• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben wir getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 

Anzeige

Re: 8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?
Schau mal hier:
8 .
Diese Pumpe habe ich seit Jahren im Einsatz (erst letzte Woche unterwegs gebraucht)

https://www.topeak.com/de/de/product/1204-POCKET-ROCKET

aber die gibt es noch.🤔

So eine Pumpe zum Aufschrauben auf das Ventil hatte ich auch und selbe Probleme. Nach dem zweiten Einsatz
wurde die aussortiert....und ja, der Ventileinsatz wurde vorher festgeschraubt.
diese Topeak meinte ich nicht.
Sie ist identisch zur microRocket hat aber bestimmt über 3cm Durchmesser.
Verschluss ist auch gleich mit dem Schloss-Symbol für offen oder geschlossen.
 
Ich habe noch eine alte Topeak die es nicht mehr zu kaufen gibt und auf der Aufschrift kann man noch was von Rocket lesen. Funktioniert tadellos.
Probleme hatte ich bis jetzt nur bei Minipumpen wo man den Schlauch aufs Ventil schraubt - pumpt - und dann das Ventil mit beim lösen des Schlauchs mit rausgeht.
Geht das anderen auch so?
Ich habe lezyne an mehreren Rädern.
Ich schraube vorab bei den schläuchen den Ventileinsatz richtig fest dann taucht das problem selten auf (zumindest versuche ich daran zu denken 😄).
Falls sich der Einsatz doch mal rausdreht: Speichenschlüssel zum Festziehen (meine alten lezyne haben das nicht integriert).
 
Wo habt ihr die Minipumpe für den Notfall verstaut? In der Satteltasche, Trikot oder sonst wo? Für in die Satteltasche finde ich die getesteten Pumpen teilweise zu lange.
 
Wo habt ihr die Minipumpe für den Notfall verstaut? In der Satteltasche, Trikot oder sonst wo? Für in die Satteltasche finde ich die getesteten Pumpen teilweise zu lange.
Suchbild: finde die Pumpe 😁 diese Befestigungen am Flaschenhalter wirken immer erstmal hässlich, ich finde sie aber bisher ganz okay.
1000125777.jpg
 
Und die Tasche hast du im Rennradtrikot?
Genau.

Bei Trikots mit labbrigen Rückentaschen würde das etwas hängen, aber bei höherwertigen Trikots ist es zu 99% top. Die Tasche ist ziemlich genauso lang, wie die Trikottaschen hoch sind und verschwindet somit in der Tasche.
Die Polsterung der Tasche ist wirklich so gut, so dass ich auch keine Sorgen im Falle eines dumm gelaufenen Sturzes habe
 
Wo habt ihr die Minipumpe für den Notfall verstaut? In der Satteltasche, Trikot oder sonst wo? Für in die Satteltasche finde ich die getesteten Pumpen teilweise zu lange.
Ich habe eine Satteltasche mit Innenlänge 16 cm (Topeak Aero Small), da passt die Micro Rocket samt Schlauch, Flicktool, Reifenhebern etc rein. Die Satteltasche ist per Clip schnell an jedes meiner Räder ran geklickt.

Ich hätte keine Lust die Pumpe am Rahmen spazieren zu fahren (hässlich) und auch nicht das ich für jedes Rad eine eigene Satteltasche zu führen. Im Trikot will ich das Gedöns auch nicht haben.
 
Ich hab den Krempel in einer Satteltasche.
Trikottasche hat sich bei mir nicht bewaehrt, da fliegt das Zeug raus wenn ich ueber Bordsteine springe.
Aber seit ich TL fahre hab ich das nicht mehr gebraucht.
 
Ich werfe noch die Rene Herse Nuda in den Ring.

Das ist einfach nur eine Barbieri Nuda mit anderem Vornamen, nicht etwa eine "extra für Renè Herse verlängerte Barbieri Nana". 😉
Spart gleich mal 14 €, aber die Nuda ist für Trikottaschen fast schon ein wenig zu lang und ich halte es aus Erfahrung für ein Gerücht, dass man damit auch großvolumige Reifen schnell aufpumpen kann. Das ist wirklich nur eine Ergänzung zur CO2-Patrone.

(Zufallsergebnis, dort gerade nicht verfügbar)
https://www.all4cycling.com/de/products/mini-pompa-aria-barbieri-nuda

Bei mir sitzt sie am Gepäckträger, weil das Rad halt einen hat. Rennradmäßig-sinnvoll wäre eine Halterung unter der linken "Kettenstrebe", falls dort keine Bremsleitung im Weg ist.

Barbieri.jpeg

Die winzige Nana gibt es gerade für 14,50 € hier:
https://r2-bike.com/BARBIERI-Luftpu...MI9MOIguTUjQMV4LCDBx1gmxI0EAQYASABEgLDU_D_BwE


Meine liebste Pumpe für Unterwegs ist und bleibt aber die Xtreme Airik von Rose.
Damit kann man wirklich richtig gut pumpen, sie kommt ohne jedes komplizierte Geschisse aus (keine Ventilklemmung, kein Teleskopmechanismus) und hat im Griff sogar noch Platz für Flickzeug. Deutlich zu lang für die Trikottasche, aber prima am Flaschenhalter, gut und billig.

https://www.rosebikes.de/xtreme-airik-midipumpe-21222?article_size=6075&product_shape=58&sf=1
 
Gute Idee mit der Tasche, gefällt mir!
Diese ist von „The Pack“, gibt’s aber auch von div. anderen Herstellern (Rapha, etc.) in ähnlicher Form.

Ich mag es einfach nicht, wenn ein Koffer am Rennrad baumelt oder eine Pumpe am Rahmen montiert ist. Meine Räder sollen so clean wie möglich sein.

Weiterer Vorteil: Ich muss einfach nur, egal welches Rad ich nehme, diese eine gepackte Tasche nehmen und einstecken. Auf die Ventillängen achten, wenn die Räder unterschiedlich hohe Laufräder haben.

Ich habe noch eine zweite Tasche, fertig gepackt für den Crosser/Gravel
 
Ich werfe noch die Rene Herse Nuda in den Ring. Mit 40g nur für Notfälle. Für mich nur das Backup zur elektonischen Pumpe auf Reisen. Ansonsten nutze ich die Lezyne - ACHTUNG: Wenn die wenig genutzt werden korrodiert der Schlauch gerne mal in der Pumpe fest. Mit kalten Fingern im Winter bekommt man die dann nicht mehr raus. Also hin und wieder mal raus machen und mit etwas "Ballistol" einschmieren.
Und die Rene Herse Pumpe ist zwar für den Notfall gedacht, aber kann durchaus als normale Minipumpe verwendet werden. Sie funktioniert verblüffend gut. Bei einem Fokus auf smarten Minimalismus, eine absolut vernünftige Wahl.
 
Die von mir gepostete Schwalbe SOS passt in die Topeak Elementa Satteltasche. Die ist 13,5 cm lang und wiegt ca 50 g. Alles zusammen wiegt 280 g. Nach Wechsel auf ePumpe jetzt 308 g.

s7zUxpbaE2iMctQ2Uu5zOjtWM1qDLGf5S-ZyYlLcWVQ-2048x1537.jpg


d1Yuj7q6eiR_bKF_wRYym-twJOG2_nEImH-XOp4rKnA-2048x1537.jpg
 
Diese ist von „The Pack“, gibt’s aber auch von div. anderen Herstellern (Rapha, etc.) in ähnlicher Form.

Ich mag es einfach nicht, wenn ein Koffer am Rennrad baumelt oder eine Pumpe am Rahmen montiert ist. Meine Räder sollen so clean wie möglich sein.

Weiterer Vorteil: Ich muss einfach nur, egal welches Rad ich nehme, diese eine gepackte Tasche nehmen und einstecken. Auf die Ventillängen achten, wenn die Räder unterschiedlich hohe Laufräder haben.

Ich habe noch eine zweite Tasche, fertig gepackt für den Crosser/Gravel
Super Idee, die Tasche werde ich mir auch holen! Habe eine kleine Sattelasche, die finde ich auch nicht schlecht, aber da passt die Pumpe nicht rein .... ansonsten ist die aber echt top klein und fein.

https://www.bike-discount.de/de/acid-pro-satteltasche in XS
 
Ich habe seit Jahren die Lezyne bei jeder Tour in der Rückentasche mit. Die Pumpe ist klein und sehr leicht, funktioniert für mich super. Kann ich definitiv empfehlen.
 
Aus gegebenen Interesse habe ich alle Tipps mitgelesen. Ich fahre seit Jahren mit einer kleinen Zippertüte, einer Lezyne (...die ebenfalls gerne die Ventile mit rausschraubt), einen Schlauch (Butyl superlight), einen Reifenheber, ein Pack Patches. Mehr Geraffel ist auf meinen normalen FAR nicht notwendig (im Trikot). Die Pumpe möchte ich allerdings mal austauschen. In meinem Tourenumfeld gibt es zusätzlich einige Fahrrad- Hilfestationen mit Notwerkzeug oder Pumpe. Dann natürlich auch Tankstellen oder sonstige Werkstätten. Daher fahre ich relativ entspannt los und spare mir zusätzliches Geraffel und Taschengedöns. Auch fahre ich keine 2kg Wasser durch die Gegend und nutze lieber Wasserstellen oder Tank- und Verkaufsstellen.
 
Die Tasche von Muc-Off hab ich so immer in der Trikottasche dabei (beim Pendeln in der Ergon BA Hip Pack).

Inhalt:
  • Daysaver Essential8+Coworking5 Multitool (zusätzlich im Case: AV-Adapter, 12-fach Kettenschlösser Shimano+SRAM, Torx T20 Bit)
  • Cycplus AS2 Pro Akkupumpe + Verlängerung
  • 3x TPU-Schlauch
  • 1x TPU Patches
  • 2x Pflaster
  • 1x CR2032 Batterie
  • Kugelschreiber (für Brevet-Karten oder Geocaches)
  • Dynamic Kettenreinigungstücher (geht auch für die Finger)
  • Kabelbinder
  • USB-C, Micro-USB Kabel für Anschluss an Ravemen FR300

IMG_2329.jpg
 
Ich nutze die Lezyne und hab das Problem mit dem sich herausdrehenden Ventilkern einigermaßen lösen können: Man muss den Schlauch ziemlich weit aufschrauben, damit der Strömungsweg frei ist und das Ventil auslöst. Wenn man dann aber - ohne zu Pumpen, eine halbe Umdrehung zurückdreht, bleibt das System frei. Nach dem Pumpen lässt sich das alles dann deutlich einfach rausdrehen und seitdem hat der Ventilkern gehalten. Zusätzlich kann man den Ventilkern nach ein paar Umdrehungen auf greifen und festhalten. Das hilft auch.
 
Zurück