• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Absonderiche Abstufung?

grandsport

fährt Rad
Registriert
11 November 2010
Beiträge
6.683
Reaktionspunkte
25.016
Verehrte RRler,

hatte ich mich schon vorgstellt? Nun...

Fahre Stahl-Randonneur von Patria (26''), bei jedem Wetter und zuletzt 8.500 km im Jahr. Soll mehr werden. Ausstattung: Tiagra/XT in 50-39-26:11-32, 9fach.
Fahre vor allem "beruflich", also zur Arbeit und wieder heim, was je nach Mitbenutzung der DB auf täglich 30, 50, 80 oder 110 km kommt. Im Moment meist 30, Ziel ist zumindest in den Sommermonaten die 80 und 110 öfter zu packen. Bin in hügeliger Gegend unterwegs.
Ansonsten schraube ich so gern, wie ich fahre.

Womit wir beim Punkt wären:
Ich denke drüber nach, mir ein neues RR aufzubauen. Ein "echtes" RR, kein STVZO-vollausgestattetes Randonneur. An meinem alten ist eine wunderschöne Shimano-600-Heldenkurbel verbaut (53-42). Würde die Kurbel gerne beim neuen Rad verwenden, aber kleinere Blätter drauf machen: 50-38. Kleiner als 38 scheint nicht zu gehen.
Kombiniert mit 10fach 11-28. Das sollte an 15%-Steigungen so gerade reichen. Fahre gerne TF um 100, was da natürlich dann nicht mehr zu halten wäre - aber machbar bleibt's.

Als rechnerisch beste Abstufung habe ich nun diese herausgekriegt:
11-12-13-14-16-18-20-22-25-28

Da hätte ich bei Vermeidung der "Überkreuzgänge" (also minus 4 Gänge) nicht nur theoretisch, sondern tatsächlich 16 Gänge zur Verfügung mit Gangsprüngen zwischen 2,34% und 14,29%.

Leider bietet niemand diese Abstufung an.
Habe ich was übersehen?
Gibt's das als Komplettkassette nicht?
Clemenzo teilt mit, dass die Marchissios auslaufen. Da ist also wohl nichts Individuelles mehr zu holen.

Habt Ihr eine Idee - oder noch weitere Fragen?

Danke schon mal,
grandsport
 
Meiner "Erfahrung" nach (auch zwecks guter Abstufung für Ebenen-als auch Bergfahrten) ist die 12-27er Kasette die mit Abstand beste Wahl, in meinem Falle mit Kompaktkurbel (50-34). Für 3 Fach machts auch locker eine 11-23 oder 11-25 oder 12-25...

Gruß, Christian
 
Danke für die Hinweise.
Dreifach will ich nicht. habe ich am Randoneur, da ist es super, aber das Rennrad soll was anderes werden.
Kompakt war auch meine erste Idee, aber dann habe ich überlegt, ob es möglich ist, meine alte große Kurbel ins neue Rad zu "retten".
Die aktuellen Shimano-Kurbeln finde ich grottenhässlich, die Alternative wäre Sram (ggf. Rival), meine alte Ultegra ist zu schön und in tadellosem Zustand.
Daher meine Überlegungen mit 50-38 auf großer Kurbel. Kleiner geht technisch nicht, wie ich inzwischen weiß. Aber unter 38:28 als kleinstem Gang ist mir, ehrlich gesagt, zu riskant. Wie gesagt: Werde damit regelmäßig 11-15%-Steigungen zu bewältigen haben. 34:28 wäre mir noch lieber, aber das hieße den Verzicht auf das gute Stück. Ist bisher auch noch viel Rechnen, ich weiß im Moment noch nicht mal, welcher Umwerfer mit welchen Schalthebeln zur alten Kurbel passt. Hoffe immer noch, dass es überhaupt passt, muss mal Kettenlinie etc. messen.
 
Also wenn du viele Berge fährst ist eine Kompaktkurbel UNVERZICHTBAR! Klar, kann man mit 39-25 auch eine Ü15%-Rampe durchdrücken, ist nur die Frage wie lange und wie oft... v.a. trainingstechnisch fragwürdig, es sei denn du bist so gut im Tee, dass dir das Training am Berg mit Kompakter Übersetzung zu einfach ist und du unterfordert bist und nicht weißt wo du deine ganze Kraft und Energie verpulvern sollst...
 
Also wenn du viele Berge fährst ist eine Kompaktkurbel UNVERZICHTBAR! Klar, kann man mit 39-25 auch eine Ü15%-Rampe durchdrücken, ist nur die Frage wie lange und wie oft... v.a. trainingstechnisch fragwürdig, es sei denn du bist so gut im Tee, dass dir das Training am Berg mit Kompakter Übersetzung zu einfach ist und du unterfordert bist und nicht weißt wo du deine ganze Kraft und Energie verpulvern sollst...
Die Aussage kann man nur unterstreichen: Bei 75kg Körpergewicht und einem 9kg Rad benötigt man bei 15% Steigung und 10km/h immerhin gute 360W. Bei der Übersetzung von 38/28 sinkt die Trittfrequenz dabei schon auf 58 U/min ab. Wenn man sich ansonsten eher bei 100 U/min wohlfühlt, taugt diese Übersetzung nicht für mehr als einen steilen 100m Abschnitt....
 
Als rechnerisch beste Abstufung habe ich nun diese herausgekriegt:
11-12-13-14-16-18-20-22-25-28
Die 11-28 Kassette von Shimano ist eigentlich gar nicht so schlecht abgestuft: 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21, 24, 28
Bei dieser Abstufung sind immerhin bis zum 15er Ritzel nur einer-Sprünge. Dass zu den großen Ritzeln hin die Sprünge größer werden, ist völlig in Ordnung. In den Bergen besteht bei Änderungen der Steigung eher die Anforderung nach größerer Übersetzungsveränderungen als in der Ebene, in der sich die Steigung nur wenig ändert bzw. mehr oder weniger Gegenwind geringfügigere Anpassungen der Übersetzung notwendig machen.

Interessant wäre für Dich noch die Tiagra 12-30 Kassette (CS-4600), da Du das 11er bei Deinem großen Heldenblatt eigentlich nicht unbedingt brauchst und das 30er die Bergfähigkeit noch wenig fördert. Die Stufung dieser Kassette ist 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21, 24, 27, 30. Wesentlich gelungener wäre die Kassette allerdings, wenn Shimano nach oben hin die Sprünge größer gemacht hätte und dafür ein 16er spendiert hätte. Schade, für Dich aber trotzdem eine Option. Je nachdem, wie die Geometrie Deines Rahmens und des Schaltauges aufgebaut ist, kann es aber zwischen dem 30er Ritzel und dem obene Schaltröllchen eng werden. Bei den meisten (?) klappt es aber wohl. Da so eine Kassette nicht mehr als 20 Euro kostet, wäre es den Versuch wert.
 
Ich find bei diesen 11-30 oder 11-28 grad das fehlende 16er nervig, denn nebst Bergen (wo man irgendwie den richtigen Gang je nach Tagesform findet) fährt man ja auch mal Ebene in V-Bereichen zwischen 30 und 40 km/h. Bei ner 50-34-Kurbel mit 12-27 hast also aufm großen 50er-Blatt ne angenehme TF bei 31 km/h, 35 km/h, 38 km/h, 41 km/h...würde da jetzt noch einer zwischendrin fehlen, wäre irgendwo im typischen "ich-fahre-Ebene"-Bereich ein großes Loch was einen dann zu viel höherer TF oder extrem niedriger TF zwingt.

Ich würd also auf eine feine Bergabstufung "pfeifen", 27, 24, 21 o.ä. reichen völlig, feiner muss es wirklich nicht sein denn den 27er nimmste nur zum chillen bei 10-15% und/oder zum krachen lassen bei 25% und mehr. Ich als Bergfloh brauch natürlich für 25% keine triple (davon abgesehen sind solche Steigungen meist wirklich "nur" Rampen), von daher solltest du mit bestimmt ein paar kg mehr als ich dir keine weiteren Gedanken machen, da du ja hügelig aber nicht bergig fährst. Bei 500 Hm Anstiegen mit durchschn. 8% sieht das auch kaum anders aus (..ich wohne in Dresden, also Erzgebirge (Kammanstiege) und Sächs.Schweiz um die Ecke und alles von 10%-und-lang bis ü25%-und-kurz vorhanden) und selbst da muss man nicht zwingend triple fahren. Also: such dir ne gescheite 50-34er Kurbel und kombiniere diese mit der 12-27er Kasette, so hast du den besten Kompromiss aus allem. Die 11-30er o.ä. sind zwar in ihrem Spektrum noch weiter gespreizt, haben dann aber zu viele holprige Sprünge in gängigen Geschw.-Bereichen drin... da tragen dann also die 8-,9-,10-Gangschaltungen beim Rennrad nur bedingt zur durchweg gleichmäßigen TF bei.

Gruß, Christian

p.s. am besten man fährt fixed/singlespeed, dann kann man sich "viel" Gewicht bei Schaltgruppen und den Übersetzungsmist echt sparen..einfach treten und warten bis man oben ist... hat bisher immer geklappt ;-)
 
Ich seh schon, den Wunsch, die schöne alte Kurbel von 53-42 auf 50-38 umzurüsten, reicht nicht, um steile Steigungen zu packen.
Momentan fahre ich 11-15% auf 26:32. Allerdings auf o.g. Randonneur, das 14,8 kg auf die Waage bringt, dazu habe ich noch eine Tasche mit 5-6 kg.
Und mich: 181cm, 72kg.

Frage mich halt, wie ich das sozusagen "umrechnen" kann auf ein 8,5 kg-Rad ohne Tasche. So in etwa dürfte werden, was ich derzeit so zusammenrechne.

Mit 50-34 auf 12-27 sieht es jedenfalls tatsächlich ganz gut aus. Wobei 50/11 zu fahren, schon was hat.
Ich tauche mal wieder ab ins Rechenzentrum.
Danke für eure Tipps!
 
Wobei 50/11 zu fahren, schon was hat.

Also ich kann mich 50-12 locker 65 km/h treten, die 70-75 km/h dann eben mit sehr hoher TF...80 hab ich auch mal geschafft, grenzt dann aber an Lebensgefahr, egal welche Kurbel...

Frage: musst du denn UNBEDINGT bei einer (sofern überhaupt vorhanden wie in meinem Umfeld) langen Berg-Abfahrt bei 70 Sachen nochmal ausm Sattel gehen um doch noch die V-Max auf 85 statt 82 km/h zu pushen oder reicht es dir wenn du bei 8 km bergab auch nur mal bis 70/75 km/h mittrittst und dich dann "langsam" ins Tal rollen lässt?

So, ich denke ich hab genug gesagt... wers auf ner Passabfahrt nat. krachen lassen will oder in der grünen Hölle die 100 km/h knackt, der kommt mit 50-12 in der Tat nicht weit und sollte 53-11 fahren.

p.s. bist du das?
:D
 
Tjaaaaa, das bin ich nicht :-D.

Auf meinem alten RR bin mit (7fach) 53-12 unterwegs (gewesen), bin aber lange nicht mehr darauf gefahren und noch nie mit Tacho.
Auf dem Randonneur in 26'' fahre ich 50:11 schon öfter, aber bisher war bei 70 Schluss. Mehr muss auch nicht sein. Bin halt lange nicht mehr klassisches RR gefahren. Muss mal meine Excel-Tabelle zücken. Vermutlich wird 50:12 schon passen. Dann wäre ich bei TF 114 bei 60 km/h. Hm...
 
Danke für den Hinweis, GerdO, der Ritzeltechner ist ganz gut. Ich habe mir aber eine Excel-Tabelle gebastelt, mit der ich etwas schneller und speichertechnisch flexibler rumkomme.
 
Kleiner Hinweis: Nur die Junior und Aviothek - Ritzel werden nicht mehr hergestellt. Die MKT- Ritzel gibt es weiter und auch einzeln. Zudem gibt es noch einiges an Restbeständen.

Wenn man kriegt, bekommt man auch Miche Ritzel im Prinzip einzeln. Man muss nur einen Laden finden, der das macht ( weiß leider keinen...)

Fast preiswerter ist es zwei Shimano-Kassetten zu zerlegen und selber zu mixen.......................
 
Warum sollte 38-28 nicht reichen, um mit dem Rennrad steilere Anstiege zu packen? Für die Alpen würde ich mir selbst auch etwas kleiner wünschen, aber ab und zu mal 15% kann man im Wiegetritt auch als Nicht-Profi mit entsprechender Technik fahren, ohne Muskeln und Gelenke übermäßig zu strapazieren. Das ist nicht unbedingt komfortabel, aber auch lange noch kein Hexenwerk! Man sollte die Kirche im Dorf lassen.
 
Warum sollte 38-28 nicht reichen, um mit dem Rennrad steilere Anstiege zu packen? Für die Alpen würde ich mir selbst auch etwas kleiner wünschen, aber ab und zu mal 15% kann man im Wiegetritt auch als Nicht-Profi mit entsprechender Technik fahren, ohne Muskeln und Gelenke übermäßig zu strapazieren. Das ist nicht unbedingt komfortabel, aber auch lange noch kein Hexenwerk! Man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Ein mutiges Posting als Vorstellung in diesem Forum (bislang 4 Posts) mit bändesprechdem Nickname. Trollalarm?
 
Ich denke "wir"/(Willi/ich und der TE) haben oben mit dem TE alles durchgekaut, eine Doppel-Kurbel ist einfach nur was fürs reinste Flachland...wer nur um Hamburg und Berlin rumgurkt soll damit glücklich werden, für ne 15%-Steigung ist eine Kompakte Übersetzung sowohl im Sinne des Trainings (lockere "hohe" TF und nicht solche krassen Leistungsspitzen bei 15,20,25%-Anstiegen --> Konstants ist das Schlüsselwort!) als auch des multivalenten Einsatzes für jedwede Route, egal ob flach (siehe bessere Gangabstufung in häufigen Geschwindigkeitsbereichen) oder bergig bis hin zu steilen Alpenpässen.

PUNKT! :-)

Ein mutiges Posting als Vorstellung in diesem Forum (bislang 4 Posts) mit bändesprechdem Nickname. Trollalarm?

Ich bin mir noch unsicher, irgendwann muss man ja mal mit dem posten anfangen...aber eine Bergtour mit jemandem bestreiten der HELDENKURBEL heißt? Nuja, er ist wohl aus Hamburg oder Berlin... da solls glaube Brückenauffahrten geben, die über 3 % Steigung haben und das über MEHRERE METER!

Gruß, Christ Ian
 
Danke lagaffe für den Hinweis.

Heldenkurbel, mag sein, dass es sich mit 38-28 gelegentlich mal dier oder da eine satte Steigung fahern lässt. Gehofft hatte ich das auch. Allerdings war ich vorher schon im Zweifel, die Informationen hier, haben die Zweifel verstärkt. Vor allem, weil ich 12-15%-Steigungen nicht alle Jubeljahre mal fahre. Die Strecke zur Arbeit, die ich mir ausersehen habe und auf der das Radl zum Einsatz kommen soll, hat solche Steigungen und da ich ganz und gar klassisch werktäglich arbeiten gehe/fahre, muss die Übersetzung über jeden Zweifel erhaben sein.
Damit läuft's auf eine Kompaktkurbel hinaus.

Die dazugehörige Kassette könnte tatsächlich eine 12-27 werden. Sieht so schlecht nicht mal aus.
Wobei die Abstufung 12-13-14-15-16-17-19-21-24-27
optimiert werden könnte durch 12-13-14-15-16-17-18-20-23-27.

Klar, der letzte Sprung wäre ziemlich groß, hätte fast schon den Charakter "Rettungsanker", aber man hätte einen tatsächlichen Gang mehr und im "Restbereich" eine feinere Abstufung. Mal sehen, was MKT-Ritzel hergeben.
 
Zurück