• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben wir getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 

Anzeige

Re: 8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?
Schau mal hier:
8 .
Da fehlt noch die Schwalbe SOS, die ist ähnlich der Rose Airik, aber mit 85 g etwas leichter.

Die hatte ich immer mit, bis ich mit eine e-Minipumpe gekauft habe. Durch den Haken, mit dem man die Pumpe am Ventil festmacht, kann man sehr gut pumpen, obwohl sie mit knapp 13 cm sehr wenig Hub hat.

https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-sos-pumpe
 
Ich kenne zwar die anderen Testkandidaten nicht, empfehlen kann ich aber die Topeak Roadie TT. Obwohl etwas größer als die Minivariante, passt sie trotzdem noch gut in meine Trikottaschen. Das wichtigste ist jedoch, dass man mit ihr super pumpen kann, auch höhere Drücke sind kein Problem, dabei wird die Pumpe kaum schwergängig also perfekt, wenn man wie ich wenig Kraft in den Armen hat. Ich nutze sie für Reifen von 23-32mm, also auch schon erfolgreich über 6bar damit gepumpt. 👍
 
Gerne würde ich erfahren, was denn den Schraubmechanismus der Lezyne und Zefal unterscheidet?
Das die Lezyne den Ventilkern gerne mit ausdreht, kann ich bestätigen und führte ich (ohne den Vergleich zu haben) bislang auf ein schlechtes Gewinde (Material und/oder Steigung) zurück.
Die Ventilkerne haben ja kein umlaufendes/geschlossenes Gewinde, sondern zwei Flansche für einen Ventilschlüssel – da bilden sich 'Spitzen' (wie nennt sich das?), die evtl. für eine Art 'Fressen' im Alugewinde des Pumpenkopfes führen.
Also einen Widerstand aufbauen, der beim Abdrehen oft höher ist, als der des Ventilkerns im Ventilschaft.

Aber wie gesagt, nur eine Annahme – ich wäre sehr daran interessiert, was Zefal da besser macht.
 
Gerne würde ich erfahren, was denn den Schraubmechanismus der Lezyne und Zefal unterscheidet?
Das die Lezyne den Ventilkern gerne mit ausdreht, kann ich bestätigen und führte ich (ohne den Vergleich zu haben) bislang auf ein schlechtes Gewinde (Material und/oder Steigung) zurück.
Die Ventilkerne haben ja kein umlaufendes/geschlossenes Gewinde, sondern zwei Flansche für einen Ventilschlüssel – da bilden sich 'Spitzen' (wie nennt sich das?), die evtl. für eine Art 'Fressen' im Alugewinde des Pumpenkopfes führen.
Also einen Widerstand aufbauen, der beim Abdrehen oft höher ist, als der des Ventilkerns im Ventilschaft.

Aber wie gesagt, nur eine Annahme – ich wäre sehr daran interessiert, was Zefal da besser macht.
Dito bei der SKS Punpe. Ich hab einfach das Gewinde nachgeschnitten und seitdem besser aber nicht perfekt.
 
Gerne würde ich erfahren, was denn den Schraubmechanismus der Lezyne und Zefal unterscheidet?
Das die Lezyne den Ventilkern gerne mit ausdreht, kann ich bestätigen und führte ich (ohne den Vergleich zu haben) bislang auf ein schlechtes Gewinde (Material und/oder Steigung) zurück.
Die Ventilkerne haben ja kein umlaufendes/geschlossenes Gewinde, sondern zwei Flansche für einen Ventilschlüssel – da bilden sich 'Spitzen' (wie nennt sich das?), die evtl. für eine Art 'Fressen' im Alugewinde des Pumpenkopfes führen.
Also einen Widerstand aufbauen, der beim Abdrehen oft höher ist, als der des Ventilkerns im Ventilschaft.

Aber wie gesagt, nur eine Annahme – ich wäre sehr daran interessiert, was Zefal da besser macht.

Ich habe eine Topeak mit dem Aufschraubsystem. Mit zwei Schläuchen (Schwalbe 🙄) funktioniert das zuverlässig nicht.

Die Spitzen sind Grate.
 
Ich habe eine Topeak mit dem Aufschraubsystem. Mit zwei Schläuchen (Schwalbe 🙄) funktioniert das zuverlässig nicht.

Die Spitzen sind Grate.
Als noch ein Hersteller dessen Schläuche bzw. dessen Schraubaufsätze – im Gegensatz zur Zefal – nicht wie gewünscht funzen – sozusagen.
 
Ich habe noch eine alte Topeak die es nicht mehr zu kaufen gibt und auf der Aufschrift kann man noch was von Rocket lesen. Funktioniert tadellos.
Probleme hatte ich bis jetzt nur bei Minipumpen wo man den Schlauch aufs Ventil schraubt - pumpt - und dann das Ventil mit beim lösen des Schlauchs mit rausgeht.
Geht das anderen auch so?
 
Nachtrag verwendeter Schlauch:
Aerothan und Barbieri mit Schraubventil
 
Ich habe noch eine alte Topeak die es nicht mehr zu kaufen gibt und auf der Aufschrift kann man noch was von Rocket lesen. Funktioniert tadellos.
Probleme hatte ich bis jetzt nur bei Minipumpen wo man den Schlauch aufs Ventil schraubt - pumpt - und dann das Ventil mit beim lösen des Schlauchs mit rausgeht.
Geht das anderen auch so?

Ich prüfe die Ventile auf Kompatibilität mit dem Schraubkopf vor dem Einsatz - auch Reserve.
 
Ich hatte jahrelang eine Pocket Rocket, bis im letzten WInter bei -10°C der Hebel rausgebrochen ist, weil der Kunststoff des Pumpenkopfs spröde wurde.
Mit Schlauch wollte ich nicht wegen Ventil-Raus-Drehens.
Habe jetzt die Silca Pocket Impero V2, wurde hier leider nicht getestet. Die hat noch eine echte Leder-Dichtung, macht einen sehr soliden Eindruck, hat keinen Hebel und baut gut Druck auf. Bisher sehr empfehlenswert, aber etwas teurer.
 
Hab die Topeak Micro Rocket Alu seit 2007. Hat immer funktioniert. Die gibt es sogar noch im Handel.
Mehr als 4–5 bar bekommt man mit so einer kleine Pumpe aber nicht hin.
 
Ich werfe noch die Rene Herse Nuda in den Ring. Mit 40g nur für Notfälle. Für mich nur das Backup zur elektonischen Pumpe auf Reisen. Ansonsten nutze ich die Lezyne - ACHTUNG: Wenn die wenig genutzt werden korrodiert der Schlauch gerne mal in der Pumpe fest. Mit kalten Fingern im Winter bekommt man die dann nicht mehr raus. Also hin und wieder mal raus machen und mit etwas "Ballistol" einschmieren.
 
Ich werfe noch die Rene Herse Nuda in den Ring. Mit 40g nur für Notfälle. Für mich nur das Backup zur elektonischen Pumpe auf Reisen. Ansonsten nutze ich die Lezyne - ACHTUNG: Wenn die wenig genutzt werden korrodiert der Schlauch gerne mal in der Pumpe fest. Mit kalten Fingern im Winter bekommt man die dann nicht mehr raus. Also hin und wieder mal raus machen und mit etwas "Ballistol" einschmieren.
Aber nur, wenn die Gummikappen nicht mehr dicht sind, oder gar verloren gegangen sind. Und ich kann versichern, dass sie das im Normalfall sind. Bei mir hängt die Pumpe oft am Unterrohr (Griff unbedingt nach oben ausgerichtet) unter Vollbeschuss des Vorderrads - sozusagen.
 
Musste am Wochenende zum ersten Mal meine Topeak Micro Rocket Carbon benutzen - hat tadellos funktioniert, auch wenn das Pumpvolumen klein ist. Wiegt mit 58g deutlich weniger als die vorgestellten Pumpen
 
In der Liste fehlt definitiv die Topeak Micro Rocket Alu/Carbon, nutze ich selber und kann sie absolut empfehlen. Die Pumpe ist klein, leicht und man bekommt auch ordentlich Druck in den Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch eine alte Topeak die es nicht mehr zu kaufen gibt und auf der Aufschrift kann man noch was von Rocket lesen. Funktioniert tadellos.
Probleme hatte ich bis jetzt nur bei Minipumpen wo man den Schlauch aufs Ventil schraubt - pumpt - und dann das Ventil mit beim lösen des Schlauchs mit rausgeht.
Geht das anderen auch so?

Diese Pumpe habe ich seit Jahren im Einsatz (erst letzte Woche unterwegs gebraucht)

https://www.topeak.com/de/de/product/1204-POCKET-ROCKET

aber die gibt es noch.🤔

So eine Pumpe zum Aufschrauben auf das Ventil hatte ich auch und selbe Probleme. Nach dem zweiten Einsatz
wurde die aussortiert....und ja, der Ventileinsatz wurde vorher festgeschraubt.
 
Zurück