• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

4 Kant Innenlager - welches Werkzeug für das Lager selbst?

superkraft

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juni 2014
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Frohes Neues nachträglich ins Forum :)

Ich besitze seit kurzem ein gebrauchtes Tandem, welches etwas Wartung vertragen könnte.
Ich kenne mich mit den alten 4 Kant Innenlagern nicht aus:
Kann mir jemand einen Tipp geben, womit ich das Lager ausdrehen kann? (siehe Foto).
Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Innenlager_4Kant.png
    Innenlager_4Kant.png
    4,7 MB · Aufrufe: 161

Anzeige

Re: 4 Kant Innenlager - welches Werkzeug für das Lager selbst?
Aber je nach Montagesorgfalt (Montagepaste) ist auch mit dem teuren Werkzeug nicht garantiert, dass es klappt.
Ich hatte mit den Kunststoffteilen leider immer Pech.

Wenn nix mehr geht, ist der einfachste und schonendste Weg der zum Schlosser. Mit der Flamme über die Lagerachse so lange Hitze einbringen, bis der Kunststoff weich wie ein Marshmellow ist und man alles herausdrücken kann. Das Fett wird reichlich qualmen, aber in den meisten Fällen (und wenn der Mann an der Flamme vorsichtig ist) bleibt auch der Lack in Ordnung.


Viel Glück
 
1. Aufnahmeflächen an d. Lagerschalen reinigen
2. Werkzeug ansetzen und kontern
3. Lagerschalen herausdrehen (idealerweise mit der linken Seite beginnen !)

Drehrichtung beachten ! Bei BSA-Gewinde: Rechte Seite = Linksgewinde

Tatsächlich bricht die Lagerschale hier gerne an der Werkzeugaufnahme. Dann einen schweren Hammer nehmen und die Welle heraustreiben. Der Rest geht dann relativ leicht heraus, wenn man zuerst die Plastikschalen 2 x anritzt und dann von oben absägt.
Mittels Schraubenzieher dann die Gewinderseste aus dem Gehäuse entfernen.
Das ist manchmal einfacher als es sich anhört.

Wärmeeinleitung mittels Flamme ist nur dann eine gute Idee, wenn der Rahmen hinterher zum Lackierer soll und die Anschaffung von Schneidwerkzeug ohnehin geplant war. Bitte nicht machen ! Außerdem haben wir hier - wie man auf dem Bild erkennen kann - eine exzentrische Aufnahme des Innenlagers. Dadurch läßt sich das Innenlager problemlos vom Rahmen trennen, wenn der Exzenter demontiert wird. Der Rahmen bleibt dann unbehelligt, und es gibt kein Risiko. Bitte nicht mit Schlosser und Flamme herumexperimentieren, sondern besser einen Fachmann aufsuchen, wenn es Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Aufnahmeflächen an d. Lagerschalen reinigen
2. Werkzeug ansetzen und kontern
3. Lagerschalen herausdrehen (idealerweise mit der linken Seite beginnen !)

Drehrichtung beachten ! Bei BSA-Gewinde: Rechte Seite = Linksgewinde

Tatsächlich bricht die Lagerschale hier gerne an der Werkzeugaufnahme. Dann einen schweren Hammer nehmen und die Welle heraustreiben. Der Rest geht dann relativ leicht heraus, wenn man zuerst die Plastikschalen 2 x anritzt und dann von oben absägt.
Mittels Schraubenzieher dann die Gewinderseste aus dem Gehäuse entfernen.
Das ist manchmal einfacher als es sich anhört.

Wärmeeinleitung mittels Flamme ist nur dann eine gute Idee, wenn der Rahmen hinterher zum Lackierer soll und die Anschaffung von Schneidwerkzeug ohnehin geplant war. Bitte nicht machen ! Außerdem haben wir hier - wie man auf dem Bild erkennen kann - eine exzentrische Aufnahme des Innenlagers. Dadurch läßt sich das Innenlager problemlos vom Rahmen trennen, wenn der Exzenter demontiert wird. Der Rahmen bleibt dann unbehelligt, und es gibt kein Risiko. Bitte nicht mit Schlosser und Flamme herumexperimentieren, sondern besser einen Fachmann aufsuchen, wenn es Probleme gibt.

Ich kann Deine Einwände bzgl. der von mir vorgeschlagenen Methode durchaus nachvollziehen. Auch wenn ich weiß, wie eine schonende Entfernung eines solchen Lagers durchzuführen ist, braucht es sicherlich eine Portion Gefühl für das Material und handwerkliches Geschick und dass sollte man nicht einfach voraussetzen.
Dies ist allerdings auch nötig, wenn man die von Dir beschriebenen Methode mit dem Austreiben der Welle mittels schweren Hammers durchführen will. Denn auch hierfür braucht es Erfahrung, um nicht mehr als nur den Lack in Mitleidenschaft zu ziehen.

Aber um so wichtiger der Hinweis auf das Aufsuchen eines Fachmanns.
 
Zurück