Dura Ace...okay, aber wenn man das mit 105ern spickt?
 
Das, WilliW, überlege ich zurzeit auch. Rechnerisch ergibt sich halt ein Gang mehr, aber faktisch muss man ziemlich rumschalten, um jeden Gang mitzunehmen. Vermutlich treibt man diesen Schaltaufwand nicht so konsequent, dass es zur Preisverdopplung passt. [...]
Das mit dem "einen Gang mehr" habe ich noch nicht so recht verstanden. "Einen Gang mehr" würde für mich z.B. "11-27 im Vergleich zu 12-27" oder "11-27 im Vergleich zu 11-30" heißen. Es ist doch nur eine andere Verteilung der Schaltschritte mit anderen Sprüngen.

Zu der Standard 12-27 Kassette: Das fehlende (?) 18er Ritzel führt zu einem Übersetzungssprung zwischen 17er und 19er von knapp 12%. Bei einer optimalen Trittfrequenz von 90 U/min bedeutet das also beim hochschalten, das 19er bis 95U/min um dann nach dem Schalten auf das 17er bei 85 U/min zu landen. Das ist ja so extrem nicht. Obwohl es natürlich schöner wäre noch später mit den zweier-Sprüngen anzufangen, das ist schon klar. Wenn ich mit meinem MTB auf der Straße unterwegs bin, sind es bei der Abstufung 11, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32 im unteren Bereich 15% bis 17% Veränderung, das merkt man schon deutlich, geht aber mit einer gewissen Variabilität auch zu fahren.
 
Dem Dank schließe ich mich an! Nuja, diese 11-28 hab ich mit vorletztes Jahr an einem neuen Paar LR drangemacht.. Schon als ich direkt nach der Montage ne kleine "Testeunde" Gefahren bin (Ebene!) fand ich's einfach sowas von zum ko...! diese Abstufung, von daher hab ich die Ritzelsprünge wohl verdrängt ;-)
Je nachdem, was man als Standard bezeichnet, ist die 11-28 Kassette gar nicht so anders. Im Vergleich zur 11-25, die ja bei vielen Rädern in der Ursprungskonfiguration verbaut ist, unterscheiden sich nur die beiden größten Ritzel: [...]-21-24-28 statt [...]-21-23-25. In der Ebene merkt man davon also gar nichts. Im Vergleich zu den mit dem 12er Ritzel beginnenden Kassetten fehlen natürlich allen 11er Kassetten das 16er Ritzel. Das wird dann vielleicht Dein Kritikpunkt gewesen sein.

Ist so eine "Customkasette" denn echt so teuer? Also für ne Dura Ace...okay, aber wenn man das mit 105ern spickt?
Bei der Erstausstattung wird natürlich erst einmal doppelt so teuer, weil man zwei Kassetten braucht. Gut, die großen Ritzel nutzen sich nicht so schnell ab, die kann man dann länger fahren. Wenn man die dann z.B. bei jedem zweiten Wechsel erneuert, dann sind die Kosten in der Summe um 50% höher.
 
Das mit dem "einen Gang mehr" habe ich noch nicht so recht verstanden. "Einen Gang mehr" würde für mich z.B. "11-27 im Vergleich zu 12-27" oder "11-27 im Vergleich zu 11-30" heißen. Es ist doch nur eine andere Verteilung der Schaltschritte mit anderen Sprüngen.

Die Schaltschritte in der "klassischen" Variante verteilen sich so, dass einmal einer mit 0,62% zu Buche schlägt, faktisch hat man also nur einen Gang in zwei verschiedenen Schaltvarianten (34:13 und 50:19, wobei man darübe streiten darf, ob man 34:13, also in diesem Fall ja zweites Ritzel schalten sollte...). Die Differenz ist zu gering.

Bei der "angepassten" Variante liegt der geringste Schaltsprung bei 2,3%. An meinem derzeitigen Rad ist das ein Sprung, mit dem man bereits etwas anfangen kann, also sind es zwei tatsächlich unterschiedliche Gänge.

Insofern hat man einen Gang mehr und es ist mehr als eine unterschiedliche Verteiliung der Schaltschritte.
 
Die Schaltschritte in der "klassischen" Variante verteilen sich so, dass einmal einer mit 0,62% zu Buche schlägt, faktisch hat man also nur einen Gang in zwei verschiedenen Schaltvarianten (34:13 und 50:19, wobei man darübe streiten darf, ob man 34:13, also in diesem Fall ja zweites Ritzel schalten sollte...). Die Differenz ist zu gering.

Bei der "angepassten" Variante liegt der geringste Schaltsprung bei 2,3%. An meinem derzeitigen Rad ist das ein Sprung, mit dem man bereits etwas anfangen kann, also sind es zwei tatsächlich unterschiedliche Gänge.

Insofern hat man einen Gang mehr und es ist mehr als eine unterschiedliche Verteiliung der Schaltschritte.
Jetzt verstehe ich das. Du betrachtest also alle möglichen Übersetzungen mit großem und kleinen Blatt. Gut, für mich ist das immer ein komplett anderer Modus je nach Blatt. Beim Blattwechsel wird neu sortiert und entsprechend gegengeschaltet. In dem neuen Modus bin ich dann wieder in dem Abstufungssystem, welches die Kassette hergibt. Wenn Du immer ganz genau weißt, bei welchem Ritzel Du das vordere Blatt wechseln musst, um dann genau eine 2,3% andere Übersetzung zu haben, dann stehst Du beim Schalten auf einer höheren Stufe als ich. So viel denke ich beim Schalten nicht nach, bzw. habe es nicht so genau im Gefühl, auf welchem Ritzel ich exakt fahre.
 
Nee, nee, auf einer höheren Stufe stehe ich sicherlich nicht! Das wäre mir mehr als peinlich.

Es ist für mich eine Sache des Rechnens, danach des Einübens. Wenn man es einübt, merkt man aber schnell, dass es überhaupt keine Kopfsache ist und wie blöd das "Einüben" letzlich ist. Man spürt einfach, dass es "da noch einen Gang dazwischen geben muss", man sich also verschaltet hat. Dann schaltet man intuitiv "irgendwo anders hin" - im Ergebnis dorthin, wo es der Rechner schon gesagt hat. Irgendwann macht man es dann automatisch "richtig". Faktisch schalte ich also nicht anders als per Rechner, aber dann doch nicht, weil ichb immer Zahlengebäude im Kopf habe, sondern weil meine Beine das so von meinen Händen "verlangen".
Aber wenn ich weiß, was möglich ist - und was ich dann auch nach Gespür schalten würde, dann will ich es auch ganz gerne haben.

Unterschiedlich schalten wir sicherlich in Bezug auf die Blattwechsel, wobei ich derzeit ja dreifach unterwegs bin. Blattwechsel sind für mich relativ normal, auch wenn sie so häufig nicht vor kommen. Das mittlere Blatt erlaubt schon eine Menge, das kleine habe ich mit 26Z zu einem echten Bergblatt gemacht. Und bei aller Hügeligkeit, ich bin dann doch nicht in den Alpen unterwegs...
 
Mal 'ne ganz blöde Frage: Wenn die alte 600er-Kurbel eh' aus dem Rennen ist, bist Du doch flexibel: Wie wäre es mit Campa 11-fach? Da gibt es 12-13-14-15-16-17-19-21-23-26-29 - womit Dein geliebtes 16er dabei wäre. Und Du musst nicht den Anblick einer aktuellen Shimano-Kurbel ertragen... :D
 
Tjaaaa, Campa 11fach. Ist jetzt kein Schnäppchen. Wobei, die Athena ist nicht so teuer, wie ich dachte.. hm... An der Shimano-Kurbel wäre ich immer vorbeigekommen: Das sind ja auch keine Kurbeln, dass sind Radl-Pfannen. Nein, im Moment denke ich an Sram Rival.
 
Zurück