• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

4min Stufenleistungstest

AW: 4min Stufenleistungstest

Die identische Konfiguration ist allerdings mit einem Rollentrainer nicht immer einfach zu realisieren, da Schwankungen in Reifendruck oder Anpressdruck der Rolle die Reproduzierbarkeit der Werte doch sehr stark beeinträchtigen.
Sicherlich gibt es gewisse Schwankungen, diese aber wohl auf ein gewisses Minimum gehalten werden können. Selbst fahre ich immer mit dem gleichem Rad, identischen Luftdruck und justiere nur zu Beginn der Rollensaison die Anpressschraube. Alle Messmethoden unterliegen Unsicherheiten, welche aber in diesem Fall auf ein Minimum reduziert werden können.
 
AW: 4min Stufenleistungstest

Sicherlich gibt es gewisse Schwankungen, diese aber wohl auf ein gewisses Minimum gehalten werden können. Selbst fahre ich immer mit dem gleichem Rad, identischen Luftdruck und justiere nur zu Beginn der Rollensaison die Anpressschraube. Alle Messmethoden unterliegen Unsicherheiten, welche aber in diesem Fall auf ein Minimum reduziert werden können.

Fraglos ist Deine Methode geeignet, die Schwankungen zu reduzieren, allerdings bleiben immer noch erhebliche Fehlerquellen. So erwärmt sich eine Rolle naturgemäß recht stark, das verändert sowohl den Reibungsbeiwert des Reifens auf der Rolle ("Schlupf") als auch die physikalischen Eigenschaften irgendwelcher Bauteile in der Rolle. Folge kann sein, dass zwischen angezeigter Leistung und tatsächlicher Leistung kein linearer Zusammenhang mehr besteht. Zudem ist auch ohne diese Probleamtik generell unklar, wie zuverlässig die angezeigten Werte solcher Rollen sind. Es ist durchaus möglich, dass die Messwerte von rein zufälligen oder anderen nicht systematischen Fehlern überlagert werden. Man muss sich dabei auch vergegenwärtigen, dass Rollen mit Wattmessung in der Regel erheblich billiger sind als z.B. Ergometer mit Leistungsmessung, wie Daum und Konsorten. Daher sollte man nicht allzu viel Hoffnung in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der produzierten Daten haben.
 
AW: 4min Stufenleistungstest

Fraglos ist Deine Methode geeignet, die Schwankungen zu reduzieren, allerdings bleiben immer noch erhebliche Fehlerquellen.
Sicherlich wäre eine Vermeidung von Fehlerquellen wünschenwert, jedoch in der Praxis nur schwer machbar bzw. sehr kostbar. Daher auch meine Aussage die Fehlerquellen so gut wie möglich zu minimieren, nicht eliminieren. Ich behaupte, dass die angezeigte relative Leistung ausreichend ist um ein effektiveres Training, im Vergleich mit der Herzfrequenz, durchzuführen. Anbei ein Vergleich zwischen PowerTap und Fortius. Persönlich kann ich mit den Fehlerquellen gut leben.
 

Anhänge

  • kalib2.jpg
    kalib2.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 92
AW: 4min Stufenleistungstest

@TE:

Direkt aus der Aufzeichnung der Puls- und Wattkurve über der Zeit oder was auch immer die x-Achse sein soll, kann nach Conconi die Schwelle nicht bestimmt werden. Die Herangehensweise ist folgende: Pulswerte werden über der Leistung (bzw im Original über der Geschwindigkeit) aufgetragen, das heißt, daß Du Deine Punkte noch aufbereiten mußt.
Dabei werden die Pulswerte am Ende der Leistungsstufe herangezogen und über die Leistung aufgetragen. Das gibt dann immer ein x(Leistung) y(puls) Wertepaar, die in einem x-y-Diagramm dargestellt werden können. In die Punkte kannnst Du Dir Regressionsgeraden reinlegen, und mit deren Geradengleichungen die Schnittpunkte rausrechnen.

Es stellt sich halt die Frage, wie das Test-Procedere aussieht. Es gibt Ansätze, jeweils gleiche Zeitintervalle zu nehmen (wie Du jetzt), aber auch auf dem Original basierend, von gleichen Wegstrecken (bei Läufern, was für die Rolle wieder umgerechnet werden müßte), das dann abnehmende Zeitintervalle mit steigender Belastung bedeuten würde.

Bei mir z. B. klappt der erste Ansatz ganz vernünftig (in dem Sinne, daß die Auswertung einen deutlichen Knick in der Kurve gibt).
Und letztendlich ist ja auch umstritten, ob der Knick wirklich die ANS darstellt.
 
AW: 4min Stufenleistungstest

Dann brauche ich auf jeden Fall zuerst einmal eine Cycle Ups
um meine Rolle bzw. die Leistungsmessung meiner Rolle zu überprüfen.

Weiss jemand, wo man ein solches Laufrad mal ausleihen kann?

Raum Reutlingen / Stuttgart.
Ich habe einen Garmin, der über ANT mit Cycle Ups Naben reden kann, bräuchte also nur das Laufrad (Shimano)

Über Hinweise zu Radläden, die so etwas verleihen wäre ich echt dankbar

Danke und Gruß

Tappo
 
AW: 4min Stufenleistungstest

so wär ich auch vorgegangen. Validierung durch Vergleichsmessung. sehr gut.
Aber wenn es nicht so wichtig ist kannst Du auch einfach mal auf einen anderen Ergometer im Fitnessstudio steigen. Dann siehst Du ob Deine phänomenalen Wattwerte stimmen und wir gehen einen trinken.
 
AW: 4min Stufenleistungstest

Dann brauche ich auf jeden Fall zuerst einmal eine Cycle Ups
um meine Rolle bzw. die Leistungsmessung meiner Rolle zu überprüfen.

Weiss jemand, wo man ein solches Laufrad mal ausleihen kann?

Raum Reutlingen / Stuttgart.
Ich habe einen Garmin, der über ANT mit Cycle Ups Naben reden kann, bräuchte also nur das Laufrad (Shimano)

Über Hinweise zu Radläden, die so etwas verleihen wäre ich echt dankbar

Danke und Gruß

Tappo
Warum machst du nicht einfach einen Leistungstest am Berg, fertig aus. Kurzen Berg, d.h. 2,5 - 3 km, mind. 5% im Schnitt, keine Abfahrten und Flachstücke. Hochfahren und mit Leistungsrechner (s. Anhang) die Leistung ausrechnen. Und die Zeit, die du nicht hier im Forum dein Problem beschreiben und hinter irgendeinem Hinterrad hinterherrennen mußt, kannst du ins Training stecken. ;)

k.
 
AW: 4min Stufenleistungstest

@ronde2009: --> dem ist nichts hinzuzufügen.
Eine Messung die nichts taugt ist für die Füße, also bestätigen oder in die Tonne klopfen !!! (Meine Rolle natürlich) :)
 
Zurück