• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

7 Fach Campagnolo Syncro II auf 8fach Räder?

Olli-B

fix unterwegs
Registriert
6 November 2007
Beiträge
157
Reaktionspunkte
16
Ort
Basel, Stadt am Rhyy
Hallo zusammen,
ich habe günstig einen schönen Zonda Laufradsatz mit 8fach Kasette gefunden. Diesen möchte ich an meinem Somec mit Campagnolo Syncro II 7fach Rahmenschalthebeln im indexierten Modus nutzen.
Sollte ein Stadthobel werden. Ziemlich Flach bei uns.

Kann man einfach ein Ritzel von der Kassette runternehmen und aufspacern?

Wird wohl sowieso eine frickelige angelegenheit.
Jemand eine Idee?
 

Anzeige

Re: 7 Fach Campagnolo Syncro II auf 8fach Räder?
AW: 7 Fach Campagnolo Syncro II auf 8fach Räder?

:p Funktioniert bei dir die Syncro Schaltung mit den Rahmenhebeln wirklich exakt ??
Wäre ja mal ne lobenswerte Ausnahme....bei mir gings immer so zu 90 % .
Im Vergleich zu anderen aus der Zeit finde ich die Campa syncro wirklich sehr schön, aber funktionell nicht so der Hit....nun ja, letztlich hat es mich auch nicht weiter gestört, gewöhnt man sich dran.

Gruss Horst
 
AW: 7 Fach Campagnolo Syncro II auf 8fach Räder?

:p Funktioniert bei dir die Syncro Schaltung mit den Rahmenhebeln wirklich exakt ??
Wäre ja mal ne lobenswerte Ausnahme....bei mir gings immer so zu 90 % .
Im Vergleich zu anderen aus der Zeit finde ich die Campa syncro wirklich sehr schön, aber funktionell nicht so der Hit....nun ja, letztlich hat es mich auch nicht weiter gestört, gewöhnt man sich dran.

Gruss Horst


100% Wäre jetzt übertrieben, aber 92% wirds schon sein :)
Die Indexierung ist ja auch auf eine Rahmenbreite von hinten 126mm ausgelegt. Durch das Weglassen des grössten Ritzels auf der 130er Nabe passt das ganz gut! (mit der Erweiterung von 126 auf 130 Nabenbreite wurde ein zusätzliches Ritzel möglich, die Abstände und Dicken der einzelnen Ritzel haben sich meines Wissens nicht geändert)

In der Schaltung war ein blaues Indexplättchen. Laut Campagnolo sollte dies unter anderem mit dem damaligen Athena Schaltwerk passen. Dieses habe ich dann auftreiben können.
Die Athena lässt sich dann auf das grösste Ritzel einstellen. An den Schrauben das kleinste und grösste Ritzel, wie manns halt kennt.
Wichtig ist, dass der Wechsel über eine Schraube für die Zugspannung besitzt.
War schon eine frikelige Angelegenheit. Vor allem am Anfang, als sich die Züge einwenig geweitet haben, aber jetzt läuft sie Tipptopp!

Hier noch einige Tipps dazu von einem Amerikaner:
http://www.tearsforgears.com/2007/06/syncro-tips-and-tricks.html
 
Zurück